Oilwechsel
Hallo Jungs und Mädels,
nur mal eine frage,wenn wir uns ein neuen VW Kaufen (7Km)
mit 2 jahre Werksgarantie,sind wir dann gezwungen den Oilwechsel bei der Inspection bei VW mit machen zu lassen?
oder kann man das in jeder anerkanten Werkstatt machen lassen? Mr.Wash Hamburg Shell Heliux Oil,mit Rechnung,Datum,und Oilsorte.
Oder erlischt dann die Garantie.
Ich glaube sowas mal gelesen zu haben,das ein Richter gesagt hat das der Oilwechsel auch in einer Fremd Wekstatt gemacht werden kann
Gruß
Anette
Aus Hamburg.
Beste Antwort im Thema
Je nach dem wie das Fahrzeug bewegt wird kann es sein das der erste Service beim LongLife Intervall sowieso erst nach 2 Jahren fällig sein.
Ich werde nicht zu solchen Ketten gehen um Arbeiten am Fahrzeug ausführen zu lassen.
Eine Möglichkeit zu sparen ist eben das Öl selber beim Händler anzuliefern.Ein Liter zugelassenes Motoröl kostet ca 7-9 €.Die Werkstatt brechnet zwischen 20-30.- für den Liter.Bei angelieferten Öl wird manchmal die Altölentsorgung mit ein paar € berechnet.
Zu jeden Ölwechsel gehört auch ein Ölfilterwechsel.Die Ketten verwenden mit Sicherheit keinen originalen von VW.Ich kann mir vorstellen das es ein Problem wird wenn es Probleme mit dem Motor gibt.Das könnte man auch auf den nicht originalen Filter schieben.Wie soll man da das Gegenteil beweisen?
Auf Kulanz braucht man nach Ablauf der Garantie auch nicht hoffen
Ich würde auch zu einer Garantieverlängerung auf 4 oder 5 Jahre raten...
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Ein Intervall-Service und eine Service-Inspektion sind bei VW aber 2 unterschiedliche Dinge. Ich weiß nicht genau wie das bei Mr-Wash ist ...
LG
Steht auf deren Homepage. Sie bieten nur Ölwechsel an. Mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das Problem liegt in der fehlenden Dokumentation und dem nicht zu erbringenden Nachweiß, dass diese Arbeiten tatsächlich nach Herstellervorgaben bei Fälligkeit durchgeführt wurden.
Weiterhin sind u.U. auch Arbeiten durchzuführen, die NICHT mit einem Service in Verbindung stehen (Aktionen).
Und genau das erklärt dann auch, dass ggf. Garantieansprüche abgelehnt werden . 😁 😁
Hurz, Du missverstehst mich, ggf. drücke ich mich unklar aus.
Mir ging´s nicht um die Eingangsfrage der TE, sondern um den Passus mit dem nicht-VW-Original-Ersatzteile-Ölfilter, den auch keine freie Fachwerkstatt beim Ölwechsel verwendet.
Mir ging es also nicht darum, Dinge während der Garantie- (außer natürlich bei GARANTIEverlängerung) oder besser: während der Gewährleistungszeit selbst durchzuführen und hinterher quasi den Hersteller für etwas in Regress zu nehmen. Naturgemäß stellt der sich dann auf die Hinterbeine und sagt, dann weise mir erstmal nach, dass die Wartungen gem. VW-Vorgaben in einem (VW)Fachbetrieb durchgeführt wurden.
Mir ging es lediglich um die Erwiderung auf
DASZitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Zu jeden Ölwechsel gehört auch ein Ölfilterwechsel.Die Ketten verwenden mit Sicherheit keinen originalen von VW.Ich kann mir vorstellen das es ein Problem wird wenn es Probleme mit dem Motor gibt.Das könnte man auch auf den nicht originalen Filter schieben.Wie soll man da das Gegenteil beweisen?
halte zumindest ich für unzulässige und auch verantwortungslose Panikmache, einerlei, ob der Ersteller dafür nun viele "Danke" erhält oder nicht...
Wenn ich es richtig weiß und verstehe, hat die EU ja klargestellt, dass eine Wartung nach Herstellervorgaben (!) auch in einem Fachbetrieb durchgeführt werden kann, der nicht zur Herstellerorganisation gehört. Dieses begründet noch keine Ablehnung eines Garantieanspruchs des Käufers an den Hersteller.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Zu unterstellen, dass genau das eintreten könnte, wenn man keinen VW-orig.-Ölfilter verwendet (was naturgemäß nur VW-Werkstätten tun) und damit hier zu suggerieren, dass die Garantie etc. erlöschen könnte, weil man in einer Nicht-VW-Vertragswerkstatt war die einen Nicht-VW-orig.-Ersatzteil-Ölfilter (der dennoch den VW-Vorgaben entspricht und ggf. sogar vom OEM-Hersteller stammt...) einsetzt, halte zumindest ich für unzulässige Panikmache, um mich mal zu wiederholen.
Taubitz Du bist etwas Blauäugig. Wenn die Service nicht bei VW erfaßt sind, dann wirst Du große Probleme im Garantiefalle bekommen. Da nützt Dir das ausgefüllte Serviceheft relativ wenig.
MfG aus Bremen
Zitat:
Wenn ich es richtig weiß und verstehe, hat die EU ja klargestellt, dass eine Wartung nach Herstellervorgaben (!) auch in einem Fachbetrieb durchgeführt werden kann, der nicht zur Herstellerorganisation gehört. Dieses begründet noch keine Ablehnung eines Garantieanspruchs des Käufers an den Hersteller.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Das ist wie bei "Radio Erivan".
Ist soweit richtig,
ABER
Dann müssten freie Werkstätten / Werkstattketten etc. einen Servicenachweiß / Liste der durchzuführenden Arbeiten etc. entsprechend den Unterlagen der Hersteller nutzen, was wiederum bedeuten würde, dass diese Werkstätten bezüglich VW z.B. Listen gemäß ELSA nutzen müssten und die Durchführung der entsprechenden Arbeiten gemäß Rep.-Leitfaden bzw. "Instandhaltung genaugenomen" (z.B. über Erwin-Volksawagen) durchführen müssten.
Hier ist dann auch zu beachten, dass sich Serviceumfänge i.A. heute nach:
- fälligkeit Ölservice
- Laufleistung
- Laufzeit
fahrzeugspezifisch unterscheiden.
Bei "Werkstattketten" mag das noch über den Stammsitz und die "kettenspezifischen Informationssysteme" funktionieren.
Bei kleinen freien Werkstätten wird es da bereits meisst eng.
Bei privat erbrachten Leistungen wird es da dann ganz eng.
Im Zweifelsfall musst Du gegenüber dem Garantiegeber dann eben das nachweisen.
Das könnte u.U. recht schwer werden.
Dazu müssten diese Werkstätten dann auch die ggf. noch nicht durchgeführten / offenen Serviceaktionen etc. fahrzeugspezifisch abrufen können und den Kunden mindestens darauf hinweisen können, dass ggf. noch eine Aktion offen ist.
Zitat:
Original geschrieben von HIPRO
Kaum stellt eine vermeindliche Frau eine im Grunde doofe Frage , kriegt sich die Männerwelt in die Haare.Lustig.
HIPRO
Hy Alter,
halt mal die Füß still,der einzige der Doof ist,bist du!
Dafür ist doch ein Forum da,das normale Menschen auch mal nicht ganz normale Fragen stellen. Oder?
Trotzdem
Schönen Gruß aus Hamburg.
Anette
Um mal folgendes klarzustellen:
Selbstverständlich habe auch ich in den ersten Jahren (ich glaub sogar bis 2006 oder 2007, also die ersten 7 Jahre) den Service und die Inspektion beim Freundlichen durchführen lassen, einfach, um im Zweifel irgendwelchen Diskussionen zu entgehen.
Tatsächlich hab ich ja selbst mal Schrauber gelernt, aber irgendwann nach Jahrzehnten des privaten Schraubens an sämtlichen Fzg. in der Ver- und Bekanntschaft hat man dann eben keine Lust mehr.
Wenn man dann noch relativ gut verdient und umgekehrt wenig Zeit hat, gibt man das Auto halt trotzdem zum Freundlichen, auch nach Ablauf der Garantiezeit (Garantieverlängerung hatte ich nicht, brauchte ich allerdings auch nicht...).
Das einzige, was außerplanmäßig passierte und von mir tatsächlich nicht bemerkt worden war, trotz regelmäßiger Sichtkontrolle rund ums Auto und den Motor, war die offenbar leicht undichte V-Dichtung, die dann samt Deckel (da angeblich anvulkanisiert) vom Freundlichen im Rahmen einer Inspektion ersetzt wurde. Den Preis fand ich etwas hoch und ich hab nach Bemängelung dessen dann 50% von VW ersetzt bekommen.
Ich würde daher auch nicht jemanden raten, ein neues Auto von vornherein fremd warten zu lassen.
Wohl aber würde ich dazu raten, sich nach einem günstigen Freundlichen umzusehen.
Die Preise sind durchaus nicht gleich und das fängt z.B. beim Literpreis für´s Öl an.
Mein Freundlicher in der Randlage Hamburgs hat andere laufende Kosten als die bekannten Glaspaläste (von der 100% VW-Tochter, quasi Niederlassungen von VW in HH) und daher sah ich auch nie eine Notwendigkeit, eigenes Öl mitzubringen.
Auch die sonstigen durchgeführten Arbeiten (ZR-Wechsel, Bremse komplett, AC prüfen und neu auffüllen etc.) lagen preislich immer sehr im Rahmen, meist auf dem gleichen Niveau einer guten freien Fachwerkstatt.
Zudem gibt´s bei älteren VWs dann ja auch immer Aktionspreise beim Freundlichen und außerdem gibt´s auch VW Direkt Express.
Zu einer der bekannten Franchiseketten würde ich daher auch nicht gehen, wiewohl das Problem bei denen ist, dass es unter den vielen "Pfuschern" und Ersatzteilverkäufern auch ein paar gute Filialen gibt, aber finde die erstmal...
Eine gute, alteingesessene Fachwerkstatt ist dann doch etwas anderes, denn die Franchiseketten sind nur an den "Schnelldrehern" interessiert, also Ölwechsel, Inspektion, Auspuff, Bremse, Stoßdämpfer und fast immer kommt man mit einer Liste weiterer, unbedingt zu erledigender Reparaturen da wieder raus..., für Frauen gar nicht zu empfehlen, wie ich aus konkreten Fällen weiß.