Ohne Umweltplakette in Umweltzone gefahren

Hallo,

Ich bin Belgier, unwissend und bin nach vielen Jahren wieder in DE unterwegs gewesen, und so fuhr ich durch eine Stadt in der eine Umweltzone war. Ich hatte keine Plakette. Mittlerweile weiss ich es besser. Ich entschuldige mich hiermit bei der deutschen Bevölkerung.

Es standen dort mehrere Blitzer, aber ausgelöst hatte keiner, ich war nicht zu schnell.

Bin ich davon gekommen, oder ist es möglich, dass es Kamerasysteme oder sonst irgendwie über die Blitzer "gesehen" worden sein könnte, dass ich keine Plakette hatte? Kann ich davon ausgehen, dass nichts passiert, wenn es nicht vor Ort geahndet worden ist?

Liebe Grüsse
Walter

53 Antworten

Zitat:

Allerdings habe ich auch schon bei der Einfahrt in eine Zone Kontrollen durch die Polizei erlebt.

Das bringt mich in ein Dilemma.

Einerseits habe ich eine moralische Verpflichtung meiner Mutter gegenüber, ihr nicht mehr Mühe abzuverlangen durch eine künstliche Verlängerung der Fahrt, andererseits muss ich mich an die Regeln halten.

Tue ich das eine, verstosse ich gegen das andere.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 16. Oktober 2022 um 07:46:01 Uhr:



Zitat:

@ME1200 schrieb am 16. Oktober 2022 um 06:19:44 Uhr:


Hallo Walter, ..... für die albernen Plaketten Interessiert sich kein Mensch .
....

Das ist natürlich Unsinn, da interessiert sich das Ordnungsamt sehr für.

So ist es. Und das kontrolliert nur den ruhenden Verkehr. Der Rennleitung ist es völlig egal. Jedenfalls in Bremen.

Ich fahre seit 12 Jahren sporadisch in Umweltzonen, ohne den geringsten Aufreger.

Zitat:

@Waldmensch1989 schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:58:35 Uhr:



Zitat:

Allerdings habe ich auch schon bei der Einfahrt in eine Zone Kontrollen durch die Polizei erlebt.

Das bringt mich in ein Dilemma.

Das sieht so aus.

Ich fürchte nur dass das Forum dieses Dilemma nicht wird auflösen können.

Aus Gründen der Faulheit und des Widerwillens fahre ich ohne diese Plakette am Auto seit es sie gibt. Sie liegt seit jeher statt dessen im Handschuhfach, was noch nie jemanden interessiert hat. 🙂

Auch in Belgien gibt es Umweltzonen... da muss man für manche Städte sein Auto mit Kennzeichen und Abgasdaten online registrieren.

EDIT:
https://lez.brussels/mytax/de/registration
https://www.slimnaarantwerpen.be/de/register

Ähnliche Themen

In Dortmund wird auf der B1 auch der rollende Verkehr kontrolliert.

Wurde von einer Brücke aus gefilmt und musste knapp 60 Euro bezahlen weil die grüne Plakette nicht an der Frontscheibe zu sehen war.
Anhand des Kennzeichens wusste die Stadt Dortmund aber das ich eine grüne Plakette besitze.
Fahrzeug wurde ein paar Tage vorher zugelassen und die Plakette lag im Handschuhfach.

Mein Fehler.

warum wundert mich das jetzt garnicht, dass auf der B1 sowas montiert ist? Ist schließlich DIE Hauptverkehrsader des Ruhrgebiets und verbindet viele Städte miteinander. In anderen Gegenden interessiert das anscheinend nur die Politessen.

Andererseits macht eine Plakette im HSF auch unheimlich viel Sinn.
Würde sie da immer noch liegen, wenn du nicht in die Falle gelaufen wärst?
Irgendwo in Dortmund am Straßenrand geparkt wäre es früher oder später auch passiert.

Man kann die Plakette z.B. beim TÜV kaufen, auch für nicht in Deutschland zugelassene Fahrzeuge.

https://www.tuev-nord.de/.../

Das Bußgeld wäre um ein Vielfaches teurer.

Zitat:

@Waldmensch1989 schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:22:01 Uhr:


Das letzte Mal als ich deutschen Boden befuhr, da war Helmut Kohl noch Bundeskanzler.

Stammt dein Auto vielleicht auch noch aus der Zeit? Über 30 Jahre alte Autos in gutem Erhaltungszustand mit ausländischer Zulassung dürfen ohne Plakette einfahren.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 16. Oktober 2022 um 12:25:01 Uhr:


Man kann die Plakette z.B. beim TÜV kaufen, auch für nicht in Deutschland zugelassene Fahrzeuge.

https://www.tuev-nord.de/.../

Das Bußgeld wäre um ein Vielfaches teurer.

Setzt aber voraus, dass man eine erteilt bekäme für dieses Fahrzeug. Der TE sagt aber, dass sein KFZ die entsprechenden Werte nicht erfüllt für eine grüne Plakette.

Ich würde einfach mit der Mama fahren. Das Risiko der Entdeckung halte ich für sehr gering solange man in Bewegung ist und nicht auf öffentlichen Flächen parkt sondern im Parkhaus oder auf privaten Plätzen. Wird man dann doch im Laufe der Zeit erwischt kann man sich überlegen zu zahlen oder den Versuch wagen und das mit einer freundlichen Darstellung der Sachlage um Rücknahme bitten. Ob eine Anfrage zu einer Sondergenehmigung in der betreffenden Stadt Sinn macht vermag ich nicht zu beurteilen - wäre ich Sachbearbeiter würde ich sie jedenfalls erteilen. Ich bin jahrelang ohne Plakette nach Frankfurt gefahren und ein ganzes Mal erwischt worden.

Besorg so eine grüne deutsche oder belgische Plakette und fahren ohne Sorgen.

Wie soll er sich eine grüne Plakette besorgen, wenn es die Fahrzeugdaten nicht hergeben? 🙄
Außerdem werden Belgische Plaketten in D nicht anerkannt.

Zitat:

@Waldmensch1989 schrieb am 16. Okt. 2022 um 09:22:01 Uhr:


Mein Automobil hat aber nicht die entsprechende Abgasklasse, so dass eine Regelkonforme Durchfahrt nicht möglich ist.

Was ist denn das für ein Fahrzeug?

(Kraftstoffart/Erstzulassung)

Geht es um deinen BMW E36 325i von 1993?
Der bekommt sicherlich eine grüne Plakette.

Das einzige mir zur Verfügung stehende Fahrzeug mit entsprechendem Platzangebot wäre mein BMW E34 mit Erstzulassung 16.11.1992. So wie ich es nun weiss, erhalten KFZ ab Erstzulassung 1993 die grüne Plakette.

Der E36 würde sie tatsächlich bekommen, leider ist mit diesem aber aufgrund des Platzangebotes und des Einstiegs (Coupe) die Sache deutlich schwieriger. Es müssen Sauerstoffbehälter mitgeführt werden, was nur im 4-Türigen E34 machbar wäre.

Der E34 ist nicht als Oldtimer im Sinne des belgischen Rechts zugelassen und wird es absehbar auch nicht werden. Diese Ausnahme greift also auch nicht.

Demnächst wende ich mich an die Stadt, und sehe was man dort sagt.

Kommt auf die Schadstoff-Schlüsselnummer an.

Ich habe 2004 oder 2005 in ein Fahrzeug mit EZ 01/1992 wegen der Kfz-Steuer einen Kaltlaufregler einbauen lassen, der hat dann später auch eine grüne Plakette bekommen.

Im Belgischen Fahrzeugdokument gibt es keine Schadstoff-Schlüsselnummer, die derer im deutschen Fahrzeugbrief entspricht.

In belgischen Papieren steht dort lediglich die Euro 1, 2, 3, 4 etc. Klassifizierung.
Daran orientieren Sich die DE Behören bei Erteilung einer Umweltplakette aber nicht, soweit ich weiss.

Bei ausländischen KFZ scheint es nur nach dem Jahr der Erstzulassung zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen