Ohne Sprit gestrandet: Trotz 3 Restbalken Tankanzeige und 89 km Reichweite!
Am Samstag fuhr ich auf einer stark befahrenen Ausfahrtsstraße (E500, Baujahr 2003, 51.000 km). Auf einmal merkte ich, wie der Wagen kein Gas mehr annahm. Dann ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Auf der Tankanzeige waren noch 3 Balken vorhanden und die Reichweite betrug laut Bordcomputer 89 km. Nachdem der ADAC mir etwas Sprit gegeben hatte konnte ich an der Tankstelle nochmal 70 Liter einfüllen. Was könnte hier kaputt sein?! Jetzt trau ich mich nicht mehr den Tank leer zu fahren. Was nutzt mir dann der 80 Liter Inhalt?
29 Antworten
Meine Erfahrungen mit dem W210 waren ausnahmslos positiv, ich fahre den Tank auch immer leer...smile man braucht eben den bestimmten Kick!
Spass beiseite, schön war am 210 die Restliteranzeige und die hat bis auf ± 2 Liter gestimmt was will man mehr. Bin des öfteren mit Anzeige 1 Liter in die Tanke gefahren und habe dann 71 Liter getankt.
Aber das sollte ich wohl mit dem neuen nicht machen, wenn ich das so lese, oder?
Neulich war ich bei 1 - 2 Strichen und habe dann getankt, nur 68 Liter?? Dachte auch da gehen jetzt mind . 75 bis 78 rein !!
Also werde ich das mal die nächsten Tage testen und wenn ich liegenbleibe, hoffe ich dass ihr anhaltet und micht mitnehmt.....
Re: Tankanzeige
Zitat:
Original geschrieben von vatisteve
Moinsen Forum,
dann habe ich neulich wohl verdammt Schwein gehabt.😁
Ein Restbalken, KI-Angabe 36km, Tankmenge: 81,77Liter bei 80 Liter Tank.
Würde mich mal interessieren wo ich gelandet wäre, wenn ich gegen Null gefahren wäre.
Dann weißt du zumindestens das die Tankstelle ihre Anzeige mal überprüfen lassen soll , weil in einem 80 Litertank eigentlich auch nur 80 Liter reinpassen 😉
Hallo,
finde ich auch sehr schade, dass der 211er die Restliteranzeige nichtmehr hat.
Bei meinem 210er zeigt sie sehr genau an!
Ich kann mich fast immer an der Tankstelle darauf verlassen.
Als ich das Fahrzeug gekauft habe (bei der Übernahme), waren auch bei mir noch drei, zwei und schnell ein Liter drin. Dann kam die Tankstelle 😁 Mir war schon ganz warm.
Auch die Verbrauchsanzeige ist in den allermeisten Fällen sehr genau.
Finde ich schade, dass man sich bei einem so neuen Auto wie dem 211er nichtmehr darauf verlassen kann. Allerdings hatte ich bei meinem noch keine Probleme...
Grüsse
Daniel
Angstauslösend, wenn Erfahrung fehlt
Ich fahre monatlich 2x bei Samnaun (Zollfreie Zone - Schweiz) vorbei. Wer die Strecke kennt (teilweise 12% Steigung). Ich kenne inzwischen die Witze über die Tankanzeige. Bei der Einfahrt noch ebene Straße (2 Querbalken, 140 km Reichweite). Dann geht's los, sobald die Steigung beginnt: die Km schwinden im 10 Sekundentakt bis 23 km. Danach erholen sie sich wieder bis ca. 50 km. Danach geht es für einen oder 1,5 km abwärts. Die Tankanzeige erholt sich bis 90 km. Am Ziel (Tankstelle) passen noch 74 l (80 l-Tank). Ich schätze mal, der Tank ist in Kammern unterteilt. Vom Meßpunkt zur entgegenliegenden Seite können einige Liter Unterschied sein. Wie die Restanzeige berechnet, bzw. gemessen wird, ist mir immer noch ein Rätsel, ob:
Verbrauch ab Start
Verbrauch ab Reset
Momentanverbrauch (=nirgends ersichtlich)
geschätzter Verbrauch (Werksangabe Drittelmix).
Ähnliche Themen
Es geht auch ganz simpel:
Tageskilometerzähler ab letztem Volltanken beobachten, 9,5 l einkalkulieren, keine Probleme. Ist aber sicher zu einfach, erfordert allerdings die Beherrschung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000..
ich denke die rest-KM-anzeige wird dadurchberechnet, dass zuerst die balkenanzahl genommen wird und dann der durschnittsverbrauch durch den "balken" genommen wird.
ist gut zu sehen, wenn man mal normal losfährt ist meinetwegen noch 150km restanzeige. geht der tank einen strich wegen einer steigung runter, dann geht die restanzeige im sekundentakt auf meinetwegen 80km zu..
nach der steigung kommt dann ein strich hinzu und schon klettert die restanzeige wieder auf 150km..
ich finds echt schade, dass die restliter anzeige weg ist, denn damit war ICH mir immernoch am sichersten!
Was nützt einem die Restliteranzeige ?
Die Anzeige der restlich zu fahrnden Kilometer ist doch besser !
Und wenn die zu fahrenden Restkilometer nicht immer stimmen würden auch die Restliteranzeige auch nicht stimmen .
Wenn die Tankanzeige angeht intressiert mich halt nur noch wieviel Kilometer kann ich noch fahren und wann kommt die nächste Tanke 😉
Andi
Andicar, ich habe jetzt mal meinen Tank "leergefahren"
keine Strichanzeige mehr bei waagerecht stehendem Fahrzeug.
Restkilometeranzeige war zwischen 18 und 25 l.
Dann habe ich getankt - mehr als 73,17 Liter gingen nicht rein.
Hat der Tank nun 80 Liter Fassungsverögen, oder nicht??
Oder stimmt die Anzeige um ca. 7 Liter nicht, das würde mind. noch 80 KM bedeuten.
Beim W210 waren in der Anzeige noch 2 Liter und dann habe ich auf ein Liter genau auf das Volumen getankt!!
Ist doch besser wenn er Dir sagt du musst jetzt tanken , aber hast halt noch ein paar Liter drin , als wenn du angezeigt bekommst du kannst noch 25 Kilometer fahren und bleibst plötzlich stehen .
Ich hingegen bin komischerweise über 30 Kilometer mit der Anzeige "0 Kilometer" gefahren ...
Ausserdem sollte man immer früh genug tanken *ironie* 😁
Und wenn ich höre die Anzeige war im W210er besser , sage ich nö, bin auch schon mal liegen geblieben , weil der Tank leer war obwohl er noch nicht mal die Tankreserve angezeigt hat .....und das mit einem W210 😰
Andi
tankanzeige 211
hallo leute,
also bei anzeige "2 balken" kommt danach (so 20-30 km)
die orange tank-led und ide Anzeige im display.
dann fahre ich i m m e r noch mindestens 100 km bis ich
tanke.
da ich dies fast immer in holland mache (320cdi) wird der
tank bis zum anschlag gefüllt, d.h. nachdem die erste sperrung des zapfhahnes erfolgte "gehen" noch bei sanfter
befüllung noch mindestens 10 l rein.
es ist so, dann kann man bei fast leerem tank (km anzeige 0 km!) so 85-88 l tanken!
mfg wl
Hat hier auch mal jemand schlechte Erfahrungen mit restlost geleerten Tanks gemacht, z. b. kein Anspringen mehr? Soll ja angeblich für einen Diesel nicht gesund sein, ihn ganz leer zu fahren, insbesondere bei den direkt-Einspritzern.
ja, beim w202 200cdi von '99
reservelampe war zwar schon an, aber ich dachte bissl kanner noch ... tja falschgedacht ... nich mehr angesprungen ... 5 liter diesel ausm kanister ham auch nich geholfen ... nach 15min war dann auch die batterie am ende
ende vom lied: vom adac in die nächste werkstatt schleppen lassen, da durft ich mich dann erstmal auslachen lassen
wurden dann allerdings defekte tankgeber festgestellt und das drama wurde auf kulanz beseitigt, musste nur 20liter sprit zahlen
musste aber das komplette system entlüftet werden
möcht ich nich nochmal erleben und somit wird allerspätestens beim aufleuchten der reservelampe panisch nach der nächsten tanke gesucht *g
Das man der Tankanzeige und der Reststreckenanzeige nicht trauen kann, dachte ich mir schon.
Was mich aber viel mehr interessieren würde ist, ob es schlimm ist wenn man einen Diesel trocken fährt. Schließlich wird das Einspritzsystem vom Diesel geschmiert.
Kommen da evtl. hohe kosten auf einen zu, oder ist das so wie bei einem Benziner. Sprit rein, etwas orgeln lassen und dann läuft die Maschine wieder....
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Das man der Tankanzeige und der Reststreckenanzeige nicht trauen kann, dachte ich mir schon.
Was mich aber viel mehr interessieren würde ist, ob es schlimm ist wenn man einen Diesel trocken fährt. Schließlich wird das Einspritzsystem vom Diesel geschmiert.
Kommen da evtl. hohe kosten auf einen zu, oder ist das so wie bei einem Benziner. Sprit rein, etwas orgeln lassen und dann läuft die Maschine wieder....
Würde mich auch brennend interesieren bevor es zu spät ist und die Werkstatt sich freut !
Nein, es passiert nix, wenn man den leer fährt. Selbst entlüften, wie es früher nötig war, muss man idR nicht mehr.