Ohne regelmäßige Wartung keine Gewährleistung?

Hallo Leute,

sorry, falls es das Thema schon irgenwo im Forum hier gibt, ich habe es jedenfalls über die Suchfunktion nicht gefunden. Also, zu meiner Frage: Ich habe mir einen 50er Roller von der Firma Nova Motors gekauft mit zwei Jahren Gewährleistung und einem Jahr Garantie. Ein Wartungsheft war dabei, in dem in bestimmten Intervallen Wartungen bzw. Inspetionen eingetragen werden sollen, die erste nach einem Monat oder 500 km. Auf deren Homepage habe ich jetzt gelesen, dass sie die Gewährleistung im Schadensfall nur ausführen würden, wenn man vorher regelmäßig alle Inspektionen durchführen habe lassen. Jetzt wollte ich mal wissen: Dürfen die das wirklich? Ich meine, dürfen die einfach die Gewährleistung ausschließen, wenn man nicht regelmäßig hat warten lassen, und das auf eigene Kosten? Ich dachte, die müssten das sowieso kostenlos reparieren, wenn was ist, vor allem während der ersten sechs Monate, in denen Beweislastumkehr gilt, Wartungsheft hin oder her.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe im Voraus

Gruß
JohnWaters

Beste Antwort im Thema

Die Gewährleistung schließt in den ersten 6 Monaten alles ein und der Händler muss dafür geradestehen.
Wenn allerdings der z.b. der Motor trockenläuft weil der Kunde nicht die vorgeschriebene Sichtprüfung gemacht hat und kein Öl nachgefüllt hat, kann man mit einer Ölanalyse recht schnell beweisen das es ein grob fahrlässiges selbstverschulden war.
Für die danachfolgende Garantiezeit kann schon bei einer geringfügigen Überschreitung des Serviceintervalls der Händler die Garantie verweigern.
Meistens ist ja im Kleingedruckten sowieso so gut wie alles von der Garantie ausgeschlossen.
siehe z.b. hier:
http://www.si-zweirad.de/webseite/faq/allgemein/faq-allgemein.html

Gutes Beispiel bei meinem Peugeot Kisbee 4 Takt: 2 Jahre Garantie ausgenommen Batterie nur 6 Monate.
Bei den Ludix 2 Takt meiner Frau: 2 Jahre Garantie ausgenommen Motor und Batterie nur 6 Monate.
Steht so in dem Wartungsheft zu unseren Fahrzeugen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Man kann aber kein Auto mit einem Roller vergleichen.
Wann wird ein Auto an seine Leistungsgrenzen gebracht und wann ein Roller?
Der Roller jedesmal wenn er gefahren wird.Oder fährst du bei erlaubten 50km mit 25 km durch die Gegend,
oder beim Mofaroller mit 15 km?

Zitat:

Original geschrieben von JohnWaters


Also mal im Ernst, ich finde, dieser Wartungswahn in Deutschland ist auch teilweise echt krass übertrieben. Mein altes Auto (war schon ein Gebrauchter) habe ich auch jahrelang gefahren. Niemals habe ich das warten lassen und es fuhr noch immer 1A. Gut, ab und an hab ich auch schon mal nen Ölwechsel machen lassen oder neue Bremsfüssigkeit. Aber ansonsten nur das Nötigste, auch weil ich keinen bock hatte, in das alte Auto noch viel Geld reinzustecken. Kleinere Arbeiten hab ich auch selbst gemacht.

Und ob Ölwechsel heutzutage, in Zeiten moderner Hochleistungsöle ÜBERHAUPT noch notwendig ist, ist mittlerweile ja auch stark umstritten.

Ja, dann musst du dir eben so einen Motorroller kaufen, so einen der NIE zur Inspektion muss, mit einer Ölfüllung 100.000 km und noch mehr fährt, usw........

.....aber dennoch lebenslange volle Garantie/Gewährleistung hat !! 😁

Viel Spass bei der Suche !! 😁
(sag mal Bescheid wenn du so einen gefunden hast)

kbw 😉

Zitat:

Original geschrieben von JohnWaters


Und ob Ölwechsel heutzutage, in Zeiten moderner Hochleistungsöle ÜBERHAUPT noch notwendig ist, ist mittlerweile ja auch stark umstritten.

Welcher Pkw wird denn

dauernd

mit ca. 6000 U/min betrieben und braucht keinen Ölwechsel?

Viele Roller haben auch nicht einmal 1 Liter Motoröl, z.B. Suzuki UE 125 CT 0.8 Liter, 0.85 mit Filter.

Ölwechsel ist beim Roller Kleinkram. Der juckt mich nicht.

Verschleiß z.B. bei Reifen und Riemen oder Vibrationen (1-Zylinder statt Reihen-6er) und Qualität sind nunmal nicht mit Pkw zu vergleichen.
Toyota baut keine Roller. Sonst hätten wir da vielleicht auch 8 Jahre und 160000km Garantie.

Und es kommt ja auch noch drauf an, ob das getriebe mit drin läuft. OK, beim Roller wäre das nicht der Fall, aber bei einer 125 mit Schaltgetriebe kann das schon vorkommen. Und dann keinen Ölwechsel machen kann sogar schädlich sein, weil der Abrieb von Kupplung und Getriebe in den Motor kommt. OK, da ist auch noch ein Filter dazwischen, aber den macht man schließlich mit beim Wechsel und wenn der Dicht ist, dann kommt das öl ja durch den überlauf ungefiltert zum Motor. Somit kann man das nicht pauschalisieren. Beim Auto wiederum, wo der Motor sein eigenes Öl hat, kann man natürlich länger das öl fahren, als früher. Aber auch hier ist Abrieb bei was auf dauer nicht gut für den Motor ist.

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

Also, das der Wechsel von Betriebs- Flüssigkeiten da angezweifelt wird, kann ich schwer nachvollziehen. Die Roller haben doch zumeist nur einen kleinen oder gleich gar keinen Ölfilter.

Wenn ich mir die Brühe beim Wechsel so ansehe, dann komme ich eher auf den Gadanken, die Intervalle selber zu erhöhen als ich auf die Idee käme, den Wechsel wegfallen zu lassen.
Wenn die Bremsflüssigkeit anstelle 260°C nur mehr 140°C aushält, dann grenzt das für mich schon an Harakiri - jeder sei seines eigenen Glückes Schmied, solanger er danach nicht unfallbedingt der Allgemeinheit auf der Geldtasche liegt.

Mein Roller benötigt beim Wechsel ca 1,1 lt Motoröl, und ich spendiere ihm dasselbe Motoröl wie meinem Auto (5W40 HC Öl), das ich über den Werkstattleiter um 3,50€/lt kaufe. Den Zeitaufwand schätze ich auf 10 min.
Dafür schmiert eine klare, goldgelbe Flüssigkeit meinen Daelim Motor anstelle einer schwarzen undefininerbaren Brühe. In Asien hatte ich wegen der Hitze den Motor zusätzlich spülen lassen, bevor ich neues Öl einfüllen ließ.

Ob sich in der Brühe auch Metallpartikel finden ließen, bin ich mir nicht sicher, aber jedenfalls wird die Schmierfähigkeit deutlich geringer sein.

Nebenbei, auch beim Auto lasse ich das Öl jedes Jahr wechseln, auch wenns der Bordcomputer noch nicht verlangt. Brems- und Kühlflüssigkeiten jedes 2. Jahr, und seit 32 Jahren hatte ich mit dieser Routine noch keine Nachteile erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


jeder sei seines eigenen Glückes Schmied, solanger er danach nicht unfallbedingt der Allgemeinheit auf der Geldtasche liegt. [...] und ich spendiere ihm dasselbe Motoröl wie meinem Auto (5W40 HC Öl), das ich über den Werkstattleiter um 3,50€/lt kaufe.

Toll, und mal wieder ein paar Euro an einer Ecke gespart, bei günstigem Öl. Super! Du bist also der Meinung, wenn jemand mit seiner Maschine nen Unfall baut, dann soller dabei bitte auch sterben, damit du dann bloß nicht ein paar cent oder Euro mehr in deine Krankenkasse einzahlen musst? Was bist DU denn für einer?!

Zitat:

Original geschrieben von joksy



Nebenbei, auch beim Auto lasse ich das Öl jedes Jahr wechseln, auch wenns der Bordcomputer noch nicht verlangt. Brems- und Kühlflüssigkeiten jedes 2. Jahr, und seit 32 Jahren hatte ich mit dieser Routine noch keine Nachteile erlebt.

Es geht ja auch nicht darum, ob dir bei deiner Routine keine Nachteile entstehen würden, sondern eher darum, ob dir auch welche entstehen würden, wenn du bei deinem Auto nicht regelmäßig oder so oft das Öl wechseln würdest?

Beim Roller weiß ichs mit dem Ölwechsel nicht so genau, aber ich wüsste nicht, warum dort ein Ölwechsel von größerer Wichtigkeit sein sollte, als bei nem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von JohnWaters


Du bist also der Meinung, wenn jemand mit seiner Maschine nen Unfall baut, dann soller dabei bitte auch sterben, damit du dann bloß nicht ein paar cent oder Euro mehr in deine Krankenkasse einzahlen musst? Was bist DU denn für einer?!

Sorry, ich meinte damit das die Wartung speziell bei den Bremsen und auch der Bremsflüssigkeit wichtig ist und Unfälle vermeiden kann.

Zitat:

Original geschrieben von JohnWaters



Es geht ja auch nicht darum, ob dir bei deiner Routine keine Nachteile entstehen würden, sondern eher darum, ob dir auch welche entstehen würden, wenn du bei deinem Auto nicht regelmäßig oder so oft das Öl wechseln würdest?
Beim Roller weiß ichs mit dem Ölwechsel nicht so genau, aber ich wüsste nicht, warum dort ein Ölwechsel von größerer Wichtigkeit sein sollte, als bei nem Auto.

Ich bin weder Motorentechniker noch Mechaniker, glaube aber, das die hohe Drehzahl der Rollermotoren sowie die geringe Menge des Motoröls schon eine höhere Frequenz und Wichtigkeit bei den Wechselintervallen erfordert. Könnte mir durchaus vorstellen, das ein verunreinigtes Motoröl den Verschleiß erhöht und dadurch ein Nachteil in der Langlebigkeit entstehen könnte (evtl. Lagerschäden??).

Nur mal so als Beispiel:
Peugeot schreibt bei meinem Kisbee vor, alle 5000 km Ölwechsel und mindestens Vollsyhnthetiköl 5W40.
Ich verwende wie in unserem Suzuki SJ Samurai das 0W40 Syhntöl von Kaufland für 8,40€.
Der Unterschied zum PKW ist der hat 4 ltr Ölinhalt, noch einen Öl Feinstfilter, den haben unsere 50ziger nicht, nur dieses Sieb dasist stand 1960 da wird nur grober Schmutz gehalten.
Im PKW ist der Intervall 10000 km, die normale Drehzahl im Alltagsbetrieb geht bis max. 3500 U/min.
Theoretisch dürfte der Motor 6000 U/min drehen, in der Praxis wäre das aber nur beim beschleunigen in den unteren Gängen möglich.

Also, hier mal ein Link zu einem Video aus der Sendung Frontal 21, in dem das mit dem überflüssigen Ölwechsel erläutert wird: http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0

Ist aber wie gesagt umstritten und das bezieht sich hier außerdem eher auf Autos.

Zitat:

Original geschrieben von JohnWaters


Also, hier mal ein Link zu einem Video aus der Sendung Frontal 21,

zum einen solltest du wissen, dass frontal21 das bei den öffentlich rechtlichen ist, was bei rtl als 'explosiv' und bei pro7 als 'taff' gesendet wird...

...der wahrheits/informationsgehalt dieser sendung tendiert gegen 0....

...zum anderen hier dann mal die stellungnahme der firma deren aussagen die redakteure von frontal21 in ihrem beitrag aus dem zusammenhang gerissen haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen