ohne öl gefahren
Hallo
Habe einen corsa 1,4 und meine Tochter hat ihn ohne öl gefahren jetzt klackert er öl habe ich aufgefüllt klackert weiter was kann kapput sein??
Für jede antwort bn ich dankbar
26 Antworten
Das klackern beim abstellen ist bei dem Motor wahrscheinlich einfach die Steuerkette.
Würd ich mir keinen Kopf machen.
Lagerschaden hört sich anders an. Starkes klappern und nageln. Wird mit der Drehzahl schneller und langsamer. Bei Schubbetrieb wird es schwächer, wenn man Vollgas gibt kommts erst richtig schön.
Wie das halt so klingt wenn ein Pleuel an der Kurbelwelle auf und ab schlägt.
So nebenbei...wenn du die Drosselklappe reinigen kannst, kannst auch den Leerlaufsteller selber tauschen. Hängt da ja direkt dran.
wo find ich des ding denn? und was würd son neues teil kosten? habin dem schlauch vom luftfilter zu dieser glocke über der drossel klappe son teil gesehn nehme aber mal an das das der lustmassenmesser ist oder?
das mit der drosselklappe war mein erster richtiger eingriff in den moto aber hat echt prima und völlig ohen problemem geklappt is irgenwie alles zum teil selbsterklärend bzw mit bissel nachdenken ersichtlich...... also ich war jezz soweit das ich die drosselklappr komplett abgemacht hab und gereinigt is der leerlaufsteller da dran?
Ja Leerlaufsteller ist an der Drosselklappe.
Da sind 2 schwarze Kästchen dran. Auf der Voderseite das größere ist der Leerlaufsteller und auf er Rückseite sitzt der Drosselklappen-Poti.
Stecker abmachen und dann sind ich glaub 4 oder 5 Schrauben, die das Teil halten.
sieht so aus:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ42604QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
gonkar weißt du warum deine lampe nicht angeht wenn er nur kurz stand?weil das öl noch im kreislauf ist und so schneller wieder öldruck aufgebaut wird.steht der wagen länger ist das öl zurück in die ölwanne gelaufen und es dauert kurz bis genug öldruck aufgebaut ist.also das was du meinst ist vollkommen normal.wenn die öldrucklampe während der fahrt aufleuchtet warst schnell in der kurve 😁
hi vauxhall, wie meinst du "im Kreislauf"? Ich meinte wenn der Motor aus ist, das es dann immer noch lange dauert bis die Öllampe angeht. Das Öl müsste doch sofort zurückfliessen, da die Pumpe nicht mehr fördert. Bei meinem Ex-Calibra (xe) ging die Lampe unverzüglich nach Ausschalten des Motors an. Eigentlich bei allen Autos, an die ich mich erinnern kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
hi vauxhall, wie meinst du "im Kreislauf"? Ich meinte wenn der Motor aus ist, das es dann immer noch lange dauert bis die Öllampe angeht. Das Öl müsste doch sofort zurückfliessen, da die Pumpe nicht mehr fördert. Bei meinem Ex-Calibra (xe) ging die Lampe unverzüglich nach Ausschalten des Motors an (wenn man wieder auf Zündung machte war die Lampe bereits an). Eigentlich bei allen Autos, an die ich mich erinnern kann.Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
gonkar weißt du warum deine lampe nicht angeht wenn er nur kurz stand?weil das öl noch im kreislauf ist und so schneller wieder öldruck aufgebaut wird.steht der wagen länger ist das öl zurück in die ölwanne gelaufen und es dauert kurz bis genug öldruck aufgebaut ist.also das was du meinst ist vollkommen normal.wenn die öldrucklampe während der fahrt aufleuchtet warst schnell in der kurve 😁
na moment, dazu muss man unterscheiden: motor mit ölkühler (C20XE), ohne ölkühler, wie gross die litermenge un wieviele nockenwellen.
im normalfall sollte bei warmen motor und neustarten die öldrucklampe maximal beim anlassen flimmern, der anlasser dreht in der regel so schnell, das es ausreicht in dieser zeit den öldruck aufzubauen.
bei kaltem motor, wenn das öl noch zähflüssig ist und der kopf, hydros etc. noch "leer" sind dauert es halt länger aber maximal 1 sek wenn der motor läuft.
zu dem geräusch des lagerschadens: mit zunahme der öltemperatur wird es LAUTER und bei vollgas bzw. unter last des motors wird es LEISER!
wenn man rollt bzw. der motor nicht beschleunigt oder abbremst ist es am lautesten, da keinerlei last auf das lager geht, es somit frei schlackern kann.
bei vollgas oder motorbremse ist meist ruhe oder nur ein tickern zu hören, das das lager unter last steht.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Das klackern beim abstellen ist bei dem Motor wahrscheinlich einfach die Steuerkette.
Würd ich mir keinen Kopf machen.
moin,
kurze verständnisfrage.... aber die corsa motoren haben ne steuerkette ????? wär mir irgendwie neu.
gruss
Nur der 1.0 12V und der 1.2 16V.
aha... dann vielen dank *staun*
nun muss mir nur nochmal jemand erklären wie die hinteren türen aufgebaut sind und wie man/n da ein sonnenrollo drauf-/reinschrauben kann 😉
jens
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Da is wahrscheinlich einfach gefahren worden bis (fast) nix mehr ging.
Ohne jetzt Vorurteile und Stereotype breittreten zu wollen...wer kennt solche oder ähnliche Situationen nicht:Sonntag Nachmittag Kaffeeklatsch, O-ton Schwester..."ach ja schau doch mal wennst Zeit hast, da flackert manchmal so ein rotes Licht im Armaturenbrett"
kenn auch Frauen die ein Stofftier vor roten Warnlämpchen platzieren 😉
Hallo Stefan_Raba,
und auf die Frage:" Seit wann flackert denn die Lampe schon?", kommt die Antwort: " Na so seit einem Monat" (LOL).
Viele Grüße
quali
hi!
gonkar die pumpe fördert zwar nicht mehr aber trotzdem ist das öl noch unterwegs im nockenwellengehäuse,stößeln,kanälen etc..das dauert etwas bis alles wieder in der ölwanne ist,so schnell geht das nicht.merkst auch schon wenn du sofort nach dem motor aus ölstand mist und nach 5 minuten.nach 5 minuten ist mehr drin als sofort nach dem motoraus..
hi vauxhall, ja das ist klar. Aber der Schalter ist kein Ölstandsschalter sondern ein Öldruckschalter. Und der Öldruck fällt nach dem Ausschalten des Motors sofort ab. Also müßte doch die Lampe gleich angehen um den fehlenden Öldruck anzuzeigen.
Sie geht aber erst nach Minuten an. Der Öldruck ist aber nach Stehenbleiben der Ölpumpe gleich weg.