Ohne Drehzahlbegrenzer mehr Leistung?
Hallo zusammen,
guckte gerade so ein bisschen bei eGay rum und da fand ich das hier: Link
Dort fiel mir der Satz hier auf: " In dem Steuergerät ist ein Chip eingebaut der den Drehzahlbegrenzer aufhebt, somit offene Leistung! "
Was soll das heißen?
78 Antworten
ja nur wie? da muss man sich ja schon bissele auskennen... naja, ich komm morgen wieder, langsam werd ich müde... :P
Naja. Ganz so kritisch wie ihr sehe ich das alles jetzt auch nicht. Davon abgesehen, dass die Artikelbeschreibung so jetzt auch nicht den seriösesten Eindruck auf mich macht.
Kann mir nicht vorstellen, dass der Begrenzer "ganz" draußen ist. Sowas habe ich seit fast 10 Jahren schon nicht mehr gesehen. Und der Motor damals ging übrigens auch hoch 😉 Ich persönlich schätze einfach mal, dass dies nur eine ziemlich reisserische verkaufsfördernde Maßnahme sein soll. Bestimmt wurde der Begrenzer auch nur nach oben versetzt. Ohne Begrenzer machts auch wirklich keinen großen Sinn. Bei 8000 u/m und mehr reisst diese Maschine bestimmt auch nix mehr.
Die Aussage, dass man sich den Motor aber schon ab 7000 u/m "zerreissen" würde (so nenn ich das jetzt mal), ist aber ein wenig übervorsichtig gewählt. Mein VR6K (und vorher ohne "K" auch schon) dreht auch bis 7000, was ich durchaus schon mehr als eine handvoll mal ausgereizt habe. Das macht der locker noch mit. Ich denke nicht, dass der GTI da sehr viel empfindlicher sein sollte. Die alten 16Vs konnten ja teilweise noch weiter drehen.
Und die Aussage, dass das komplette Ausdrehen (naja bis zum Begrenzer eben, oder kurz davor) durchaus Sinn haben kann, im Sinne der Beschleunigung, stimmt im Übrigen! Ich hatte früher mal eine interessante Seite hierzu in meinen Bookmarks, in der auch sehr sachlich und physikalisch belegt wurde, dass es eigentlich fast immer Sinn macht, den Motor komplett auszudrehen (bis zum Begrenzer) um die optimale Beschleunigung zu erreichen, für den Fall, dass man dann auch noch hochschalten muss. Das ist also wirklich kein Humbug. Es hat nichts mit der Leistung zu tun, die man in dem hohen Drehzahlbereich hat, sondern mit der, die man nach dem Hochschalten hat im Drehzahlbereich in den man fällt.
Ähnliche Themen
die motoren gehen nicht kaputt wenn sie mal kurzfristig bis 7000 gedreht werden. da macht euch mal keine sorgen 🙂
der begrenzer ist nur zum schutz vor derartiger dauerbelastung im 7000er bereich.
aber kaputt gehn tut er davon wie gesagt nicht.
mein polo steilheck damals (winterhure für 120 € gekauft 😁 ) hatte auch keinen begrenzer drin und den hab ich teilweise mal auf 7000 gerissen laut DZM 😁 war geil irgendwie ^^ 😁
aber ma ne frage nebenbei.. wieso macht mein ADZ schon am anfang roter bereich auf dem DZM dicht? sprich 6200 U/min oder so..
ist nicht eigentlich 6500 standard?
tut mir leid aber..
ist doch für golfprolls genau das richtige. hartes fahrwerk und chiptuning sind auch nicht geeignet für die familienkutsche
sorry aber bei euch klingt das so als würdet ihr immer bis zum begrenzer hin rausbeschleunigen. ich hab auch keinen begrenzer drin. bin bei all meinen autos auch nie ansatzweise in die nähe der begrenzer gekommen weil irgendwann keine leistung mehr da war. also jacke wie hose ob du begrenzer hast oder nicht wenn man mit hirn fährt
Zitat:
Original geschrieben von argonG3
sorry aber bei euch klingt das so als würdet ihr immer bis zum begrenzer hin rausbeschleunigen. ich hab auch keinen begrenzer drin. bin bei all meinen autos auch nie ansatzweise in die nähe der begrenzer gekommen weil irgendwann keine leistung mehr da war. also jacke wie hose ob du begrenzer hast oder nicht wenn man mit hirn fährt
schonmal auf regennasser straße vollgas beim anfahren gegeben und nich dran gedacht das es glatt ist? da rauscht dir die drezahl sofort in den begrenzer rein... will nich wissen was wär ohne
Hier das mat mir der Verkäufer geschrieben:
der chip hebt den begrenzer automatisch mit auf, ja das wurde in einer werkstatt gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von the-silence
schonmal auf regennasser straße vollgas beim anfahren gegeben und nich dran gedacht das es glatt ist? da rauscht dir die drezahl sofort in den begrenzer rein... will nich wissen was wär ohne
..... da raucht sonst der Motor ab wenn der Begrenzer fehlt 😁 und das würde ich nicht empfehlen und wenn der Motor es überlebt, wird er aber trotzdem nicht ohne Schaden davon kommen, weil das geht auf die Teile mit der Zeit und dann machts irgendwann unverhofft wo man am wenigsten damit rechnet PPPPENNNGGG und Motor ist ... s c h r o t t !
Weil wozu gibts nen Begrenzer ??? nämlich dass der Motor kein Schaden nimmt, habs ja mal in einem Need For Speed PC-Game ausprobiert, was passiert, wenn man den Motor überdreht und da kostet es ja Gott sei dank nix um das mal zu testen ... da flog im PC-Game mir der Motor regelrecht um die Ohren ... weil in dem PC-Game gibts keinen Begrenzer und das ist gut zum simulieren und ich hab deutlich gesehen was passieren kann dabei ... also da kann ich nur sagen in der Realität nicht zur Nachahmung empfohlen 😁
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
Diesel sind ja ab 5000 u/min physikalisch nicht mehr in der Lage, zündfähige Gemische zu bilden, sagt jedenfalls die Fachliteratur.
Fachliteratur?... Hmmm die Realität sagt mir aber daß meiner erst bei 4500upm die maximale Leistung hat und daß er locker bis 5500 dreht - was ich auch manchmal beim flotten Beschleunigen nutze.
cu
über kurze zeit verkraften die motoren aber die 7000 touren.
also selbst wer keinen begrenzer hat, schrottet den motor nicht, wenn er kurzfristig so hohe U/min erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
über kurze zeit verkraften die motoren aber die 7000 touren.
also selbst wer keinen begrenzer hat, schrottet den motor nicht, wenn er kurzfristig so hohe U/min erreicht.
Probieren würde ich es trotzdem nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von ärger bemerker
tut mir leid aber..
ist doch für golfprolls genau das richtige. hartes fahrwerk und chiptuning sind auch nicht geeignet für die familienkutsche
sinnlose kommentare sind für spardenker auch genau das richtige ...
Wenn am Ventiltrieb nichts verändert wurde (weniger Masse) oder die Kanäle geweitet/geglättet wurden, macht eine höhere Abregeldrehzahl überhaupt keinen Sinn. Bei mechanisch unverändertem Motor hat er nach wie vor bei der Werksangabe (~) seine maximale Leistung. Oberhalb dieser Drehahl wird die Füllung so schlecht, das die Leistung sinkt. Ursache sind die Druckverluste in den Ansaug- und Abgasleitungen durch die dann nötigen hohen Strömungsgeschwindigkeiten und irgendwann auch die Ventile, die nicht mehr exakt der Nockenform folgen, weil ihre Massenträgheit sie irgendwann fast still stehen lässt, weshalb sie im Extrem dann Bekanntschaft mit dem Kolben machen.
Beim Beschleunigen bringt es auch keine Vorteile, weil die serienmäßige Drehzahlspanne für einen optimalen Anschluß in nächsten Gang (Zugkraft im höheren Gang größer als im momentanen) schon ausreicht.
Bei komplett fehlendem Begrenzer kann schon kurzzeitiges Aquaplaning das Aus bedeuten.
Zum Diesel:
Die Maximaldrehzahl wegen des Zündverzuges ist abhängig davon, ob es ein Vorkammer-/Wirbelkammermotor oder ein Direkteinspritzer ist, Erstere drehen höher als Letztere.