Offizieller OT-Thread für alles, was woanders nicht passt
Da der Bedarf offenbar für einen solchen offiziellen OT-Thread besteht,
habe ich ihn jetzt mal hier eröffnet.
Ganz nach Vorbild der Nachbarn bei den P80.
Vielleicht hilft es, die anderen Threads etwas mehr am eigentlichen Thema zu halten und schont die Nerven der Mods.🙂
220 Antworten
Dat heißt, dass das Signal ausserhalb des definierten und zulässigem Bereich liegt…
Strom, Spannung, peak halt zu hoch.
Gruß Didi
OK danke, also erst mal Strom ganz allgemein.
Dann recherchiere ich mal, wo der zu viele Strom herkommen kann.
Grüße,
Jörg
Vielleicht hat sich jemand damit auseinander gesetzt - ich musste es noch nicht (*holzklopf*). 😉 - und kann dir genauer sagen was er an der ZV überwacht…
So genau hab ich mich damit noch nicht beschäftigt.
Kommt immer darauf an was er überwacht…
Gruß Didi
Hi,
Ich vermute mal, das das Steuergerät den Stromfluss überwacht. Da jeder Motor im Moment des anlaufens eine höhere Leistungsaufnahme hat als dann im (Dauer)Betrieb kann man daraus den Zustand der restlichen Anlage ableiten. Braucht bspw ein Motor in einem Türschloss mehr Strom als die anderen, ist also im Moment des anlaufens das Signal zu hoch, deutet das auf z.B. schwergängige Mechanik hin, oder Verschleiß in den beweglichen Teilen…..
Auf Dauer kann das natürlich auch irgendwann dazu führen das dieser Motor dann irgendwann blockiert und durchbrennt….
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Danke, Mario, das sind wertvolle Infos und für mich gut nachvollziehbar. Das sich da was anbahnt, habe ich mir schon gedacht.
Dann nutze ich die noch warmen Tage am besten, um mal alle Türverkleidungen abzunehmen und die beweglichen Teile zu schmieren. Denn die anderen Schlösser haben ja schon schon spürbare Problemchen gemacht.
So schrieb mir @KJ121 schon mal im Zusammenhang mit meinem rechten, damals nicht schließenden Haubenschloss sinngemäß, dass da der Vorbesitzer beim Schmieren geschludert hat.
Und wie er so war, der Jens, hat er mir auch direkt seinen Abschmierplan durchgegeben.
Es passt für mich also im Moment alles zusammen !
Ich habe mein Türschloss damals mit Interflon Fin Super geschmiert.
Danach kam der Fehler nicht mehr wieder.
Falls du das gleiche vor hast, nimm kein WD-40 oder Öle die verharzen.
Ich hätte jetzt Caramba genommen. Meinst Du, Interflon ist besser ?
….Caramba ist im Prinzip auch nichts anderes als WD40…..
Da gibt es besseres, auch wenn es nicht besonders schön aussieht, ich schwöre eigentlich auf weißes Fettspray gerade bei Scharnieren und Schlössern. Volvo übrigens auch…..
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 04. Aug. 2024 um 09:58:27 Uhr:
ich schwöre eigentlich auf weißes Fettspray gerade bei Scharnieren
Nehme ich auch.
Und stimmt, es sieht wirklich nicht schön aus:-)
Grüße Markus
Zitat:
@JoergK schrieb am 4. August 2024 um 09:27:25 Uhr:
Danke, Mario, das sind wertvolle Infos und für mich gut nachvollziehbar. Das sich da was anbahnt, habe ich mir schon gedacht.Dann nutze ich die noch warmen Tage am besten, um mal alle Türverkleidungen abzunehmen und die beweglichen Teile zu schmieren. Denn die anderen Schlösser haben ja schon schon spürbare Problemchen gemacht.
So schrieb mir @KJ121 schon mal im Zusammenhang mit meinem rechten, damals nicht schließenden Haubenschloss sinngemäß, dass da der Vorbesitzer beim Schmieren geschludert hat.
Und wie er so war, der Jens, hat er mir auch direkt seinen Abschmierplan durchgegeben.Es passt für mich also im Moment alles zusammen !
Wenn du die Türverkleidungen ohnehin abnimmst, empfehle ich dir, dann gleich die Gleitsteine (auch Gleitbacken) der Fensterführung durch Neuteile zu ersetzen. Die sind aus Kunststoff und altern mit der Zeit, und wenn sie brechen, bleibt das Fenster in der Führung stecken oder wackelt, und wenn’s doof läuft, verbiegt der FH-Motor dann die FH-Mechanik.
Bei Ersatz der Gleitsteine ist gründliches Reinigen (Entfernen des alten Schmiermittels) und Verwenden eines nicht verharzenden Dauerfetts empfehlenswert.
Zitat:
@JoergK schrieb am 4. August 2024 um 09:47:58 Uhr:
Ich hätte jetzt Caramba genommen. Meinst Du, Interflon ist besser ?
Caramba, genau wie WD40, schmiert leider gar nichts, sondern verdünnt eher vorhandene Schmiermittel bzw. unterwandert Rost und verdrängt Wasser. Deshalb sind diese Mittel nicht für dauerhaftes Schmieren geeignet.
@Sachsenelch
Ich dachte, Caramba würde besser schmieren als WD40. Aber gut, ist also ähnlich.
Die Optik von weißem Fettspray ist ja hinter den Verkleidungen egal 😉
Hast Du einen Namen von dem Zeug ?
@Markus_1
Da seid Ihr schon 2 😉
@KaiCNG
Guter Tipp, das Fenster der Fahrerseite hat kürzlich bei Hitze schon einige Male gequietscht.
Du meinst wahrscheinlich die hier ?
https://www.skandix.de/.../
Zum Reinigen habe ich einen WD40-Entfetter und noch ´ne Dose Bremsenreiniger.
Dass WD40 und Caramba nicht so dauerhaft schmieren wie Fett, weiß ich. Aber es kriecht eben. Wenn es da effektivere Mittel gibt, also Kriechen und Schmieren, umso besser !
…..meins ist von Teroson und heißt genauso wie es daher kommt „Weißes Fettspray“.
Die Dose habe ich schon ewig, von daher gibts da inzwischen auch andere Produkte. Das ist aber unwahrscheinlich ergiebig, von daher….
Man kann ja auch von verschiedenen Produkten halten was man will, aber gerade was diese Sprays angeht, was der Norma z.B. da immer in den Wühltischen anbietet, so schlecht ist das Zeug nicht. Das Fettspray gibts da auch ab und an….
Gruß der sachsenelch
Habe es gefunden und es gibt viele Hersteller.
Mit Silikonspray hat das aber nichts zu tun, oder ? Davon habe ich hier auch schon öfter gelesen.
…..Silikon spray ist eher für Kunststoffe geeignet. Damit kann man z.B. Kunststoff Verkleidungen die gegeneinander scheuern und dadurch knarzen behandeln. Silikonspray ist ein Produkt welches als Trennmittel in der Kunststoffindustrie verwendet wird.
Der Vorteil von Silikonspray ist, es macht keine Flecken. Dadurch kann man z.B. auch klemmende Sicherheitsgurtwickler, die man ja schlecht zerlegen kann, mit Silikonspray behandeln ohne das man hinterher Flecken auf dem Gurt oder den Klamotten hat….
Gruß der sachsenelch