Offener Sportluftfilter
Gibt es eigentlich von irgend einer Firma einen offenen Sportluftfilter mit Tüv Gutachten für den Opel Corsa B 1,4 60Ps Bj.96 ??????
Ich find da irgendwie nix 🙁((
33 Antworten
wie geht denn das ich hab noch nie unter 7.5 gebraucht, fahr auch dementsprechend, aber trotzdem.... 5.6 echt nicht schlecht
Zitat:
Original geschrieben von Gremlin
das mit dem spritverbrauch stimmt überhaupt nicht, ich brauche zur zeit mit meinem 6,8l und das ist der niedrigste spritverbrauch seit ich die karre hab.
Das kann ich auch nur bestätigen habe allerdings keinen offenen sondern einen geschlossen Sportluftfilter der Verbrauch ist zum Teil sogar geringer mit einem Sportluftfilter.
Meiner ist von BMC und der bringt auch Leistung sogar laut Prüfstand fast 5 PS die normalen offenen Luftfilter bringen Richtung Leistung garnichts ehr im gegenteil sie fressen sogar welche.
Da die warme Luft vom Motor angesaugt wird und die hat nicht genügend Sauerstoff wie kalte daher müss man den Lufteinlass schon erhöhen das ist richtig aber es muss dann auch kalte sein und dann bringt es auch was aber solche Systeme gibt es leider nicht mit Gutachten.
och, warum macht sich Opel dann so ne arbeit mit 16V und si ,Einzeleinspritzung und so ne Sachen, wenn se einfaach von Werk nen Sportluftfilter mit verkaufen könnten und daher die Leistung bekommen und den Spritverbrauch senken...
hmmm... ?
Das ist doch gar nicht das Thema. Die Frage ging um ein Gutachten.
Ähnliche Themen
wenn dir die filter nicht passen lass es einfach, und mit deinem dummen msd rohr brauchs du hier gar nicht rumfahren, sonst kannst du nach hause laufen, auf sowas warten die hier nur.
Zitat:
Original geschrieben von TigraDriverDH
Meiner ist von BMC und der bringt auch Leistung sogar laut Prüfstand fast 5 PS die normalen offenen Luftfilter bringen Richtung Leistung garnichts ehr im gegenteil sie fressen sogar welche.
Da die warme Luft vom Motor angesaugt wird und die hat nicht genügend Sauerstoff wie kalte daher müss man den Lufteinlass schon erhöhen das ist richtig aber es muss dann auch kalte sein und dann bringt es auch was aber solche Systeme gibt es leider nicht mit Gutachten.
Glaub ich nicht die schreiben viel wenn der Tag lang ist (das Produkt sich gut verkaufen lässt)
Der Sauerstoff bleibt gleich (wohl auch nicht so ganz aufgepasst) nur das Volumen der Luft ändert sich. Kalte hat eben mehr Volumen.
Gremlin, du musst mal 50-100Km am Stück fahren (so 1500-2500UpM selten ma mehr, immer wenig Gas usw) dann kommst auch auf so einen Verbrauch, wenn denn sonst alles in Butter ist.
Gibts jetzt einen offenen Luftfilter für den 1,4er oder nicht??? (Einen den man auch eingetragen bekommt)
Ihc habe die Berichte vom Prüfstand genau für den 1,4 16V Tigra hier und daran sind es fast 5 PS außerdem kannst du mir dann bestimmt sagen wie NOS funktioniert. NOS ist nämlich ähnlich und bringt nur sehr sehr viel Sauerstoff in die angesaugte Luft udn daher hast du mehr Leistung und genauso ist es auch beim Luftfilter klar das Volumen der Luft ist auch größer bei nem Sportluftfilter aber das bringt dir nun einmal nichts wenn die Luft warm ist udn dann aht sie weniger Sauerstoff ins ich udn dann läuft der Motor halt nciht ganz sog ut wie mit mehr.
da bin ich ja mal gespannt mit was für ausreden du mir jetzt kommst.
TigraDriverDH
du mir dann bestimmt sagen wie NOS funktioniert. NOS ist nämlich ähnlich und bringt nur sehr sehr viel Sauerstoff in die angesaugte Luft udn daher hast du mehr Leistung und genauso ist es auch beim Luftfilter klar das Volumen der Luft ist auch größer bei nem Sportluftfilter aber das bringt dir nun einmal nichts wenn die Luft warm ist
das mit nos ist aber noch ein bischen anders!
da kommt nicht nur sauerstoff durch das lachgas hinzu es wird auch mehr sprit zu gegeben damit der motor nicht zu mager läuft.
geh doch mal zu deinem tüv und rede mal mit dem prüfer was sich da machen läst. die sind nicht nur zun bemängeln da sondern auch zur beratung.( nur nicht gerade wenn der parkplaz voll ist. dann haben die zuviel zutun) ;-)
mfg
silver
Zitat:
Original geschrieben von TigraDriverDH
Ihc habe die Berichte vom Prüfstand genau für den 1,4 16V Tigra hier und daran sind es fast 5 PS außerdem kannst du mir dann bestimmt sagen wie NOS funktioniert. NOS ist nämlich ähnlich und bringt nur sehr sehr viel Sauerstoff in die angesaugte Luft udn daher hast du mehr Leistung und genauso ist es auch beim Luftfilter klar das Volumen der Luft ist auch größer bei nem Sportluftfilter aber das bringt dir nun einmal nichts wenn die Luft warm ist udn dann aht sie weniger Sauerstoff ins ich udn dann läuft der Motor halt nciht ganz sog ut wie mit mehr.
da bin ich ja mal gespannt mit was für ausreden du mir jetzt kommst.
ich behaupte mal fast 5Ps kannst du schon durchs Wetter merken (Nass-feucht-kalt Tiefdruck gegen Trocken Hochdruck).
Dann kann ich dir sagen wie NOS funzt, aber erst noch mal zum Thema zurück "bin mal gespannt mit was für ausreden..."
Der Sauerstoff Anteil hat nichts mit der Wärme zu tun, das behaupten (leider) nur Leute die Keine Ahnung haben, der ändert sich nicht Abhängig von der Wärme sondern nur das Volumen, verstehst du das? Falls du das nicht checkst gehst du auf die Seite .../community.dieselschrauber.de (KEINE WERBUNG) dort auf Registrieren, dann bekommst du 4 schöne Fragen die du richtig beantworten musst weil du sonst nicht reindarfst, weil dort eben keine Schwachköpfe rein sollen, eine Frage lautet: Kältere Ansaugluft bedeutet ...
1) die Luft hat einen höheren Sauerstoffgehalt
2) die Luft hat einen niedrigeren Sauerstoffgehalt
3) der Rußausstoß des Motors wird größer
4) eine größere Masse an Verbrennungsluft in den Zylindern
So du nimmst die 1) und bist draußen, reicht das als Beweis? oder muss ich noch tiefen graben?
au au au
zum NOS:
Ich hab da mal einen Text rausgesucht den ich seit langem auf der Platte hab:
Wie funktioniert nun die Lachgas-Einspritzung?
Ein normaler Otto-Motor saugt Luft an, vermischt diese über Vergaser/Einspritzung mit Benzin und verbrennt dieses Gemisch. Zur Verbrennung ist Sauerstoff notwendig. Auf Meeresniveau enthält die Luft ca. 20% Sauerstoff der Rest ist hauptsächlich Stickstof. Genau hier setzt die Lachgaseinspritzung an. Lachgas besteht aus Sickstoff und Sauerstoff (chem. Formel: N20) und hat einen Sauerstoffanteil von ca. 35%. Somit wird das vom Motor angesaugte Gemisch beim Einsatz der N2O-Einspritzung mit zusätzlichem Sauerstoff angereichert. Dadurch kann der Motor mehr Benzin verbrennen (...es muß der Benzindruck erhöht bzw. die Einspritzdauer verängert werden) d.h. er verdichtet stärker und kann somit mehr leisten. Der Gefahr der klopfenden Verbrennung bei Einsatz von N2O wirken hierbei (bis zu einer gewissen Grenze) zwei Eigenschaften des Lachgases entgegen: Der im Lachgas enthaltene Stickstoff sorgt dafür, daß die Verbrennung kontrolliert verläuft-> er verringert den bei der Gemischexplosion auftretenden Spitzendruck. Zudem hat N2O in flüssiger Form einen sehr nierigen Siedepunk (-90 C). Beim Einspritzen verdampft das Lachgas und enzieht dabei dem restlichen Gemisch Wärme. Aber wie gesagt, dies funktioniert nur bis zu einer gewissen Grenze, darüber hinaus muß der Mototr durch zusätzliche Maßnahmen der Mehrleistung angepasst werden (Wassereinspritzung, bei Turbos größere Ladeluftkühler, spezielle Kolben/Ventile/Kopfdichtungen usw.).
Willst du noch mehr hören?
ach, die Beschreibung hat mir auch noch gut gefallen:
Lachgas wird in den Ansaugstutzen des Motors eingespritzt. Erfolgt die Einspritzung nahe am Ansaugventil, so ist durch die Gaskühlung durch verdampfendes N2O eine erhöhte Zylinderfüllung zu erwarten, was schonmal den ersten Schritt in Richtung Leistungssteigerung darstellt.
Steigt die Gastemperatur beim nachfolgenden Verdichtungs- und Verbrennungsvorgang auf über 530°C, zerfällt das Lachgas in einer exothermen (d.h. energieliefernden) Reaktion in Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2). 2 N2O ---> 2 N2 + O2 + Energie, d.h. aus zwei Mol N2O entstehen insgesamt 3 Mol Gas (2 N2 + 1 O2). Alleine durch den Zerfall des Lachgases erhält man also schon eine enorme Druck- und Temperatursteigerung!
Der bei dieser Reaktion entstehende Sauerstoff ist natürlich auch gerne gesehen, führt er dem Brennraum doch zusätzlichen Sauerstoff zu, der - zusammen mit zusätzlichem Brennstoff - zu einer weiteren Temperaturerhöhung führt.
Zusammenfassend bringt Lachgaseinspritzung:
Erhöhte Zylinderfüllung ("Ladeluftkühlung"😉
Temperaturerhöhung durch Zerfallsenergie
Temperaturerhöhung durch zusätzlichen Sauerstoff (nur in Kombination mit zus. Brennstoff)
Druckerhöhung durch 1,5-faches Volumen der Zerfallsprodukte
.....
Ach jetzt komm mir nicht ich hätte mir das alles aus den Fingern schreiben müssen, DAZU HABE ICH IM MOMENT VIEL ZU VIEL ANDERE DINGE IM KOPF DIE ICH KÖNNEN MUSS
mfG
Moin ...
Lasst die Teile einfach draussen. Sie kosten nur Nerven.
Selbst diejenigen die man Eintragen lassen kann, machen Ärger. Da die Grünen nicht wissen, ob das ein legales Teil ist, wird man öfter Angehalten. Die die man nicht Eintragen lassen kann, kosten dann richtig Geld. Und sehr oft hat das Gute Gründe, das sie nicht Eintragungsfähig sind. Euch gefällt der "Sound" möglicherweise, euerm Nachbarn, der Morgens aber 1 Stunde länger schlafen könnte ... der findet den möglicherweise total Ätzend ...
Alle anderen ... die sich nicht für den Rest interessiert haben, mögen jetzt auf zurück klicken ...
Ein Sportluftfilter ist bei heutigen Autos unsinnig, da hier exakt die Luftmasse bestimmt wird. Im Gegensatz zu älteren Autos stellt nämlich nicht mehr der Luftfilter im Ansaugtrakt eine Engstelle dar (War früher oft so, weil einfach irgendnen Kasten auf den Motor gesetzt wurde), Heutzutage sind die Ansaugtrakte optimiert, so das NUR durch einen Luftfilter keine Gewinne erzielt werden. Oftmals zerstört man sogar Strömungen oder gewollte Resonanzeffekte, Die Engstellen bilden heute in der Regel (Schalt-) Saugrohre im Ansaugtrakt. Willst du über den Ansaugtrakt Leistung gewinnen, muss schon ein komplett neuer her.
Mehr Sauerstoff ist in der Tat nicht in der Luft, der Gehalt liegt immer bei ca. 20%.
Was sich durch die Temperatur ändert ist die Dichte der Luft. Das hat primär Auswirkungen auf das Volumen. Bei 25°C ca. 24 Liter, bei 21° ca 21.4 Liter bei gleicher "Masse" an Luft (Also in diesem Fall 1 Mol Stoffmenge). Das heißt also ... bei z.B. 1.8 Litern angesaugter Luft, enthält das angesaugte Volumen bei tieferer Temperatur jetzt MEHR Sauerstoff.
Zusätzlich ist der Partialdruck des Sauerstoffs bei niedrigeren Temperaturen etwas besser (Sauerstoff = reales Gas = nicht ideales Verhalten). Zusätzlich kommen noch ein paar andere Effekte hinzu, die aber nichts mit dem Atmen des Autos zu tun haben und bei noch tieferen Temperaturen wiederum auch negative Effekte haben können.
Bei den Überlegungen können schon mal leicht einige PS zusammenkommen. Am besten fahren Autos zwischen 18 °C und 25 °C Lufttemperatur. (Eine Aussage die z.B. auch von Ross Brawn, Ferrari Chefkonstrukteur, gemacht wurde)
Bei der "Leistungssteigerung" um 5 PS ... wie ist die Zustandegekommen, wie wurde gemessen ? Alles wichtige Parameter ... Wurde z.B. VOR der Montage gemessen ? Soll heißen, kannst Du ausschließen, das dein Auto VOR dem Luftfilter nicht bereits z.B. 7 PS nach OBEN gestreut hat ?
MFG Kester
Danke Kester, endlich mal einer der Plan hat.
Darf ich deinen Text gelegendlich kopieren für andere Sportluftfilter Freaks?
Spam
Das ist ja alles echt interessant, was ihr hier schreibt aber das geht absolut am Thema vorbei. Abgesehen davon, könnt auch ihr euch vorstellen, was die Leute meinen, wenn sie sagen kalte Luft hat einen höheren Sauerstoffgehalt. Ob das nun absolut korrekt gesagt ist sei mal dahingestellt aber ich denke die Aussage kommt rüber. Es nützt hier keinem was, wenn jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird. Und dieses ständige "Ich-weiß-mehr-als-du-und-posaun-es-jetzt- mal-dick-raus"-Gelaber ist auch nichts wert.
Hier werden extra Unterforen geschaffen, das Forum ist trotzdem langsam (teilweise so langsam, dass ich hier für's Abschicken eines Beitrages 1-2 Minuten brauche und das mit einer DSL-Verbindung. Das liegt nicht zuletzt an überflüssigen Postings. Das soll nicht heißen, dass das was ihr schreibt Müll ist aber es passt absolut nicht zum Thema. Es wird immer beliebter unpassend auf Fragen zu antworten und eine riesige Diskussion geht los.
Wenn ein User nach einem ESD fragt und die Antwort lautet:" Nur ESD ist scheiße, mach gleich ne Atrappe rein..." dann ist das keine Antwort auf die Frage und sowas lese ich hier mittlerweile öfter als hilfreiche Tips.
Das find ich schade und es nervt. Außerdem hatten wir die Luftfilterdiskussion schon mindestens 300 mal.
Da fragt einer nach einem Gutachten für seinen Motor und -schwups- sind wir beim Sauerstoffgehalt, Motorleistung laut Prüfstand etc.
Ich halte eigentlich nicht viel von "hart-eingreifenden" Moderatoren aber wenn ich wieder mal eine ganze Flasche Bier in der Wartezeit schaffe, dann wünsche ich mir etwas weniger überflüssige Beiträge. Zudem wünsche ich mir, dass der nächste Thread zum Thema Zentralverriegelung nicht beim Einstellen der Spur oder dem Cleanen der Heckklappe endet.
In diesem Sinne...
Cheers&Oi!
daumen hoch für einen überaus berechtigten post