Offener Luffi am X12XE

Opel Combo B

Nabend
Kurze frage nen kumpel von mir will sich nen offenen K&N in seinen 1,2er 16V friemeln..Hab da aber noch irgendwas in erinnerung das es beim 1,0er und beim 1,2er 16V,es irgendwelche probleme mit geben kann..Wat war dat nochmal???

gruss
matze

30 Antworten

Moin,

wir hatten vor ca. einem Jahr reihenweise defekte LMMs, die teilweise auch recht kurz nach dem Einbau offener Luftfiltersysteme aufgetaucht sind.

Der technische Hintergrund für alle, die es nicht glauben und mit "stimmt nicht" abschmettern:

Die Filtersysteme sind mit Öl getränkt. Das wiederum teils so stark, dass das Öl auch in den Ansaugtrakt gerät. Lässt sich leicht überprüfen - nehmt nach 1-2 Wochen den Schlauch ab und fühlt mal rein, da sind dann definitiv Ölablagerungen.

Weiter im Programm: Das Öl gerät auf die feinen Hitzedrähte, mit denen der LMM am 1.0 12V und 1.2 16V arbeitet. Da der LMM in diesen Corsa Motoren jedoch sich selbst über ein extremes Selbst-Aufheizen von Schmutz reinigt, verkokt er dabei das Öl, welches dadurch wiederum unwiderruflich die Hitzedrähtchen belegt und schädigt. Die Luftmessung erfolgt nämlich über einen elektrischen Widerstand, der sich zwischen den Drähten bildet. Befinden sich Ablagerungen darauf, stimmt der Widerstand nicht mehr - der Motor läuft spürbar schlechter, da mit falschen Werten gearbeitet wird.

Oder kurz gesagt - an den LMM Systemen von 1.0 12V und 1.2 16V ist ein geölter (!) offener Luftfilter sowie Plattenfiltereinsatz gefährlich für den LMM. Das gilt konstruktions- und luftstrombedingt für die offenen Systeme aber bei weitem deutlicher als bei Plattenfiltern. Dazu vielleicht mal kurz - mein LMM war nach 121.000km mit Serienluftfilter noch vollkommen i.O.

Mein Tipp - wenn offener Luftfilter, dann ein trockenes Schaumstoffsystem wie es z.B. Raid bei den Max Flow Kits verwendet.

Grüße,

qp

Zitat:

Original geschrieben von softi


Billige Alternative zum Originalteil: Ebay für 56 €. Da macht man nicht viel kaputt und kann den Lufi ausprobieren,ohne das 300€ Originalteil zu riskieren.
Der macht sehr wohl probleme, öfter hier berichtet. lieber original boschteil über ebay ersteigern. kost paar mehr öre, aber ist dafür definitiv in ordnung & auch nur halb so teuer wie bei opel.

habt ihr den Link überhaupt mal gelesen?

Ich bilde mir ein racimex stützt sich auf eine eigene Studie wobei durch ein unabhängiges Labor nachgewiesen worden ist, dass die Ölung keinerlei schädigenden Einfluss auf den LMM hat.

Was fürn Widerstand bildet sich zwischen den Drähtchen aus?! Wie soll das gehen, da is wohl nur Luft zwischen, den kann man mit ner Messapparatur a la LMM nicht erfassen...

Alles Märchen wie sie so schön schreiben

Zitat:

Original geschrieben von Ronson001


Der macht sehr wohl probleme, öfter hier berichtet. lieber original boschteil über ebay ersteigern. kost paar mehr öre, aber ist dafür definitiv in ordnung & auch nur halb so teuer wie bei opel.

Klar, nur gibts die nicht immer. Un definitiv in Ordnung ist bei einem Gebrauchtteil eine mutige Aussage...

Ich habe nicht gesagt,dass eder ebay LMM keine Probleme macht. Macht halt "nur" knapp 60€ kaputt, das ist alles.

Nach meiner Einschätzung besteht sehr wohl ein Zusammenhang zwischen den Luftfiltern und den Ausfällen der LMM. Dass der Hersteller der Lufis das bestreitet, kann ich nachvollziehen und würde es wohl ebenso machen 😉

Dass es grundsätzlich ein Verschleissteil ist, sehe ich auch so. Dass es so teuer sein muss, liegt allein an der Ersatzteilpreispolitik von Opel. Darum eben möglichst billiger Ersatz.

Gruß

Softi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von satanos


habt ihr den Link überhaupt mal gelesen?

Was fürn Widerstand bildet sich zwischen den Drähtchen aus?! Wie soll das gehen, da is wohl nur Luft zwischen, den kann man mit ner Messapparatur a la LMM nicht erfassen...

Es bildet sich kein Widerstand zwischen den Drähten, die Drähte selbst haben einen elektrischen Widerstand, der temperaturabhängig ist. Die durch den LMM strömende Luft kühlt den Draht und ändert damit den Widerstand.Diese Widerstandsänderung ist somit ein Mass für die angesaugte Luftmasse.

Eine Möglichkeit, dass System zu stören wäre, dass sich Öl auf dem Draht absetzt und dort aufgrund der herschenden Umgebungstemperaturen verkrustet, verklebt oder sonst was. Mit nicht übertrieben viel Vorstellungsvermögen könnte man zum Schluss kommen, dass dies die Abkühlung des Drahtes oder Films beeinflusst und die gemessene Luftmasse nicht mit der tatsächlich vorhandenen übereinstimmt.

Obs tatsächlich in jedem Fall so ist, weiss ich nicht, aber denkbar ist es eben schon.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Alles Märchen wie sie so schön schreiben

Erst mal überlegen, bevor man über Märchen spekuliert 😉

Gruß

Softi

Zitat:

Original geschrieben von satanos


habt ihr den Link überhaupt mal gelesen?

Ich bilde mir ein racimex stützt sich auf eine eigene Studie wobei durch ein unabhängiges Labor nachgewiesen worden ist, dass die Ölung keinerlei schädigenden Einfluss auf den LMM hat.

Was fürn Widerstand bildet sich zwischen den Drähtchen aus?! Wie soll das gehen, da is wohl nur Luft zwischen, den kann man mit ner Messapparatur a la LMM nicht erfassen...

Alles Märchen wie sie so schön schreiben

Beratungsresistent. 😁

Auf Wikipedia ist's hier schön zusammengefasst. Beachte bitte vor allem Funktionsweise und Selbstreinigung. Vielleicht verstehst du dann, warum Öl auf den Drähten verkokt und die Funktion stark behindert.

Aber ich sage es mal so... wer es unbedingt selbst ausprobieren möge kann das tun, darf dann aber hinterher nun wirklich nicht jammern, wenn der LMM wieder mal spinnt.

EDIT: Zitat aus dem Racimex Link:

Zitat:

Wir haben sowohl den Heißfilm als auch die Membran des LMM mit K&N Filteröl getränkt und sowohl im Labor, als auch unter realen Bedingungen untersucht. Kein Test hatte Einträge im Fehlerspeicher der Steuerelektronik zur Folge. Ferner haben wir extreme Testbedingungen geschaffen, die jenseits der im Motor zu erwartenden, realen Bedingungen, wie etwa das Eintauchen eines LMM in Filteröl bei gleichzeitigem Besprühen mit Teststaub. Selbst unter diesen Bedingungen wurde der LMM nicht beschädigt. Zusätzlich haben wir diesen Test LMM dann gereinigt und festgestellt, dass er nach dieser Tortur die gleichen Werte lieferte, wie vor dem extremen Test
Die Mehrzahl der von Händlern erhaltenen LMM haben nicht versagt. Wir fanden bei Tests heraus, dass diese LMM, verglichen mit bei denselben Händlern gekauften Originalteilen, identische Werte lieferten!

Beruhigend, dass die Mehrzahl noch funktionierte. Was ich dort nirgends lesen kann ist der Versuch, die Selbstreinigung bei knapp 1000° Temperatur an den Heizdrähten (!) mit Öl auf selbigen durchzuführen, denn genau das verursacht ja schlußendlich die Probleme.

Grüße,

qp

Sie haben aber welche von Autobesitzern bekommen, welche die Filter gefahren haben.

Wäre es so schlimm wie alle hier machen wär denen das schon aufgefallen..

Ich kenn genuch Leute die LMM drin haben und nen offenen Filter, das ganze ohne Probleme seit vielen tkm

Sind halt Erfahrungswerte, wir hatten den Fall hier oft genug. Also entweder die LMMs gehen gerne zufällig nach offenen Filtersystemen kaputt oder es besteht doch ein Zusammenhang, der sich auffälligerweise quer durch das gesamte Forum zieht...

...also wir hatten den K&N 57i drin (und der jetzige Besitzer glaub ich auch noch 😁 ) und sind bis zum Verkauf ~ 35000 problemlose Kilometer gefahren - haben wir nur Glück gehabt? 😁

streitet euch doch ne, offener luffi un sportpuff haben sich eh erledigt........ 😁

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


haben wir nur Glück gehabt? 😁

Man weiß es nich... 😉

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


streitet euch doch ne, offener luffi un sportpuff haben sich eh erledigt........ 😁

wer sagt das?

dir jeder prüfer..... 🙂

meiner nicht

naaaaaaaaja, aber jeder halbwegs legale prüfer....... wenns sowas gibt..... irgendwie....... oder so......... naja.......... prost.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen