Offener K&N Optimiert
Moin!
Bin zwar kein Professor... aber ich habe mein K&N mal etwas verbessert und würde mal gerne Wissen was die K&N Gegner dazu sagen.
Hänge da mal 2 Bilder an.
Das erste wie es eingebaut werden soll...
Das zweite wie es verbessert ist...
Wobei Nr. 4 und 5 die bessere Kaltluftversorgung bilden.
Schlauch 3 gehört eigentlich dahin wo Schlauch 1 Sitzt... dadurch fließt die Luft in einem geraden Strom in den LMM (2) und nicht direkt verwirbelt aus dem Filter, der sonst direkt auf dem LMM sitzt.
Außerdem habe ich noch 2 Halter dazugebaut damit das ganze besser sitzt.
MfG
29 Antworten
Ich hab es auch so wie "90 Pferde" verlegt.
Ich denke aber allgemein, dass es total wurst ist.. hauptsache da kommt ein bisschen frischluft rein...
Sonst müsstet ihr Euch alle noch andere Ladeluftkühler kaufen, damit die Luft im Sommer auch nicht zu heiß ist und Euch Leistung klaut.
Ich freu mich über das Ansauggeräusch und mach mir keine Gedanken ob das nun ein halbes PS mehr oder weniger ist.
Mal ne Frage an Euch zum 57i Perf.Kit !!
Kann der LMM von der kälteren Luft Schaden nehmen? Vorallem jetzt im Winter ist die Luft ja noch kälter. Oder wird dies durch die Motorwärme relativiert?
Also meine eigentliche Frage ist: Das Kit erst im Frühling einbauen oder kann ich es auch jetzt beruhigt einbauen???
Noch was:
Habe ein Teilegutachten für das Kit, dann muss ich es doch trotzdem eintragen lassen, oder ?? Weiss eventuell jemand, was das kostet ??
Muss eingetragen werden... steht ja auch in den ABE unterlagen drin... kostenpunkt ganz normale 35€
Kannst du auch jetzt schon einbauen... durch den normalen Filter pfeift ja auch die kalte Luft...
Was ist mit ner Schallschutzmatte? Bei Tuningteil.de steht, dass man so ne Matte braucht ??
Ist auf der Unterseite der Motorhaube nicht schon was Ähnliches drin ?
Ich muss das Kit (wie ihr oben sicher gelesen habt) noch eintragen lassen. Muss ich die Matte zusätzlich reinmachen oder nicht ???
Ähnliche Themen
Hi
jeder Diesel hat eine Schallschutzmatte die völlig ausreicht (steht auch im Gutachten drin). Macht aber erhlich gesagt keinen Unterschied ob mit oder ohne, da der Diesel eh nicht so laut wird.
MfG
90 Pferde
Für die Eintragung brauchst du die Matte in jedem Fall.
Beim Benziner hört man den Unterschied deutlich, also mit mit Dämmmatte und mit ohne Matte 🙂
Dann fahr doch einfach mit Dämmmatte zum Tüv und wenn du mit Dämmmatte den Tüv hast baust du die "mit Dämmmatte" wieder aus und fährst mit "mit ohne Dämmmatte"!!!
🙂
...was nicht unbedingt zu empfehlen ist, weil in der eintragung "in verb. mit dämmmatte" steht.
aber "dämmmatte suckz" ( geile neue rechtschreibung ), solltest direkt versuchen das ding ohne die däm(m)matte eingetragen zu bekommen - bei mir hats geklappt ;-)
Ich hab mal ne Eigenkonstruktion gesehen, wo sich einer nen Eimer zurechtgebastelt hatte, der den Pilz umschlossen hatte, an diesem war dann die Kaltluftzufuhr dran. Dann saugt er garantiert keine warme Luft mehr. Die Konstruktionen die ich bisher gesehen habe, saugen alle noch zum größten Teil warme Luft. Der Pilz muss richtig abgeschirmt werden, sonst bringt das mal rein garnichts.
Das ganze hatte derjenige sogar mit Leistungsmessungen belegt. War ganz nett. Find den Link bloß nimmer.
Ansonsten bringt er Sound und minimale Leistungseinbuße, die man aber kaum bemerken sollte.
gruß eLiTe
Zitat:
Original geschrieben von TOPOLINO1979
Dann fahr doch einfach mit Dämmmatte zum Tüv und wenn du mit Dämmmatte den Tüv hast baust du die "mit Dämmmatte" wieder aus und fährst mit "mit ohne Dämmmatte"!!!
🙂
Wie ist es dann eigentlich, wenn man gegen die bedingung verstösst? also ohne dämmmatte fährt?
ebenso schlimm wie als wenn der k&n gar nicht eingetragen wäre? oder gibts nur schimpfe?
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Wie ist es dann eigentlich, wenn man gegen die bedingung verstösst? also ohne dämmmatte fährt?
ebenso schlimm wie als wenn der k&n gar nicht eingetragen wäre?
Genauso ist es.
Keine Betriebserlaubnis.... AUWEIA.... das würde ich mir sparen!
Ohne BE rumfahren gibt Stilllegung, 3 Punkte und ne Geldstrafe (wenns dumm läuft).
MfG
90 Pferde
Zitat:
Original geschrieben von 3lit3
Ich hab mal ne Eigenkonstruktion gesehen, wo sich einer nen Eimer zurechtgebastelt hatte, der den Pilz umschlossen hatte, an diesem war dann die Kaltluftzufuhr dran. Dann saugt er garantiert keine warme Luft mehr. Die Konstruktionen die ich bisher gesehen habe, saugen alle noch zum größten Teil warme Luft. Der Pilz muss richtig abgeschirmt werden, sonst bringt das mal rein garnichts.
Das ganze hatte derjenige sogar mit Leistungsmessungen belegt. War ganz nett. Find den Link bloß nimmer.
Ansonsten bringt er Sound und minimale Leistungseinbuße, die man aber kaum bemerken sollte.gruß eLiTe
Aber wozu dann noch ein Sportluftfilter?
Bei so einer Konstruktion saugt er sicherlich Kaltluft an und Leistungsmäßig bringt das sicherlich auch etwas so lange die Kaltluftführung keine Drosseln und Umlenkungen hat. Aber Sound geht natürlich auch wieder flöten.
So ne Konstruktion steht für mich im aboluten Widerspruch, denn da kann ich gleich den Serienfilter behalten.
@Melnicky: Hast du denn das Gefühl dass durch die geänderte Luftführung etwas verbessert wurde?
@ mida: Also Ohne geändertes Kit hat man den Turbo mehr gehört und die Leistung war meiner meinung nach die gleiche, ebenso die V/max von 190 km/h
Mit geänderter Luftführung schaffe ich auf der selben Strecke knapp 200km/h... Leistungsmäßig finde ich das er obenrum nicht so zugeschnürt wirkt.
(Das ist übrigens ne Autobahnstrecke die ich oft unter verschiedenen bedingungen fahre... lag also nicht am wetter.)