Offene stehende Schiebetüren - schädlich?
Hallo zusammen,
seit nun gut zwei Wochen bin ich auch Besitzer eines Caddy Maxi Comfortline (Facelift). Alles in allem bisher wirklich zufrieden.
Eine Frage hätte ich doch, da es mein erstes Fahrzeug mit Schiebetüren ist. Wir bzw. meine Frau/Kinder haben die Angewohnheit, das Auto in der Garage offen zu lassen, z. B. den Kofferraum oder auch manche Türen - bei den Schiebetüren ist natürlich die "Versuchung" noch größer. Ist es aber vielleicht für die Schiebetüren auf Dauer ungünstig, sie für eine gewissen längere Zeit (also z. B. 14 oder 24 Stunden) offen stehen zu lassen, weil sie dann "nur" an den drei Aufhängungen hängt und die ganze Belastung an diesen? Könnte mir vorstellen, dass dies auf die Dauer Probleme macht (dass sich z. B. die Aufhängungen verziehen), als wenn sie geschlossen ist?
Gibt es Tipps oder Erfahrungen von Euch?
Danke,
Ansgar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
...Hat das schonmal jemand gemacht?...
Ich hab' es mal ausprobiert, beim kleinsten Bremsmanöver saust die Schiebetür heftig nach vorn, da reicht schon Schrittgeschwindigkeit. Und wenn dann jemand einen Finger (oder mehrere) dazwischen bekommt, gibt's erst großes Geschrei😰 und anschließend eine Fahrt mit geschlossener Tür zum Krankenhaus😉.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ansgarhoffmann
. Wir bzw. meine Frau/Kinder haben die Angewohnheit, das Auto in der Garage offen zu lassen, z. B. den Kofferraum oder auch manche Türen.Ansgar
Hallo
Warum lasst ihr sie offen ?
Schädlich ist das für die Türen sicher nicht.
Wenn ihr damit leben könnt, das Mäuse, Spinnen, Fliegen, Wespen...etc. auch Caddy fahren dürfen.
Mich nervt viel mehr, das bei den Schiebetüren, wenn sie bei Regen geöffnet werden, das Wasser unter den Oberen Dichtungen durchläuft und auf die Rücksitze tropft.
Zitat:
Warum lasst ihr sie offen ?
Naja, das ist halt so eine Bequemlichkeit, weil es auch einfach ist, das Fahrzeug z. B. zu beladen wenn die Klappe schon offen steht und man mit 'ner schweren Tasche oder dem Getränkekasten kommt; die Kinder sind auch schneller im Sitz bei offenen Türen. Außerdem lüftet das Auto auch so immer wieder mal durch ...
Mäuse, Spinnen etc. gibts bei uns in der Garage nicht, da im Haus.
Hallo,
den Schiebetüren als solches dürfte es nix ausmachen.
eher sind lt. Aussage meines🙂 die Steuergeräte und Batterie davon betroffen , weil die dann angeblich nicht in den Ruhemodus schalten.
Ich selbst kann dazu weder ja noch nein sagen.
Ich mach mein Auto immer zu und schließ es ab, auch in der Garage.
Zitat:
eher sind lt. Aussage meines die Steuergeräte und Batterie davon betroffen , weil die dann angeblich nicht in den Ruhemodus schalten.
Mh, ok. Das Licht innen geht auch aus, allerdings erst nach einer ganzen Weile, vielleicht so ca. 15 Minuten. Insofern wäre meine Vermutung, dass dieser "Ruhemodus" trotzdem irgendwann geschaltet wird, wenn sich halt nix mehr regt am Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Hi, mir wäre das auch zu risikoreich zwecks Versicherung! Selbst wenn das Auto in der Garage steht muss es abgeschlossen werden!!! DIEBSTAHLGEFAHR! Is leider so, wobei es warscheinlich nicht viele gibt die das machen!
Ich würd Türen und Klappen auf jeden Fall zu machen! Aber hat ja eigentlich nix mit deiner Frage zu tun.
Ciao Chris
Zitat:
Selbst wenn das Auto in der Garage steht muss es abgeschlossen werden!!!
Schon klar. Wer sich jedoch die Mühe macht, bei uns schon ins Haus einzubrechen, um das Auto zu klauen, der wird im Haus nebst anderem auch die Schlüssel dazu finden ;-) Und wer schonmal ins Haus eingebrochen ist und dort ein verschlossenes Auto findet, für den wird dieses glaub ich dann auch kein Hindernis mehr sein ... Nun ja, grundsätzlich u. hinsichtlich der Versicherung hast Du aber recht! Stimmt, war aber wirklich nicht meine Frage ...
Zitat:
Mich nervt viel mehr, das bei den Schiebetüren, wenn sie bei Regen geöffnet werden, das Wasser unter den Oberen Dichtungen durchläuft und auf die Rücksitze tropft.
Tja, deswegen hab ich mich Kunstledersitzbezüge entschieden. Regentropfen, Wasserflecke alles Schnee von Gestern😁
H
willst du auch die Heckklappe offenstehen lassen?
davon würde "ich" abraten...
ich denke der Dämpfer wird das nicht "mögen"....
ansonsten Mechanisch für die Türen kein Problem!
Alex
Zitat:
ich denke der Dämpfer wird das nicht "mögen"....
Ist denn die offene Heckklappe für die Dämpfer so eine große Belastung. Habe hier schon von den abgerissenen Schrauben an der Dämpfer befestigung gelesen u. mich gewundert - hat das mit dem Offenlassen der Klappe etwas zu tun?
Hallo
Die abgerissenen Schrauben kommen daher, das sich die Gewindegänge der Kugelkopfschraube etwas lösen.
Dadurch wackelt und verkantet die Kugelkopfschraube etwas.
Oder aber es ist ein Materialfehler der Schrauben.
Meine Meinung dazu ist, den Dämpfern sowie den Schrauben ist es egal ob die Klappe offen steht oder geschlossen ist.
Die Belastung entsteht doch, wenn die Klappe geöffnet oder geschlossen wird.
Hmmm, ich dachte ich finde hier einen Beitrag über das Fahren mit offenen Schiebetüren.
Hat das schonmal jemand gemacht? Die aktuellen Temperaturen verleiten ja dazu.
Wie stark kann man bremsen, ohne daß die Türen nach vorne rauschen und Körperteile abtrennen?
Ist das überhaupt erlaubt? Na ja, wahrscheinlich nicht...
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
...Hat das schonmal jemand gemacht?...
Ich hab' es mal ausprobiert, beim kleinsten Bremsmanöver saust die Schiebetür heftig nach vorn, da reicht schon Schrittgeschwindigkeit. Und wenn dann jemand einen Finger (oder mehrere) dazwischen bekommt, gibt's erst großes Geschrei😰 und anschließend eine Fahrt mit geschlossener Tür zum Krankenhaus😉.
Das die Innenleuchte ausgeht, belegt aber nicht, dass auch die sonstigen Steuergeräte in den Ruhezustand gehen.
Dazu finde ich es zu aufwändig, erstmal rund um Auto zu laufen und alle Türen zu zu machen, wenn ich mal eben allein weg will.
Sorry, find das Vorhaben sehr sinnfrei, es sei denn man fährt immer mit den gleichen Personen und immer mit der gleichen Zuladung.
Hallo,
Ich habe gerade einen 1,5-wöchigen Campingurlaub hinter mir, bei dem ich im Caddy geschlafen habe. Mit offener Schiebetür, (da ich ein seitliches Busvorzelt habe also kein Problem,auch nicht bei Regen). Ich bin mit dem Caddy schon sehr oft zum Camping unterwegs gewesen und hatte noch nie Probleme mit der Schiebetür, auch nicht mit dem Steuergerät etc. ,die Batterie war schon mal leer, naja, zu oft Radiogehört aber es gibtja Ladegeräte oder Starthilfekabel. Dieses Jahr hatte ich erstmalig ein Ladeerhaltungsgerät -sehr zu empfelen!- eingebaut, somit konnte ich auch die Innenbeleuchtung sowie das Radio nutzen, (Batterie wird ja nachts wieder geladen).
M.f.G.
Mesadi