Offene Ansaugung
Hallo Leute,
ich habe einen SEAT Ibiza KJ und habe dort eine offene Ansaugung von Forge Motorsport verbaut. Die Ansaugung ist eigentlich für einen Skoda Fabia mit selber Motorisierung gedacht. Da es aber keine für meinen SEAT gab, habe ich sie ein bisschen anpassen müssen, damit es passt. Meine Frage ist die Folgende:
Wie ist es möglich die Ansaugung eintragen zu lassen?
Es ist kein Gutachten vorhanden. Welche Kosten kommen auf mich zu und wie verläuft dann die Eintragung?
Danke im Voraus.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nö,
Ich stehe morgens um 04:00 senkrecht im Bett, wenn der Dorfidiot mal wieder Wilde Sau spielt mit seiner leeren Abgasanlage.
Darf ich mich nachts vor deine Tür stellen und einen Presslufthammer anwerfen, wenn du schlafen willst? Ich find das voll toll, du bestimmt auch, oder gehst du zum lachen in den Keller?
Was dir gefällt, muss anderen nicht unbedingt gefallen.
Darf ich dich mit Hardcore Techno beschallen? Ich mag das, also kann das für dich auch kein Problem sein. Oh, du magst Techno? Gut, dann Metal oder Country...mag ich auch, also du ganz sicher auch.
Belästigt es dich, wenn ich bei erlaubten 50 mit 30 vor dir hertucker? Ich hab meinen Spass dabei, also kann ich nicht verstehen, warum dich das aufregen könnte
Merkst du was? Was dir gefällt ist nicht das Maß der Dinge. Was erlaubt ist zählt, nichts anderes.
Zitat:
@S5musssein schrieb am 28. Januar 2020 um 17:36:44 Uhr:
Kein Verständnis für sowas...
Mal Klartext...
Ich habe kein Verständnis für Menschen, welche der Meinung sind, sich über geltende Gesetze zu stellen, weil sie meinen, für sie gilt dies nicht.
17 Antworten
Erstmal gilt:
Kein Gutachten = keine Eintragung
Gibt es denn dafür z.B. für den Fabia ein Gutachten?
Das könnte man beim Hersteller anfordern und damit zum TÜV und über Sonderabnahme eintragen lassen.
Wenn es ein reines Motorsportteil ist, vergiss es!
Der Aufwand das eingetragen zu bekommen lohnt nicht.
Okay danke für die Antwort. Soweit ich das gesehen habe, gibt es leider kein Gutachten für den Fabia
Das geht leicht in die tausende, Zumal Du für Dein Fahrzeug ein neues Abgasgutachten erstellen lassen müsstest etc.p.P.
Es lohnt nicht. Durch die offene Ansaugung hast du zwar etwas Sound gewonnen, aber verlierst Leistung (Ansaugen von warmer Motorraumluft -> Leistungsverlust). Offene Ansaugung macht bei heutigen Motoren keinerlei Sinn.
Abgasgutachten wurde angesprochen. Und wenn der Wagen nur einen einzigen dB lauter ist als in den Papieren des Fahrzeugs steht, bekommst du die Ansaugung nicht eingetragen, das Geld ist dann aber weg.
Preislich kann es passieren, dass du dir dafür einen zweiten baugleichen Ibiza kaufen kannst; ohne, dass sicher ist, die Eintragung überhaupt zu bekommen.
Ohne Eintragung wird es bei einer Kontrolle sehr teuer.
Wenn es unbedingt so eine Prollbox sein muß, wirst Du ggf. bei K&N fündig.
Da gibt es die Dinger mit Gutachten.
Oder bei dbilas.
Mag auch noch andere geben. Musst halt mal schauen.
Zitat:
@S5musssein schrieb am 23. Januar 2020 um 07:10:47 Uhr:
Danke für die Antworten, dann bau ich es zurück bevor ich zum tüv muss
Ich würde eher sagen:
Baue es zurück, wenn du keine Eintragung hast.
Außer du möchtest dein Punktekonto etwas auffüllen und den Staatshaushalt unterstützen ;-).
Formal darfst du den Wagen derzeit keinen mm im öffentlichen Verkehrsraum bewegen, außer um zum Tüv zu fahren für die Eintragung. Das gesamte Fahrzeug hat mit der Änderung keine BE mehr. Nur mal zum darüber nachdenken.
Zitat:
@S5musssein schrieb am 23. Januar 2020 um 07:10:47 Uhr:
Danke für die Antworten, dann bau ich es zurück bevor ich zum tüv muss
Was bringt denn die offene Ansaugung überhaupt, ausser marginal besserem Sound?
Dem gegenüber steht ja:
- weniger Leistung, da heiße Luft aus dem Motorraum angesaugt wird.
- es kann Dreck in den Motor gelangen und diesen beschädigen
- falls ein geölter Plattenfilter eingebaut wurde, versaut er den LMM
- drohende Stilllegung und Behördenärger
Grüße,
Thilo
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 25. Januar 2020 um 11:43:28 Uhr:
- falls ein geölter Plattenfilter eingebaut wurde, versaut er den LMM
Das ist aber wohl eher ein Mythos wenn man den Filter nicht gerade ins Öl taucht.
Ich habe jetzt schon das vierte Fahrzeug mit so einem Filter und nochnie deswegen einen defekten LMM gehabt.
Das Fahrzeug wo der LMM kaputt ging hatte zu der Zeit noch den Serienpapierfilter drin.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 25. Januar 2020 um 11:43:28 Uhr:
Was bringt denn die offene Ansaugung überhaupt, ausser marginal besserem Sound?
Du hast es im Endeffekt schon genannt.
Man hört halt das Ansauggeräusch etwas besser, da kein Luftfilterkasten mehr da ist, der das Geräusch wegdämpfen kann. Für Manche hört sich das "besser" an und es hört sich nach "gefühlt" mehr Leistung an.
Kurzum, jemand, der sich nicht auskennt, glaubt, dass da Motorsportsound unter der Haube ist. Kenner und echte Tuner lächeln darüber und hören den Unterschied.
Ein geölter Luftfilter spart Geld, da man ihn bei Bedarf auswaschen kann. Naja, das Öl kostet auch was und der Aufwand ist höher, als einfach Luftfilter wechseln. Man kommt aber auch besser ran, da man kein Gehäuse öffen muss.
Nachteile:
Sportluftfilter lassen mehr Feinstpartikel durch als die üblichen Papierfilter. Im Motorsport ist Verschleiß vollkopmmen egal, der Motor muss maximal eine Saison halten. Geölte Sportfilter halten durch das Öl etwas mehr Feinstpartikel ab, der Filter muss jedoch ständig gewartet werden (alle 6 Monate auswaschen und neu ölen... da steht das Auto ohne Reservefilter dann mal 3 Tage). Macht man das nicht, dann ruiniert man sich den Motor auf lange Sicht. Nein, der ist nicht sofort kaputt, das dauert schon seine 100.000km.
Das Öl und schädlich für den LMM.... Ja und Nein. Das Öl killt den LMM nicht. Es legt sich ein leichter Film auf den Sensor, so dass die Luftmenge nicht mehr korrekt gemessen werden kann. Dadurch läuft der Motor immer etwas zu fett... da regelt allerdings die Lambdaregelung gegen ab, so dass unterm Strich alles Ok bleibt. Irgendwann ist die Verschmutzung des LMM so groß, dass der Motor einen Fehler ablegt.... das kann auch erst nach gut 100.000km passieren. Wer seine Fuel-Trim-Werte öfter mal anschaut kann es dort sehen.
Weniger Leistung wurde genannt, es ist nicht so, dass man denkt, man hätte 1t Zusatzgewicht geladen. Es fehlen vielleicht gerade mal 5% der Leistung. Es mag nicht viel sein, aber man merkt es... naja, wenn man nicht durch den Sound denkt: "Boah Alter, da kommt ja richtig was"...das Gefühl, dass es mehr Leistung ist, täuscht. Einfach mal auf den Prüfstand mit warmem Motor.
Und bei einer Kontrolle wirds halt teuer. Meine lieben Kollegen bei der Polizei sind darauf geschult, diese Dinge zu hören und einen offenen Luftfilter zu hören ist nicht sonderlich schwer.
Ein geschlossener Luftfilterkasten mit CAI (Cold Air Intake) bringt mehr als ein offener Pilz im Motorraum. In den Kasten kann man dann auch einen Sportfilter packen. Klingt nicht so schön, aber bringt wenigstens 1-2PS (nee, mehr als 1-2 PS sind es tatsächlich nicht)
Mir geht es ja nicht um Leistung oder Langlebigkeit. Ich finde das Geräusch einfach mega gut und ich habe meine Freude daran 😁 Ich tue damit auch niemandem etwas, deshalb verstehe ich das Verbot nicht, aber was will man machen.
Bau dir eine Soundpipe ein...
Das ist ein Rohr von der Ansaugung bis zum Innenraum. Getrennt vom Ansaugtrakt durch eine dünne Membran. Dadurch hast du innen den Sound (sogar noch etwas kräftiger) und aussen hört er sich normal an. Legal ist es mangels Gutachten auch nicht, aber es hört keiner, der nicht drinnen sitzt...
Das Verbot kommt daher, dass man sehrwoll jemandem etwas tut. Lärmbelästigung.
Ich mag das V10-Geblubber aus meinem Auspuff auch, aber meine Nachbarn ganz sicher nicht so sehr (mein Wagen ist komplett Serie). Darum fahre ich morgens immer sehr vorsichtig los und lasse die Garage die ersten 90Sekunden (Kaltlaufphase) zu.
Und das Geräusch eines offenen Luftfilters bei kleinem Motor. Da belächelt dich jeder ernsthafte Tuner. Leistung hört man und man hört auch wenn keine Leistung dahinter steckt.