Österreich: Lichtpflicht bald vorbei

Na das ist ja mal eine gute Nachricht aus der Alpenrepublik: Hier zur Quelle

Und vielleicht kippt ja dann auch bald Italien um: Lies hier. In Italien hält sich ja eh kaum einer an die Lichtpflicht (ich auch nicht und das seit einem Jahr).

67 Antworten

Hat tec-doc geschrieben.

Langsam denke ich an Götz ....
Keine Ahnung wieviele Seiten das Thema zum letzten Mal brachte - suchts euch selber - da war konkret die skandinavische Stadt mit Jahren und blabla in der die Zahlen drastisch zugenommen haben, die deutsche Feldstudie der Bast mit identischem Ergebnis und andere Beispiele.
Es kotzt manchmal schon etwas an, dass einige in ihrem Taumel sowas immer "vergessen" und Studien/Statistiken gegen natürlich grundsätzlich falsch und solche dafür natürlich der Weisheit letzter Schluss sind (und seien sie so offensichtlich hinfrisiert wie die der Bast - und die kommt trotzdem zu einem ganz dürftigem naja ein bisserl evtl.)...
Evtl. sind ja positive Ergebnisse auch nur Zufall? Jedenfalls bewegen sie sich in der statistischen Unschärfe - sprich, es kommt bestenfalls nichts raus. Evtl. kommt auch eine Verschiebung zu Ungunsten anderer Verkehrsteilnehmer raus... ?
Die Zahlen in A ... nun, wenn im milden März (von mir aus) mehr Unfälle passieren als z.B. klassischem Juni des Vorjahres.... hm, was sagt uns das? Ja... nu...
Interessanterweise sind ja viele TFL Freaks auch Tempolimitfans - da ist der Minderverbrauch ein Mörderargument, beim TFL vernachlässigbar... dabei dürften die Mengen in etwa gleich sein.... naja, selektive Wahrnehmung?
 
Götz ist übrigens ein Kumpel von mir... er ist auch immer gleich euphorisch für alles, was sich irgendwie gut anhört und pc ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Die Zahlen in A ... nun, wenn im milden März (von mir aus) mehr Unfälle passieren als z.B. klassischem Juni des Vorjahres.... hm, was sagt uns das? Ja... nu...

das die motorradfahrer in nem märz mit warmen wetter logischerweise mehr unterwegs sind als wenn noch schnee liegt? 😉

Wer lesen kann....

Zitat:

als z.B. klassischem Juni des Vorjahres....

Lag im Juni des Vorjahres Schnee? 😛

Ähnliche Themen

also führen wir 2008 das TFL flächendeckend und zwingend ein, vergleichen dann den januar 2008 mit dem juni 2007 und stellen fest, dass die motorradunfälle um fast 100% gesunken sind dank TFL und dann sind wir glücklich? 😛

Das ist DIE Idee!

😁

Nun, sagen wir mal so... es fügt sich nahtlos in die Pro TFL Logik ein... 😁 😉

Hauptsache das Geschwätz mit den Semiprofessionals hat ein Ende ... 😁

Oh Gott... Elk_EN... langsam aber sicher... dann mach mer halt alle die Funzeln an - auf DEN Mist kommts eigentlich auch nicht mehr an 😁
Ich habe die letzten Jahrzehnte auf dem Bike überlebt und auch keinen umgenietet, weil ich sehe... schau ich halt noch genauer hin, ich fahr eh nicht nebenbei...
Allerdings gefällt mir der Gadanke nicht, dass ein Lichtfixierter meine unbeleuchteten Kinder übersieht.... 😰
Hast Du schonmal hier in verschiedenen Themen reflektiert, wie viele Menschen nach Automatismen schreien und danach "handeln"? Das macht mir auch Bauchgrummeln an der Sache... Theorie und Praxis... evtl. verstehst mich dann besser 😉
Mir ist völlig klar (was dir wiederum sicher klar ist *g*), dass viele deiner Argumente akademisch völlig korrekt sind - nur Du übersiehst mE DEN Faktor - den Menschen 😉
Wer ohne sieht, der wird auch mit sehen. Wer ohne etwas übersieht, der wird dann mit, alles ohne erst Recht übersehen.
Es macht keinen Sinn, Menschen nötige Ernsthaftigkeit oder Können abnehmen zu wollen - sowas ist sogar kontraproduktiv im Sinne des Erfinders. Und ich bin überzeugt, dass genau darin das Kernproblem liegt - nicht nur im Strassenverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Ich habe die letzten Jahrzehnte auf dem Bike überlebt und auch keinen umgenietet, weil ich sehe... schau ich halt noch genauer hin, ich fahr eh nicht nebenbei...

Bist Du alle? 😕

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Allerdings gefällt mir der Gadanke nicht, dass ein Lichtfixierter meine unbeleuchteten Kinder übersieht.... 😰

Dann betreten deine Kinder die Fahrbahn

in der Hoffnung

, der Herannahende

könnte

anhalten? 😰

Mir gefällt der Gedanke nicht, die Kinder könnten kontrastarme, weit entfernte, jedoch gefährlich schnell herannahende Fahrzeuge leicht übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Theorie und Praxis... evtl. verstehst mich dann besser ...
Mir ist völlig klar (was dir wiederum sicher klar ist *g*), dass viele deiner Argumente akademisch völlig korrekt sind - nur Du übersiehst mE DEN Faktor - den Menschen 😉

Im Gegenteil: der "Faktor Mensch" ist der Ausgangspunkt. Nur wegen ihm macht LaT Sinn.

Seit wann ist

akademisch

eigentlich ein Schimpfwort?

Und vllt entspringt das von mir Geschriebene der

Praxis

?

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Wer ohne sieht, der wird auch mit sehen.

Der Kardinalfehler schlechthin.

So denken alle und werden statistisch alle 14 Jahre eines Besseren belehrt.

"Wie konnte ich den nur übersehen? Ich hab´ doch - wie immer - geguckt!? 😕"

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Es macht keinen Sinn, Menschen nötige Ernsthaftigkeit oder Können abnehmen zu wollen

Richtig.

Aber darum geht´s auch gar nicht.

LaT ist eine Art SRS.

Und btw derzeit (noch) die einzige Sicherheitseinrichtung, die das Verhalten des potentiellen Unfallgegners - positiv - beeinflusst.

Woher willst du immer wissen, wie gut dein Gegenüber sieht und ob du dich mit deinem Fahrzeug vor dem (Bild-)Hintergrund aus der Sicht des anderen überhaupt kontrastreich und damit sichtbar abbildest?

Warum sind eigentlich - entgegen des signifikanten Trends? der sonstigen "schwachen VT" - die Unfallzahlen der Fußgänger in Austria nicht gestiegen?
Und hoffentlich waren unter den Zweiradunfällen nicht sehr viele Alleinunfälle ...

Eeeelk_EEEN... Du polarsisierst grad wie ein Gemüsehobel- Marktverkäufer ... *seufz*
 
Nein, ich bin nicht alle... und? Aber alle, die es ebenso hinbekommen haben, hatten das gleiche Rezept 😉
Nein, machen meine Kids nicht... aber der Mensch ist ein Gewöhnungstier und haben sich die gleichen Kandidaten, die sich jetzt auf "gross" fixiert haben auf "hell" verlegt.... und vermutlich werden auch zukünftig Kinder wie Erwachsene Fehler machen... auch wenn Du das als kurierbar darstellst... leiber würd ich die Kinder beleuchten 😉
Akademisch ein Schimpfwort... zuweilen. Hier reden wir aber von einer akademischen Frage und von einer akademischen Betrachtung, die eben nicht der Praxis entspringt...
Mensch als Faktor - sicherlich wird das bei einigen positiv, aber eben bei anderen negativ wirken. Was sich verschieben dürfte, ist die Verteilung der "Opfer" - zu Ungunsten ausgerechnet der Verletzbareren.
Kardinalfehler - Du redest hier schlicht von der statistischen Wahrscheinlichkeit/einem Durchschnitt... mal wieder akademisch und nicht aus der Praxis (da pass ich z.B. schonmal gar nicht rein *fg*).
TL und SRS - aua, Du unterstellst schon wieder zweifelhafte Dinge als Fakt. Positiv beeinflusst... aha, wie beim ABS... die Zahlen stiegen mittelfristig sogar deutlich an.... Psycholgie... auch akademisch, aber mehr aus der Praxis 😉
Unfallzahlen der Fussgänger nicht gestiegen .... und warum sind sie bei Feldversuchen, in Kopenhagen und anderswo signifikant gestiegen?
Alleinunfälle Bike.... das widerspricht jetzt einfach der Realität - es werden nunmal über 3/4 der verunfallten Biker von Autos umgemöhrt, sorry.
 
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Alleinunfälle Bike.... das widerspricht jetzt einfach der Realität - es werden nunmal über 3/4 der verunfallten Biker von Autos umgemöhrt, sorry.

Urban legend ...

Zitat:

Verkehrsunfälle 2007 dramatisch gestiegen: 75 % mehr bei Bikern
Dramatische Anstiege bei Verkehrstoten und Motorradunfällen vermeldeten Mitte Mai 2007 der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und die Generali Versicherung. Demnach gab es im ersten Quartal
2007 knapp ein Viertel mehr Tote bei Pkw-Unfällen, nämlich 87. Sogar um 75 Prozent ist die Zahl der Schadensfälle bei Motorrad-Crashs gestiegen. Experten führen diese Negativentwicklung auf den milden Winter zurück. "Das schöne Wetter gibt ein trügerisches Sicherheitsgefühl. Viele fahren dann schneller als erlaubt bzw. für die Verkehrssicherheit gut ist. Bei schlechtem Wetter nimmt die Zahl tödlicher Unfälle ab, weil vorsichtiger und langsamer gefahren wird", wird argumentiert.
Die Unfallbilanz des ersten Quartals zeigt, dass in den ersten drei Monaten 123 Personen bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückt sind, um 21 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der VCÖ warnte deshalb in einer Aussendung, dass Österreich seine Verkehrssicherheitsziele deutlich zu verfehlen drohe. Denn eigentlich sollte die Zahl der tödlich Verunglückten um mindestens acht Prozent
sinken, im Regierungsprogramm sei als Ziel "Vision Zero - kein Verkehrstoter" verankert. "Österreich steuert auf eine katastrophale Unfallbilanz zu. Es braucht dringend ein wirksames Verkehrssicherheitspaket", heißt es.
Auch bei den Zweiradfahrern ist laut Generali ein Besorgnis erregendes Ansteigen von Schadensfällen in der Motorradversicherung. Die Anzahl der Schadensfälle hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres 2007 um fast 75 Prozent erhöht, die Höhe der Schadenszahlungen sogar um 86 Prozent. Generali-Vorstand Walter Kupec meint: "Die Witterung hat offenbar zu deutlich mehr Ausfahrten mit Motorrädern geführt, und das herrliche Wetter dürfte zusätzlich zu riskanterem Fahrverhalten animiert haben."
Bestätigt hat diese Entwicklung auch das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Allein die Hälfte aller Motorradunfälle seien so genannte Alleinunfälle, also ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge. Ursache dabei war fast jedes Mal viel zu hohe Geschwindigkeit. Eine diesbezügliche Erweiterung des Vormerksystems forderte Othmar Tann, Direktor des KfV. "Derzeit ist es ja im Bereich Geschwindigkeit völlig zahnlos." Tann tritt auch für ein intensiveres Training ein: "Wir müssen beim Können ansetzen, um das Verhalten der Lenker auch bei Schönwetter positiv zu beeinflussen. (18.5.2007)

Quelle: redbiker.at

41% der Motorradtoten bei Alleinunfällen
Über 30% aller Motorradunfälle der letzten 10 Jahre waren Alleinunfälle, im Freiland sogar jeder zweite. Der Großteil davon (82%) bei guter Sicht und trockener Fahrbahn, d.h. bei leicht zu erkennenden und leicht zu bewältigenden äußeren Bedingungen. Diese Zahlen sind deutliche Indizien für „nicht angepasste Geschwindigkeit“ und hohe Risikobereitschaft.
Noch dramatischer ist der Anteil der Alleinunfälle bei den Getöteten: Von 998 Motorradfahrern starben 411 bei Alleinunfällen, das sind 41%! Zwei Drittel der tödlichen Alleinunfälle ereigneten sich im Kurvenbereich.

Quelle: statistik austria

...urban fact 😁
Über 30% aller Motorradunfälle der letzten 10 Jahre waren Alleinunfälle ....
Austria, nebenbei...
 
Den Rest kann ich dir aus meiner Sicht sehr einfach erklären... die Bikes und insbesondere deren Fahrwerke werden Jahr für Jahr besser, Reifen dto., Wurfanker auch. Das ist ja sehr fein, da sicherer.
Wirklich? Jain. Zwei Dinge: Der Grenzbereich wird immer enger, vulgo "messerscharf" und die Rückmeldung kleiner. Das führt zunächst dazu, dass Fahrer sich nichts ahnend in Bereiche vorwagen, die ihre pers. Fähigkeiten schon bei weitem überschreiten (das Fahrwerk kanns, nicht der Mann) ... zwei mögliche Folgen: Der Grenzbereich wird so plötzlich, quasi unvermittelt überschritten, dass selbst ein Profi seine lieben Sorgen hätte... oder es kommt zu einer Ausnahmesituation, die zwar das Bike aber eben der eigentlich schon lange überforderte Fahrer nicht mehr meistern kann. Leider schade darf auch jeder Einsteiger über 25 ohne einen Meter Fahrerfahrung auf ein 175PS Geschoss steigen... schau dir mal an, welche Altersgruppe starke Zuwächse feiert... auch unfalltechnisch. Bautz...
 
Statistisch nett: Steigen mit TFL die Alleinunfälle und ändert sich sonst nix... könnte man sagen, TFL wirkt 😛
 
Ach Elk_EN, meine Sorge ist gar nicht so sehr TFL oder nicht... ich seh es mit Bauchgrummeln, dass man technisch, regulativ und allerorts versucht, Menschen immer mehr aus ihrer Verantwortung zu entbinden und deren Defizite durch Automatismen zu kompensieren versucht. Ich sach mal... es wird die Ursachen schlimmer machen, so funktionieren Menschen nunmal. Siehe Taschenrechner... 😁
Glaub mir, 99,9% der heutigen Pseudorossis würden z.B. auf meiner Turbo GPZ, gaaaanz lange bevor wirklich Schluss wäre, abwinken. Und das ist auch gut so und schaut heute eben anders aus - weil oder obwohl die heutigen Kraftbolzen sicherer, beherrschbarer, potenter sind... denk mal in der Richtung drüber nach.
 
Man sollte besser darüber nachdenken, wie man den Menschen wieder mehr Lust an echtem Können, an Verantwortung und etwas mehr Sozialkompetenz einhauchen könnte.... 😉
Dann, nur dann, kann die Technik ein Plus bringen... geht dir ein Licht auf? *fg*
 

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Meine Sorge ist gar nicht so sehr TFL oder nicht... ich seh es mit Bauchgrummeln, dass man technisch, regulativ und allerorts versucht, Menschen immer mehr aus ihrer Verantwortung zu entbinden und deren Defizite durch Automatismen zu kompensieren versucht. Ich sach mal... es wird die Ursachen schlimmer machen, so funktionieren Menschen nunmal. Siehe Taschenrechner... 😁
Glaub mir, 99,9% der heutigen Pseudorossis würden z.B. auf meiner Turbo GPZ, gaaaanz lange bevor wirklich Schluss wäre, abwinken. Und das ist auch gut so und schaut heute eben anders aus - weil oder obwohl die heutigen Kraftbolzen sicherer, beherrschbarer, potenter sind... denk mal in der Richtung drüber nach.
 
Man sollte besser darüber nachdenken, wie man den Menschen wieder mehr Lust an echtem Können, an Verantwortung und etwas mehr Sozialkompetenz einhauchen könnte.... 😉
Dann, nur dann, kann die Technik ein Plus bringen... geht dir ein Licht auf? *fg*
 

also den abschnitt find ich jetzt ganz interessant ... ich war gestern beim media markt und hab mir einen neuen backofen besorgt ... natürlich nix billiges, sondern auch so ein high tech gerät

und da steht doch tatsächlich in der bedienungsanleitung: "bitte keine kleinkinder, haustiere, oder entflammbare materialien in den backofen legen!"

ist das nicht krass? ... werden wir menschen immer mehr aus unserer verantwortung gezogen? ... was machen wir in 10 jahren? ... da muss ich doch gleich an den film "I-Robot" denken ... da durften die menschen auch nimmer selber fahren

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Ach Elk_EN, meine Sorge ist gar nicht so sehr TFL oder nicht... ich seh es mit Bauchgrummeln, dass man technisch, regulativ und allerorts versucht, Menschen immer mehr aus ihrer Verantwortung zu entbinden und deren Defizite durch Automatismen zu kompensieren versucht. Ich sach mal... es wird die Ursachen schlimmer machen, so funktionieren Menschen nunmal.

Also, im Hinblick auf LaT sehe ich das grundsätzlich etwas anders.

LaT setzt da an, wo der Mensch, unabhängig seines Könnens, gewissermaßen versagen

muss

. Der eine früher, der andere später.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Man sollte besser darüber nachdenken, wie man den Menschen wieder mehr Lust an echtem Können, an Verantwortung und etwas mehr Sozialkompetenz einhauchen könnte.... 😉

Vllt ist die Kapazität stärker begrenzt, als uns lieb ist?

Ich denke auch nicht, dass das Können geschwunden ist; eher ist es nicht in wünschenswertem Maße gestiegen.

Man muss halt drauf achten, an welchen neuralgischen Stellen die Kegel umfallen ...
... steckt nicht in jedem von uns ein kleiner Philosoph? 😁

Was Verantwortung und Sozialkompetenz anbelangt, geh´ich mit dir 😎 "Hand in Hand".

Deine Antwort
Ähnliche Themen