Ölzusätze, SLICK 50

hallo Leute,

da sich hier immer auf einmal so viele Fachleute treffen, sagt mal auch 'ne Meinung/Erfahrung zu SLICK 50..., müsste eine Ölmischung mit Teflon sein. Angeblich fürs Getriebe sogar empfehlenswert. Für Motor?

> in einem TDI 1.9 '95, hat nur (bei ca. 270tkm) 10w40 von FINA/TEXACO/etc. gekannt.

danke im voraus,
arno

Beste Antwort im Thema

Dann als Kontrapunkt hier mal meine Erfahrungen:
wie der Vorredner habe ich auch einen Ölzusatz mit PTFE verwendet (nicht Slick50, aber ein vergleichbares Produkt) und war ebenfalls von ruhigerem Motorlauf usw. begeistert - so sehr, daß ich es auch bei meinem Vater und einem Kumpel eingefüllt habe. Ergebnis: nach einigen Jahren sind mittlerweile alle 3 Fahrzeuge durch Motorschaden ausgefallen (und die 6-Zylindermaschine des Audi100 von meinem Vater hatte gerade mal 100.000km drauf, dann Kolbenfresser). Ich bin geheilt von Ölzusätzen...

231 weitere Antworten
231 Antworten

Warum läuft ein teilüberholter Motor mit einer Ölfüllung, die ursprünlich nur als Spühlöl eingefüllt wurde und nach 500 Km wieder heraus sollte jetzt schon 5000 Km ?

Das Spühlöl ist aus einem 30 Liter Kanister der Firma Olson/Avia Hannover, aus dem Jahr 1985 ! Es ist ein Mineraöl 10W 40, welches noch herumstand und zum wegschmeißen zu schade war. Der Fahrer des Wagens hat sich noch Mos2 Zusatz gekauf und dieses nachgefüllt. Dies Empfehlung gab ich ihm. Obwohl er auch die dringende Empfehlung bekam, dass alte 10W40 um die 500 Km zu wechseln, hat er es nicht getan.
Die Teilüberholung: Neue Kolbenringe, neue Kurbelwelle und alle neuen Lagerschalen.
Selbst nach 4000 Km konnte man am Ölmeßstab nur eine Verringerung von 3 mm feststellen. Der Motor läuft sehr gut, ruhig !
Wie lange dieses Öl jetz noch drin bleibt kann ich nicht sagen. Werde aber über das Resultat und den Ölwechsel berichten.
Das neue Öl, welches eingerfüllt werden soll, ist auch von AVIA 10W40 für den gemischten Fuhrpark, 60 Liter 120 Euro ! Bei der Neubefüllung kommt auch wieder Mos2 nach Vorschrift dazu.
Übrigens handelt es sich im einen älteren MAN 4,5 Liter 4 Zylinder Motor.
Ich will hiermit sagen, dass um die ganze Ölgeschichte sehr viel geheimnisvolle Phantasie gepflegt wird. Demzufolge hätte der MAN Motor spätestens in den Kasseler Bergen einen Kolbenfresser oder Lagerschaden haben müssen.
Hat er nicht, obwohl das Öl schon 23 Jahre gelagert wurde. Also über 20 Jahre der angeblichen Haltbarkeit überschritten hat.
Und dann, ein so altes Öl welches heute noch seine volle Schmierkraft unter Beweis stellt, muß ja ein besonders guter Saft gewesen sein.
Warúm man heute Motoröl zum Preis von 40 bis 50 Euro / 5 Liter haben muß, kann bestimmt kein Fachmann überzeugend und richtig erklären und richtige Gründe nennen.
Hier hört man nur die ähnliche Begründung wie bei einem Versicherungsfritzen, der eine Polize verkaufen will....

Naja , so ganz koscha kann das ja mit dem Öl nicht gewesen sein , sonst hättet ihr nicht noch Mos2 Zusatz reingekippt !
Das hätte man sich mit nem gescheiten Öl sparen können , davon abgesehen , du kannst wohl kaum beurteilen nur weil der Motor noch läuft , ob die Nummer nicht doch Spuren hinterlassen wird , 5000 km sind noch nicht viel , bleibt abzuwarten ob das auf längere Sicht gut geht !
Der muß echt zuviel Geld haben um sich auf solche wilden Experimente einzulassen , verstehe das nicht wie man so respektlos mit dem Material umgehen kann !

Zitat:

Original geschrieben von ecki1x


Warum läuft ein teilüberholter Motor mit einer Ölfüllung, die ursprünlich nur als Spühlöl eingefüllt wurde und nach 500 Km wieder heraus sollte jetzt schon 5000 Km ?

Das ist leicht zu beantworten:

Weil niemand das Öl gewechselt hat...🙄

Zitat:

Original geschrieben von ecki1x


Also, org. Hauptstromölfilter für Schmutzpatikel die alles über 30 Micro festhalten und ein Nebenstromfilter welcher unter geringer Filtermenge alles festhält was größer als 1 bis 5 Micro ist.

Übrigens filtern Hauptstromfilter bis etwa 5 micro, nicht nur bis 30.

Daß es Ölfilter mit einer Filterstärke von 5 Micro gibt ist bekannt.
Diese werden aber als Feinst-oder Nebenstromölfilter bezeichnet.
Sollte es auch Hauptstromölfilter geben, die bis 5 Micro reinigen, wäre es sehr hilfreich, wenn man die Firma oder Filtertypen bzw.Bezeichnen nicht verheimlichen würde. Dann wäre die große Frage wegen einer Nebenstromölfilteranlage auch geklärt, weil sie keinen Nutzen mehr bringt.
Bei MANN haben die normalen Filter die Bezeichnung W + Zahl. ( 30 Micro)
Die Feinst-oder Nebenstromfilter werden mit PF + Zahl erkenntlich gemacht.
Feinststromfilter (5 Micro)
Ich habe mehrere Filter für den Mercedes 300 CE geschlachtet: MANN, Knecht und Bosch.
Diese 3 Firmen nehmen sich nichts im Aufbau.Lediglich ein Filter war verhärtet und brüchig. Welcher? weiß ich nicht mehr.
Der Wagen hat jetzt einen zusätzlichen Nebenstromölfilter mit etwa 1 Liteer Fassungsvermögen mit 2 Nebenstromfilterpatronen von einer Atlas Baumaschine. Stückpreis 3.20 Euro.
Diese Anlage dient zusätzlich der Ölkühlung.
Das mit dem 23 jährigen Öl im MAN Motor ist tatsächlich eine Gradwanderung. Deshalb hatte ich empfohlen wenigstens Mos2 zuzufügen.
Dass er aber immer noch weiter fährt, manchmal am Tag auch 1000 Km, wird von mir keinesfalls unterstützt. Übrigens löste sich beim Motor eine Kurbelwellenzapfen - Lagerschale in ihre Bestandteile auf und zerstörte sogar den Zapfen.
Deshalb die Teilüberholung. Der eigentliche Grund war auch hier die Nachlässigkeit des Fahrers und Eigentümers. In der Ölfilterdichtung war ein Riss mit einem Spalt von 8mm. Diese Ölfilterdichtung war aus Kunststoff und nicht wie üblich aus Silikongummi. Da hat sich das gesamte Motoröl langsam verabschiedet. Da der Motor unten gekapselt ist, konnte man auf den ersten Blick nicht sehen, dass er soviel Öl verlor.
Eine Ölstabkontrolle wurde wahrscheinlich nicht gemacht, dann hätte man es gesehen.
Erst als die Kontroll-Lampe aufleuchtete wurde der Wagen nach 200 Meter zum Stehen gebracht. Die Teilüberholung fand auf der Ladefläche des LKW statt !

Zitat:

Original geschrieben von ecki1x


Bei MANN haben die normalen Filter die Bezeichnung W + Zahl. ( 30 Micro)

Ich stelle Dir erstmal eine Gegenfrage zu Deiner PN:

Wie kommst Du darauf, dass o.g. "normale" Ölfilter erst ab 30 micro filtern? Die habe ich nämlich gemeint, und nicht irgendwelche ausgewiesenen Feinstfilter.

Moin,

Filterfeinheit beim Hauptstromölfilter: 5 -18 my, Quelle Mann und Hummel.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815



Zitat:

Original geschrieben von ecki1x


Bei MANN haben die normalen Filter die Bezeichnung W + Zahl. ( 30 Micro)
Ich stelle Dir erstmal eine Gegenfrage zu Deiner PN:

Wie kommst Du darauf, dass o.g. "normale" Ölfilter erst ab 30 micro filtern? Die habe ich nämlich gemeint, und nicht irgendwelche ausgewiesenen Feinstfilter.

Zitat:

Original geschrieben von ecki1x



Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Ich stelle Dir erstmal eine Gegenfrage zu Deiner PN:

Wie kommst Du darauf, dass o.g. "normale" Ölfilter erst ab 30 micro filtern? Die habe ich nämlich gemeint, und nicht irgendwelche ausgewiesenen Feinstfilter.

Die 30er Microgröße war bisher Standard bei normalen Ölfiltern. Das kann man in vielen Fachbüchern nachlesen. MANN macht zwar inzwischen Reklame mit Microfiltern, beschreibt auch die Vorteile, verkauft sie aber noch nicht !
Mann erzählt auch etwas von 5 Micro. Ich habe das Internet abgesucht und keine MANN 5 Microfilter gefunden.
Früher gab es schon ein Feinstfilter für die in den 70er und 80 Jahren Mercedes 200 bis 240 Diesel. Dies waren keine Papierfilter sondern Filtereinsätze mit eine Baumwollfüllung. Diese Filter hatten allerdings einen ziemlich leichten Öldurchfluß und konnten somit als Hauptölstromfilter benutzt werden.
Feinstölfilter für Motoröl im 5 bis 1 Microbereich lassen nur geringe Mengen öl durch. Deshalb Nebenstromölfilter.

Zitat:

Original geschrieben von ecki1x


Die 30er Microgröße war bisher Standard bei normalen Ölfiltern. Das kann man in vielen Fachbüchern nachlesen.

Kann es sein, dass Du und Deine Fachbücher nicht den Unterschied zwischen Porenweite und Filtrationsleistung kennen?

das Slick50 verstopft Öl Filter ? lol ???

das glaub ich nicht den hab schon filter und alles angekuckt ein alten und alles einwandfrei!

bis jetzt bin ich sehr zufrieden!!!

das das zeug die Öl Filter verstopft halte ich für ausgeschlossen...

das wäre ja totale Pleite für die die das zeug Produzieren!

ich weiß nur das mir das zeug von freunden empfohlen wurde und das die das schon seit mehreren jahren machen mit gutem erfolg!

und alle haben sie Ahnung von Autos KFZ mechanikers oder KFZ-Lehrer !

hab selber das zeug in rasenmäher gekipt und in Motorrad was bis 12.000U/min fahren kann....

und mein Golf4 fährt sich einwand frei!!! hab diesel einsparungen von bis 1Liter jetzt!

ich weiß das mein Auto gut und lange fahren wird da das von meinen Collegen auch schon seit 7jahren fährt...

Motor is ruhiger geworden seit dem Slick50, benz verbrauch deutlich gesunken!
beim Motorrad Kawasaki ER500 kann man das sehr deutlich hören das viel viel Leister geworden ist! das Getrieben liegt auch in dem Öl..... bei der Kawa...

selbst Rasenmäher mäht viel besser !!!

und stottert nicht so wenn in grosse grassfläche reinfährst mit speed!

also mehr beweise brauch ich nicht!

mfg Waldemar

Natürlich bezweifel ich nicht das das 5W30 Öl schlechter ist als das Slick50 mit 10W40 !

die eigenschaften dürften so gleich sein bis auf die schutz schicht eventuel!

aber bei Slick hast du spritverbrauch deutlich reduziert...

das das auch bei 5W30 zutrift bezweifel ich!

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


Natürlich bezweifel ich nicht das das 5W30 Öl schlechter ist als das Slick50 mit 10W40 !

Wovon redest Du? 😕

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


die eigenschaften dürften so gleich sein bis auf die schutz schicht eventuel!

Zum Glück für den Motor entsteht die versprochene Schutzschicht gar nicht!

Übrigens darf in den USA mit den vermeintlichen Vorteilen dieses Produktes gar nicht geworben werden, warum wohl?

Mal bei www.ftc.gov "Slick" ins Suchfeld eingeben... 😁

Z.B.: http://www.ftc.gov/opa/1997/12/petapp62.97.shtm

Kleine Info zur FTC: http://de.wikipedia.org/wiki/Federal_Trade_Commission

Auch interessant: http://thegsresources.com/garage/gs_additive.htm

Der Erfinder von PTFE ("Teflon"😉, die Firma DuPont, betont übrigens selbst die Nutzlosigkeit von PTFE als Öladditiv, und hat sich lange Zeit geweigert, PTFE an Additivhersteller zu liefern.

Können wir diesen Schwachsinn damit abhaken?

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


ich weiß nur das mir das zeug von freunden empfohlen wurde und das die das schon seit mehreren jahren machen mit gutem erfolg!

und alle haben sie Ahnung von Autos KFZ mechanikers oder KFZ-Lehrer !

Dann haben diese Leute also Kenntnisse in der Mechanik eines ein Fahrzeuges bzw. unterrichten dieses.

Das Berufsbild eines Tribologen oder Betriebsstofftechnikers unterscheidet sich aber schon sehr davon.

Ein Bäcker, der Croissants mit Würstchen verkauft ist ja schließlich auch kein Schlachter....

Ich kenne übrigens Ingenieure (Maschinenbauer), die trotz diverse Argumente IMMERNOCH MoS2 in ihr Öl schütten. Aber selbst diese doch fachlich qualifizierten Leute sind bisher die Erklärung schuldig geblieben, warum das MoS2 was können soll...

Ich hab MoS2 ja selber auch mal benutzt....aber man lernt ja dazu....manchmal...

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


hab selber das zeug in rasenmäher gekipt und in Motorrad was bis 12.000U/min fahren kann....

Gut - das Zeug (treffende Bezeichnung übrigens) hast Du da hinein gekippt.

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


und mein Golf4 fährt sich einwand frei!!! hab diesel einsparungen von bis 1Liter jetzt!

Und das ist nachweisbar auf das "Zeug" zurückzuführen? Immer gleiches Fahrprofil, langfristig dokumentiert?

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


ich weiß das mein Auto gut und lange fahren wird da das von meinen Collegen auch schon seit 7jahren fährt...

guck mal in meine Signatur.....die Autos fahren nicht erst seit 7 Jahren....die fahren auch noch ne ganze Weile...und alles ohne dieses "Zeug". Ich kenne übrigens jemanden dessen Motor stramm auf die 500.000 zumarschiert. Ist der gleiche Motor wie in meinem....und rate mal: auch der fährt ohne "Zeug"

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


selbst Rasenmäher mäht viel besser !!!
und stottert nicht so wenn in grosse grassfläche reinfährst mit speed!

aber jetzt - jetzt werden die Trolle gefüttert....🙄

Zitat:

Original geschrieben von walde1000


also mehr beweise brauch ich nicht!

kommen denn noch welche? Also Beweise?

ehy weil du schlechte Kindheit hattest und alles negativ siehst ....

leute probiert es aus dan seht ihr was das zeug kann. Punkt zu der sache!

es ist kein zaubermittel aber seine sache erfühlt das zeug gut!

ps. und ja bei gleicher fahrweise gleiche strecken dokumentiert alles!

nicht nur von mir....

Deine Antwort