Ölzusätze, SLICK 50

hallo Leute,

da sich hier immer auf einmal so viele Fachleute treffen, sagt mal auch 'ne Meinung/Erfahrung zu SLICK 50..., müsste eine Ölmischung mit Teflon sein. Angeblich fürs Getriebe sogar empfehlenswert. Für Motor?

> in einem TDI 1.9 '95, hat nur (bei ca. 270tkm) 10w40 von FINA/TEXACO/etc. gekannt.

danke im voraus,
arno

Beste Antwort im Thema

Dann als Kontrapunkt hier mal meine Erfahrungen:
wie der Vorredner habe ich auch einen Ölzusatz mit PTFE verwendet (nicht Slick50, aber ein vergleichbares Produkt) und war ebenfalls von ruhigerem Motorlauf usw. begeistert - so sehr, daß ich es auch bei meinem Vater und einem Kumpel eingefüllt habe. Ergebnis: nach einigen Jahren sind mittlerweile alle 3 Fahrzeuge durch Motorschaden ausgefallen (und die 6-Zylindermaschine des Audi100 von meinem Vater hatte gerade mal 100.000km drauf, dann Kolbenfresser). Ich bin geheilt von Ölzusätzen...

231 weitere Antworten
231 Antworten

Ja da ist wieder einer.

Ich meinte auch ein offiziell in Deutschland angebotene Produkt, mit deutscher Beschriftung.
Ich habe nicht behauptet, es sei ein Wundermittel, aber zu behaupten Slick 50 verursacht Motorschäden ist einfach Quatsch. Sowas behaupten nur Werkstätten oder andere ,,wichtige,, Leute die um den einen oder anderen Euro fürchten.
Wenn ein Motor verreckt mit Slick50, dann lag er vorher schon im Sterben.
Bei den Amis fahren die das Zeug sogar pur, ohne anderes Öl im Motor.
Sollten dadurch wirklich Motoren verrecken, hätte Slick Klagen am Hals, das sie nicht mehr aus den Augen gucken könnten.
Wer es nehmen will, solls nehmen, die anderen sollens sein lassen.

Antwort auf die Darstellung:
Feststoffe haben im Motor nichts verloren !
Wenn man microskopisch winzige Partikel als Chemiker oder Physiker als Feststoff bezeichnet, so wie bei Mos2 oder Slok50, ist das wohl richtig.
Wenn man aber weiss, wie klein diese Partikel sind und welches "Festigkeit" sie besitzen, kann man kaum von Feststoffen im Motor sprechen.
Was denkt der Schreiben denn was eine Betonpumpe fördert, wenn er Moliykot als Feststoff bezeichnet ?
Betonpumpen arbeiten nach dem gleichen Kolbenprinzip wie ein Hubkolbenmotor.
Nur werden sie fremd angetrieben und fördern mit ihren Kolben die ganzen Bestandteile des Betons in den Förderschlauch. Das meiste Material besteht aus Sand und Kissteinen bis zu 3 cm groß.
Diese Maschinen müssten demnach nach wenigen Stunden überholt werden, weil diese Kiessteine ja wirklich eine keilende und feilende Wirkung im Pumoenbereich erzeugen.
Der Schreiber sollte das MoS2 - Öl einmal auf einen Spiegel trüfeln und dann nach herzenslust darauf herumreiben. Eher verlassen ihm seine Kräfte oder sein Willen, bevor er je eine Schleif-oder Kratzspur findet.
Er kann ja auch versuchen einen goldenen Ring, oder Kupfer zum Glanz zu bringen. Er wird es nicht schaffen, weil das Mos2 eine hauchdünne schützende Schicht auf und in den Matallen einlagert - als kein Abrieb erfolgt.
Auch das Argument mit den heutigen modernen Motoren ist doch weit hergeholt.
Auch vor 60 und mehr Jahren liefen die Kraftstoffmotoren mit einer gewissen Reibung und Fruck der Kolbenringe an den Zylinderwänden rauf zn runter - oder hin und her.
Mache den Versuch und nehme etwas Graphitpuder auf einen verzinkten Gegenstand und poliere es mit einem Lappen ein. Es entsteht eine regelrechte Glanzschicht, welche sogar Wasser und Säureabweisend ist.
Dann versuche diese Schicht mit einem sauberen Lappen wieder wegzuwischen...
Dann denken alle Versuchspersonen bestimmt anders über MoS2 bzw. Graphit.

Man wird er seine Meinung ändern, wenn man kein notor. Sturkopf oder Besserwisser
ist.

Eure Ergebnisse solltet Ihr aber dann auch im Board veröffentlichen.
Nun bin ich gespannt was dazu zu Meckern ist .....

Man muß bei den ganzen Mittelchen unterscheiden zwischen denen die dem Motor schaden könnten und denen die dem Motor nicht schaden können !
Das mit den Klagen im Fall vom Motorschaden sei mal dahin gestellt , Fakt ist , man füllt dieses Zeug auf eigene Verantwortung in den Motor , wo in der Regel ein Motoröl mit Freigabe arbeitet , das Zeug besitzt keinerlei Herstellerfreigaben , Einige weisen sogar darauf hin das durch verwendung von diesen Mittelchen im Schadenfall , es zu Problemen mit der Garantie kommen könnte , wenn diese noch gegeben ist !
Man sollte die Amis auch nicht als Maßstab für sowas nehmen , die sind bei solchen Sachen recht leicht zu überzeugen ohne den wirklichen Nutzen mal ernsthaft zu hinterfragen !
Es gibt soviel Schrott davon auf dem Markt , das man die Sache ruhig etwas kritischer betrachten sollte , nicht ganz unschuldig daran sind auch die schwammigen und nicht wirklich nachvollziebaren Erklärungen der Anbieter !
Beim Kauf vom Motoröl hab ich ne Norm , das Profil vom Öl und kann evtl. auch das Datenblatt einsehen um zu wissen was dieses Öl kann !
Da hab ich wenigstens was wo ich nachvollziehen kann , bei den Mittelchen hab ich nicht wirklich was , außer den tollen Versprechungen vom Vertreiber , der warscheinlich selber nicht mal weiß was er da überhaupt verkauft da er selber nicht der Hersteller von dem Zeug ist !
Heh , der will mein Geld und ich soll da auch noch blind vertrauen und so ein Zeug in meinen Motor kippen , dann auch noch mit meiner Unwissenheit was ich damit anrichten könnte glücklich sein , das ist jetzt nicht dein Ernst ?
Für solche Experimente ist mir mein Motor zu schade , da bleib ich lieber bei nem guten Öl und weiß was ich da einfülle !

Hallo Experten.

Wie sieht es mit Motorup aus? Es besteht lt. Hersteller nicht aus Feststoffen wie Mos2 oder graphit.
Ist dieses Mittel schädlich oder nützlich im Vergleich zum Slick50?
Ist das Mittel schädlich für einen VW Dieselmotor mit 180TKM?
Wenn ja, bitte ich um Auskunft ob das Castrol GTX3 gut für mein Auto ist, oder welches Öl ich nehmen soll (Preis egal wie hoch)

Hier ein Interessanter Beitrag, der lt. Verfasser aussagt, daß dieses Mittel bei VW im Werk bei Neumotoren eingesetzt wird, dritter beitrag von unten

http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=111553

gruss

Guten Morgen!

@mercedes4live:

Ölzusätze haben in einem Hubkolbenmotor absolut nichts verloren.

Castrol GTX3 Professional SAE 15W-40 ist nicht zu empfehlen, die besten Motoröle am Markt sind Mobil1 0W-40 und Mobil1 5W-50.

Gruß Hansi

@Hans.EE:

Zitat:

Original geschrieben von mercedes4live


(Preis egal wie hoch)

OK, da kann man M1 schon empfehlen 😉 Aber es gibt auch preisgünstige+gute Alternativen, das wollen wir mal nicht verschweigen. Bloss, viel sparen kann man nicht auf's Fuchs oder Megol wie ich gesehen habe, da muß man gleich zum Highstar greifen, will man eine spürbare Preisdifferenz. Insofern, jepp, M1 0W-40.

Viele Grüße,
Torsten

Ich würde mir keinen Schlick in den Motor füllen. Weder als Zusatz und schon gar nicht als Ölersatz.

Jo , mit dem Castrol GTX3 hatte ich meine besten Nockenwellenschäden ! 😁
Davon mal abgesehen , mineralisches Öl in verbindung mit 15W40 , ist in der heutigen Zeit mehr als überholt , sowas sollte man keinem Motor mehr antun !
Es gibt genug Öle die das besser können , die fangen bei mir mit einem A3/B3-profil an und davon gibt es mehr als genug zu kaufen , da muß man sich nicht wirklich noch so ne olle Brühe antun !
Im Ölthread kann man genug darüber lesen und dazu lernen und über Motorup wurde auch schon genug geschrieben , Suchfunktion soll da echt helfen ! 😉
Stichwort , Motorup oder Motor up !

Zitat:

Original geschrieben von mercedes4live


... Wie sieht es mit Motorup aus? Es besteht lt. Hersteller nicht aus Feststoffen wie Mos2 oder graphit.
Ist dieses Mittel schädlich oder nützlich im Vergleich zum Slick50?

Wenn Feststoffe in "Motor Up" enthalten sind, ist die Sache klar: Da diese die Leistungsfähigkeit des Öls nicht verbessern können, sondern nur schaden können, hat das Zeug im Verbrennungsmotor nichts zu suchen.

Sind dies aber in einer Trägerflüssigkeit gelöste Additive, wie z. B. bei dem Produkt "Motor Protect" von Liqui Moly, ist es bei einem guten Öl überflüssig (evtl. auch schädlich) und bei einem billigen Öl (je nach Qualität und Zusammensaetzung der Additive) evtl. von leichtem Nutzen, aber gewiss insgesamt zu teuer, da man bessere Leistung für weniger Geld - z. B. mit einem vollsynthetischen Öl mit modernem Additivpaket - bekommt. Siehe auch die Aussagen unseres Ex-Öl-"Gurus" Sterndocktor zum zusätzlichen Additiv-Produkt "Motor Protect" hier.

Fazit: "Motor Up" nutzt, wenn überhaupt, nur wenig und kostet im Verhältnis dazu zu viel. Welches Öl für deinen 180.000-km-VW-Dieselmotor am besten ist, hängt vom Motortyp (Verteiler-Einspritzpumpe oder Pumpe-Düse? Turbo oder Saugdiesel?) und Bj. ab.

Zitat:

Original geschrieben von mercedes4live


Wenn ja, bitte ich um Auskunft ob das Castrol GTX3 gut für mein Auto ist, oder welches Öl ich nehmen soll (Preis egal wie hoch) ...

Das ist ein vollkommen überteuertes Öl der einfachsten Sorte (reines Mineralöl), dass nur durch die Werbung hervorsticht. Für das gleiche Geld bekommst du deutlich hochwertigeres Öl (Hydrocrack-Öl oder vollsynthetisches Öl) mit aktuellem Additivpaket. Für konkrete Empfehlungen musst du schon den Motor-Kandidaten konkret benennen (s. o.).

Schönen Gruß

Ob das Slick 50 wirkt bleibt wohl ein Geheimnis, ich habe jedenfalls einige Wagen in den letzten 15 Jahren damit betrieben, mir ist das Zeug in den Staaten aufgefallen, da ist es auch erheblich preiswerter.
In meinen alten Golf 2 GTD hab ich es zweimal eingefüllt, den Wagen habe ich mit astreinem Motor mit 325000km verkauft, jetzt fahre ich den Golf 3 TDI, bis jetzt 353000km ohne den Motor zu öffnen, eingefüllt einmal.
ÖLmarke das Alpine 10-40 zu 11 Euro pro 5 Liter, Ölwechsel alle 20000.
In mein BMW 325 Cabrio und in einen 300 SL Typ 107 hab ich es auch geschüttet, auch die liefen damit perfekt ebenso meine Harley.
Bei den Benzinern habe ich eine gewisse Verbrauchsenkung bemerkt, vielleicht ca. einen halben Liter.
Alles in allem würde ich sagen geschadet hat es keinem Motor.
Wolfgang

genau das meine ich,
diejenigen die dieses ,,Zeug,, verwenden, sind zufrieden, ob es tatsächlich wirkt sei dahingestellt. Ich habe aber etwas dagegen, wenn über Slick50 oder ähnliche Sachen ein Schreckgespenst verbreitet wird. Das entspricht einfach nicht den Tatsachen.
Die einzigen die hier dagegen sind, haben es noch nie benutzt aber wissen von vornherein das es zu Motorschäden führt. Leben sie vom Ölverkauf (Werkstätten), wo jeder seine Lieblingsmarke für die bessere hält und von jeden anderen Öl abraten?
Das mit den Freigaben in Deutschland ist ja so eine Sache, nicht alles was gut ist bekommt von der Lobby eine Freigabe. Der Kunde sollen gefälligst das nehmen was man ihm vorschreibt und das für gute Euros, sonst Garantie weg.
Die heutigen Öle sind mittlerweile so gut, das man auch beruhigt ein günstiges aus dem Baumarkt nehmen kann, wo die 5L 19 Euro kosten. Und die sind mit Freigaben, vielleicht versteckt sich ja auch ein guter Markenname dahinter! Aber die Kritiker wollen eben die 19Euro für ,,ein,, Liter Wunderöl!

Ich bin ein Kritiker von diesen Mittelchen und solange die Vertreiber keine handfesten und greifbaren Daten auf den Tisch legen , wird sich daran auch nix ändern !
Es ist und bleibt ne undurchsichtige Vertriebsnummer die von Leuten betrieben wird die selber keine Ahnung von Öl haben , da geht es nur um das Produkt , mehr nicht !
Es gibt genug Ölhersteller , aber keiner von denen obwohl sie die Möglichkeit hätten , vertreiben sowas selber ! Jemand muß das Zeug ja herstellen damit es überhaupt in den Vertrieb gelangen kann , wird wohl kaum in einem Hinterhof zusammen gemischt werden bei den Mengen !
Jetzt komm mir keiner mit LM , die haben in ihrem Leben noch nie auch nur einen Tropfen Öl selber hergestellt , die sind auch nur durch Vertrieb mit Ölen von anderen Herstellern groß geworden und das nicht gerade mit billigen Preisen in den Regalen steht !
Deren Produktpalette enthält auch viel sinnloses Zeug was solche div.Mittelchen angeht !
Das mit den 19 € pro liter ist Quatsch , das ist nur was für ahnungslose Dumme die bereit sind soviel zu zahlen obwohl es auch deutlich billiger geht mit gleicher Qualität !
Die Preisgestaltung bei Markenölen ist zum größten Teil Kundenverarschung , Castrol und LM-öle liegen dabei ganz vorne , dort liegt der Preisunterschied je nachdem wo man einkauft weit auseinander und kann durchaus vom Billigsten zum teuersten Händler das doppelte kosten fürs gleiche Öl , da betreiben wohl Einige ne recht gesunde Abzocke , die auch bei div. Wundermittelchen nicht von der Hand zu weisen ist !

also ich hab mir das zeug gekauft!

meine ganzen Lehrer aus Schule und weiterbildungs kursen haben mir gesagt das das zeug gut ist (Slick50)

werde das jetzt mal selber TesTen und dan mal kucken....

will micht nicht äußern jetzt dazu!

schreib euch widder wenn ichs ausprobiert habe...

das das schlecht ist bezweifel ich! nur wie gut das wirklich ist müste man es ertesten :-)

ich benutzt 10W40 Öl was ich noch 4.000Km fahre.... und das Slick50 jetzt mal reinkippe und mal schauen was passiert :-) TesT Auto is Golf4 1,9TDI 90Ps

Motor hat grad so 174tkm runter....

bin mal gespannt..... see u later ;-)

mfg Waldi

lest einfach mal:

www.autobild.de/artikel/neuer-oelzusatz-prolong_41097.html

die zusätze verstopfen den Ölfilter, s.d. das Öl über den not-bypass des Ölfilters läuft, was heist, das das Öl nicht mehr gefiltert wird, und damit mehr Dreck in der  Schwebe halten muß.
der geringere Arbeitsaufwand der Ölpumpe (da ja über bypass und nicht mehr durch den Filter) geht einher mit niedrigerm Spritverbrauch.
...

Schlecht überlegt und erkannt!
Selbst wenn ein Ölfilter total verstopft ist, öffnet das Überdruckventil und die Pumpe pumpt genausoviel Öl wie bei einem sauberen Filter. Allerdings durch das Umgehungsventil.
Also kein Leistungsgewinn durch weniger Pumpenlast.
Bei hohen Motordrehzahlen wird derart viel Öl gepumpt, dass es sogar durch das z.T. geöffnet Umgehungsvemtil gepresst wird.
Ein Ölfilter, dessen Filterung bei Höchstumdrehung alles Öl durch den Filter läßt ohne das Umgehungsventil zu behelligen ist meines Erachtens nicht viel wert.
Grund: Die Filterung kann nur grob sein um groben Schmutz festzuhalten.
Wäre die Filterung auch für Feinverschmutzung ausgelegt, würde die Filteranlage als Nebenstromfilter funktionieren.
Also, org. Hauptstromölfilter für Schmutzpatikel die alles über 30 Micro festhalten und ein Nebenstromfilter welcher unter geringer Filtermenge alles festhält was größer als 1 bis 5 Micro ist.
Selbst beide Filteranlagen garantieren nicht, dass bei Höchsdrehzahl alles Öl durch die
Filter gepresst wird. Ein Teil geht wahrscheinlich immer über deas Umgehungsventil in den Kreislauf.
Es muß ja auch nicht sein, dass das Öl ständig Minute um Minute vollständig gefiltert wird. Schließlich entsteht der Schmutz über einen längeren Zeitraum, wenn nicht durch Unachtsamkeit etwas hineinfällt.

Deine Antwort