Ölwechselintervall; Zahnriemen beim CooperD
Hallo,
welches Ölwechselintervall hat denn der aktuelle Cooper D?
Hat er Zahnriemen oder Steuerkette, wenn Zahnriemen: Wechsel bei 120 tkm?
Danke
Holger
19 Antworten
Zitat:
... wenn Du Anschaffung rechnest, mußt Du aber auch den höheren Wiederverkauf gegenrechnen.
Und auch wieder höhere Wartungskosten beim Diesel, Zahnriemenwechsel, Partikelfilter? sowie mit etwas Pech teure Reparaturen, die bei modernen Diesel leider auftreten können. Früher waren Diesel sehr einfach konstruiert und dementsprechend robust.
Dazu kommt das man sich heutzutage auf nichts mehr wirklich verlassen kann. Aktuell ist Diesel teurer als Super, wenn der Trend weitergeht kann man sich ausmalen was vom höheren Wiederverkaufswert des Diesels übrig bleibt.😉
... ich glaube, dass hier mittlerweile jeder weiss, dass Du - aus welchen Gründen auch immer - Diesel nicht magst.
Meine Frau fährt einen X3 2,0d, erster KD bei 30 tkm hat rund 150 € gekostet. 2. KD bei 60 tkm hat knapp 600 € gekostet, da waren aber Bremsbeläge (kein Dieseltypisches Problem 😁 ) und eine Interieurabdeckung (hatte ich beim Navieinbau verhunzt) mit dabei. Diese Preise verstehen sich natürlich incl. Öl (bringe ich nicht selbst mit) und kostenlosem Ersatzfahrzeug (nagelneuer X3).
Also bisher kann ich mich über horrende Wartungskosten beim Diesel nicht beklagen.
Der CooperD wird in dieselbe Werkstatt (sind Mini-Servicepartner) gehen, von daher mache ich mir keine Sorgen.
Ich für meinen Teil finde kleine, nicht aufgeladene 4-Zylinder-Motoren nicht so prickelnd. Du scheinbar auch, sonst würdest Du ja keinen Kompressor fahren 😉
Außerdem sind die neuen DI-Benzinmotoren kaum weniger problembehaftet.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Außerdem sind die neuen DI-Benzinmotoren kaum weniger problembehaftet.Heinz
Mach mir jetzt bitte keine Angst, wollte eigentlich den Boxster, obwohl er erst ein Jahr alt ist, dieses Jahr schon gegen einen neuen mit DI Motor eintauschen. Bin aber natürlich ungern Testfahrer von Porsche.
Andererseits habe ich schon seit Tagen keinen Facelift Boxster oder Cayman auf der Porscheteststrecke A 81 mehr gesehen. Die scheinen sich der Sache wohl sehr sicher zu sein mit den neuen Motoren. Dafür haben mich gestern 3 Cayenne ( Erprobungsfahrzeuge ) mit knapp 300 km/h überholt. Micht hat es mit dem Mini dabei fast von der Autobahn geblasen, so stark war der Sog. Wollte mit dem Mini noch die Verfolgung aufnehmen, aber da musste ich mich selbst mit dem D geschlagen geben. 😁
Früher hatten die immer am Rastplatz Hegau noch ne Kaffeepause eingelegt, aber seit ich darüber mal im Forum berichtet und noch ein paar Bilder dazu eingestellt hatte, ist das vorbei, leider.
Markus B.
... also bei BMW gab es ziemlich heftige Probleme mit den ersten DI-Motoren.
Heinz
Ähnliche Themen
Zitat:
... ich glaube, dass hier mittlerweile jeder weiss, dass Du - aus welchen Gründen auch immer - Diesel nicht magst.
Eigentlich ist mir egal was du vermutest, aber ich kann dich beruhigen: du bist auf dem Holzweg.
Mir hat man auch schon vorgeworfen das ich den Mini schlechtrede usw.
Es ist ganz einfach so das ich immer versuche objektiv zu bleiben.
Der Diesel ist einfach deswegen bei der Wartung teurer weil der Zahnriemen auch mal gewechselt werden muss, bzw. der Partikelfilter bei fast allen Diesel auch Geld kostet. Da ich das beim Mini nicht genau weiß habe ich den Posten mit einem ? versehen. Sicher mag es Ausnahmen geben wo ein Diesel in der Wartung günstiger ist als ein vergleichbarer Benziner, aber das ist doch wohl eindeutig die Ausnahme.
Zumal Steuern und Versicherung auch meist teurer sind.
Zitat:
Ich für meinen Teil finde kleine, nicht aufgeladene 4-Zylinder-Motoren nicht so prickelnd. Du scheinbar auch, sonst würdest Du ja keinen Kompressor fahren
Und auch da irrst du.
Bei der Wahl eines Autos spielen bei mir viele Fatoren eine Rolle. Leider kann ich mir keinen Wagen nach Wunsch zusammenstellen sondern muss den für mich besten Kompromiß wählen.
Ich fahre einen Kompressor weil es einfach der stärkste Motor in dem Mini war und somit die einzige Option.
115 PS waren für den schweren Mini einfach zu wenig.
Gäbe es Atlternativ einen tollen Sauger wie den Motor im S 2000 wäre meine Wahl eindeutig auf den Saugmotor gefallen.
Allerdings ist der Kompressor noch im Rahmen da der keinen "Turbobums" hat den ich nicht abkann, sondern die Leistung ziemlich gleichmäßig entfaltet.
Aktuell könnte ich mir auch gut den Clio 2,016V vorstellen, da mir diese Art Motoren einfach mehr Spaß machen.