Ölwechselintervall

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,
ich suche weiterhin vergebens nach brauchbaren Tipps und/oder Erfahrungswerten bzgl. des BMW-Ölwechselintervalls. Vermutlich liegt das daran, dass die meisten Autos geleast sind, und dass daher die Dauerhaltbarkeit für die Benutzer ihrer Autos - wenn überhaupt - zweitrangig ist.
Ich möchte meinen 116i F20 möglichst lange fahren und hinterfrage daher den von BMW empfohlenen Ölwechselintervall (24 Monate bzw. 30.000km).

Das erste Ölservice bekam mein Wagen erst nach 18 Monaten oder 37.700km, da ich viel Langstrecke und schonend gefahren bin. Laut BMW ist so eine Laufleistung bis zum Ölwechsel zwar nicht die Regel, aber bei "ökonomischer Fahrweise" auch nicht beunruhigend.
Nun wohne ich in der Stadt, fahre nur noch sehr selten Langstrecke, meist Kurzstrecke, und komme derzeit auf ca. 13.500km pro Jahr. Laut jetzigem Stand ist der nächste Ölwechsel erst wieder nach 24 Monaten oder nach 32.000km (Ölservice vor 4.000km, Bordcomputer sagt aktuell "in 28.000km Ölwechsel"😉 fällig.

Nun habe ich überlegt, unabhängig vom BMW-Wartungssystem 1 mal pro Jahr einen Ölwechsel mit Original-Komponenten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen. Was spricht dafür? Was dagegen? Gibt es Erfahrungswerte, wie sich das Motoröl nach über einem Jahr bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr verhält?

34 Antworten

Mittlerweile ist das Öl ja auch sehr synthetisch geworden und unterliegt damit nicht mehr den Alterungsprozess wie vor 50 Jahren.

Aber hier vertrete ich die Meinung, das es sicherlich besser für den Motor ist das Öl öfters zu wechseln. Halte es aber auch nicht für nötig und fahre mein Öl auch 2 Jahre oder 30.000 km lang.

Ist Geschmackssache. :-)

Vor einigen Autos hatte ich einen A8 4.2 Benziner, der hatte auch das Longlife Intervall und hat trotz vieler Kurzstrecke sehr lange gehalten bzw. läuft heute noch bei >300.000km und nun 13 Jahren Alter.

Ich persönlich möchte meinen geleasten 1er auch danach übernehmen und ihn lange fahren aber an den Vorgaben von BMW halte ich fest, auch wenn ich pro tag nur 2 x 7 km fahre. Am Wochenende mal mehr 🙂

Zitat:

Ich persönlich möchte meinen geleasten 1er auch danach übernehmen und ihn lange fahren aber an den Vorgaben von BMW halte ich fest, auch wenn ich pro tag nur 2 x 7 km fahre. Am Wochenende mal mehr 🙂

Wenn man z.b bei 150000km einen Turboschaden hat kann man es wohl nicht auf das LongLife Öl schieben denke ich.

Aber warum machen manche Leute so eine Panik wegen LongLife Öl. Das verstehe ich nicht.

Verwirrt mich irgendwie und ich weiß nicht was ich tun soll..

Jedes Jahr

Alle 2 Jahre

Die Kilometer erreiche ich in 2 Jahen nicht.

Es heißt ja auch 30.000Km oder 2 Jahre.
Also wechsle die Suppe alle 2 Jahre und gut ist es.

Gruß,
Speedy

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:30:58 Uhr:


Hallo,
ich suche weiterhin vergebens nach brauchbaren Tipps und/oder Erfahrungswerten bzgl. des BMW-Ölwechselintervalls. Vermutlich liegt das daran, dass die meisten Autos geleast sind, und dass daher die Dauerhaltbarkeit für die Benutzer ihrer Autos - wenn überhaupt - zweitrangig ist.
Ich möchte meinen 116i F20 möglichst lange fahren und hinterfrage daher den von BMW empfohlenen Ölwechselintervall (24 Monate bzw. 30.000km).

Das erste Ölservice bekam mein Wagen erst nach 18 Monaten oder 37.700km, da ich viel Langstrecke und schonend gefahren bin. Laut BMW ist so eine Laufleistung bis zum Ölwechsel zwar nicht die Regel, aber bei "ökonomischer Fahrweise" auch nicht beunruhigend.
Nun wohne ich in der Stadt, fahre nur noch sehr selten Langstrecke, meist Kurzstrecke, und komme derzeit auf ca. 13.500km pro Jahr. Laut jetzigem Stand ist der nächste Ölwechsel erst wieder nach 24 Monaten oder nach 32.000km (Ölservice vor 4.000km, Bordcomputer sagt aktuell "in 28.000km Ölwechsel"😉 fällig.

Nun habe ich überlegt, unabhängig vom BMW-Wartungssystem 1 mal pro Jahr einen Ölwechsel mit Original-Komponenten in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen. Was spricht dafür? Was dagegen? Gibt es Erfahrungswerte, wie sich das Motoröl nach über einem Jahr bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr verhält?

Was wirst du jetzt machen ?

Ich lasse die Plörre drinnen und wechsle wann das Auto es will. Es ist ja nicht so, dass ich nur Kurzstrecke fahre.

Danke jedenfalls für die Infos!

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 18. Februar 2015 um 17:01:14 Uhr:


Ich lasse die Plörre drinnen und wechsle wann das Auto es will. Es ist ja nicht so, dass ich nur Kurzstrecke fahre.

Danke jedenfalls für die Infos!

Sehr vernünftig.

Und für das gesparte Geld kannst deine bessere Hälfte auf ein schönes Dinner einladen 😉😁

Gruß,
Speedy

Also ich habe bei meinem ach so anfälligen 318i (N43) die letzten 7 Jahre jährliche Ölwechsel durchgeführt. Die vom CBS vorgegebenen 2 Jahresintervalle waren mir für meinen häufigen Kurzstreckeneinsatz zu lang.
Mechanisch gesehen hat mein Motor nie Probleme gemacht. Ich werde es auch bei meinem N20 so handhaben. Die ersten 5 Jahre wurde alles Reguläre schön in der Werkstatt gemacht. Die Zwischenölwechsel habe ich selber durchgeführt. Macht eine Stunde Arbeit an einem Samstag und ca. €60,- für ein Spitzenöl inklusive Filter.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 18. Februar 2015 um 17:01:14 Uhr:


Ich lasse die Plörre drinnen und wechsle wann das Auto es will. Es ist ja nicht so, dass ich nur Kurzstrecke fahre.

Danke jedenfalls für die Infos!

Dafür ist die variable Serviceintervallanzeige ja auch da, die berücksichtigt ja alle Parameter.

Nunja, laut CBS soll der Ölwechselintervall trotz täglichem Stadtverkehr und Kurzstrecke 31.000 km betragen. Das ist mir zu viel bzw. sind mir auch die 2 Jahre zwischen den Ölstopps zu lange.
500 Meter von mir entfernt hat ein Bosch-Servicebetrieb eröffnet. Werde das Öl und den Ölfilter selbst besorgen und jährlich den Ölwechsel durchführen lassen. Ist ja der letzte 1er mit Hinterradantrieb und ich mag den lange fahren, da kann BMW beim kommenden 1er noch so sehr mit gutem Design locken.
Ich glaube, das jetzige 1er Facelift wurde ja bewusst sehr großzügig durchgeführt, damit man möglichst viele Leasing-Verträge abschließt und dann möglichst viele Kunden auf den Frontkratzer-1er umsteigen.

Hallo zusammen
Bei meinem 1er f20 118d soll am 17.02.2023 bei 122.883km laut service Historie ölgewechselt worden sein aktuelle Kilometer 148.702km aber bei Fahrzeugstatus ist aber seit 4700km ölwechsel jnd Fahrzeugcheck überzogen normalweiser ist doch der Intervall alle 30 tausend oder ? Bräuchte eure hilfe

.jpg

Das Intervall ist nicht fest, sondern von der Nutzung abhängig.
Lt. Deiner Zahlen wäre der Wechsel nach gut 21.000 km fällig gewesen.
Hast Du ein extrem ungünstiges Fahrprofil?

Fahre eigentlich relativ ruhig , habe den aber erst seit 2-3000km

Wer weiß, was der Vorbesitzer damit angestellt hat ...

Du hast das Auto ja schon mit dem überzogenen Service gekauft. Ich würde jetzt wechseln. 30.000 km sind sowieso zu viel - ohne jetzt eine Diskussion darüber anzetteln zu wollen.

Was mir sonst in den Sinn kommt ...
- gibt es Fahrzeuge mit verkürztem Intervall? ausländische Versionen? Mietwagen?

- Tacho gedreht? Halte ich aber für unwahrscheinlich, dann hätte man stärker "optimiert".

Zitat:

@tq8 schrieb am 24. Juli 2023 um 11:24:40 Uhr:


Hallo zusammen
Bei meinem 1er f20 118d soll am 17.02.2023 bei 122.883km laut service Historie ölgewechselt worden sein aktuelle Kilometer 148.702km aber bei Fahrzeugstatus ist aber seit 4700km ölwechsel jnd Fahrzeugcheck überzogen normalweiser ist doch der Intervall alle 30 tausend oder ? Bräuchte eure hilfe

Nur um sicherzugehen:
Der Wagen wurde innerhalb von knapp5 Monaten 26tkm bewegt?

Falls ja, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Am 17.2.23 wurde ein Service ohne Ölwechsel gemacht (z.B. Bremsflüssigkeit). Vorteil bei BMW ist die Trennung, dass viele Dinge maximal genutzt werden. Nachteil können solche Intervalle sein. Daher: steht dort, dass der Ölservice gemacht wurde?
2) Wenn wirklich der einen Ölservice erhalten hat, dann gibt es zwei MÖglichkeiten
2a) extremes Kurzstreckenprofil -> auszuschließen bei den 26tkm in 5 Monaten
2b) extremes Heizen -> ausquetschen des kleinen Motors.

Deine Antwort