Ölwechselintervall ?
ich habe da mal ein frage. und zwar: könnte man nicht den ölwechselintervall verlängern, wenn man ein auto mit gasanlage fährt?
ich habe einen b-170 und mercedes möcht alle das öl alle 15000km tauschen. das ist bei mir dann fast halbjährlich. ich nehme ja nicht irgend ein baumarktöl sondern immer 5w40 synth.
jetzt ist es bald mal wieder so weit und das öl ist noch richtig schön sauber und nur ganzleicht braun. nicht schwarz wie es vor dem gasumbau immer war.
es kommt ja bei gas zu weniger bis keinen benzineintrag ins öl und weniger ruß entsteht bei der verbrennung von gas auch noch. der säuregehalt müßte ja auch niedriger bleiben- da das gas weniger schwefel enthält.
was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Sorry aber das ist absoluter quatsch was Ihr da schreibt!
Das ÖL ist weder nach 10TKM "Verbraucht" noch muss es zwingend 1x im Jahr gewechselt werden!
Wenn man als Grundlage ein Hochwertiges Synth. Motoröl wie z.B. das Castrol oder Mobil 0w40 legt..
dieses Öl kann man 24Monate im Motor oder nach Serviceanzeige fahren..
keinen Tag früher MUSS es raus...
Natürlich hat jeder Hersteller andere Additive und auch andere Qualitäten der Additive.
mit einem Baumarkt oder Supermarktöl würde ich keine experimente machen.
Es wurden schon genug Tests gemacht mit Autos und vorher/nacher Ölanalysen.
erst vor einigen Monaten wurde es in SternTV vom Jauch wieder aufgerollt weil die "Kleinwägen" wieder richtung 10TKM Ölwechsel tendieren und damit unnötig den Geldbeutel belasten.
man konnte teils locker 3x so lange fahren bis sich das Öl verschlechtert hat.
ein Taxifahrer und alle anderen die wenige Kaltstarts haben können den Ölwechselinterwall locker verdoppeln solange das Öl nicht älter als 2Jahre wird.
das Thema Öl ist einfach zu überspitzt.
Schaut lieber mal zuhause in eure Küche wieviel DRECK an Maggi und Knorr produkten oder "Hefeextrakt/Mononatrium Glutamat/usw" ihr in euch rein schaufelt oder ob das billige Supermark Olivenöl für 2EUR /500ml wirklich sooo gut ist..
ins Auto die teuerste brühe rein und möglichst schneller wechseln als es empfohlen wird aber beim Essen sparen..
Ihr werdet vielleich älter als 70 😉 euer Auto mit Sicherheit nicht..
Das einzige was wichtig ist um einen Motor zu schonen sind keine unnötigen Kurzstrecken (und alles kürzer als 30Min ist Kurzstrecke!) und bevor das Öl keine 70°C hat den Motor nie unter Vollast betreiben..
also lieber 3500upm im niedrigeren Gang und wenig Sprit wird verbrennt als 2000Upm im 6. Gang dafür mit Einspritzzeiten >20ms 😉
das killt die Pleullager usw... (natürlich sollten Drehzahlen über 4500upm bei kaltem Motor gemieden werden)
also sachte beim losfahren und ist das Öl mal >70°C darfs auch schneller zu gehen... (und wer die Öltemperatur nicht kennt kanns nach der Faustformel im Sommer braucht das Öl doppelt so lange wie das Wasser im Winter 2-3x so lange um Warm zu werden)
nun habt Spaß mit euren Kisten und nichts für ungut! 😎
64 Antworten
Im Gegensatz zu Ethanol wird das Öl durch Gas (egal ob LPG oder CNG) chemisch eher weniger belastet. Thermisch wird es auch nicht höher belastet, sollte die Brennraumtemperatur so hoch ansteigen, dass die Öltemperatur signifikant ansteigt, sind die Ventilsitze längst verraucht.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
......
Ich verwende Mobil 1 0W40, habe dafür 6,75 € pro Liter bezahlt (übers Internet bestellt) und es zur Inspektion bei Mercedes mitgebracht, dort hätte der Liter 26 € gekostet.
.......
Hallo Rüdiger,
was verlangt dann MB noch an Geld ?
Ölfilter und Arbeit, ggf. "Zuschlag" für mitgebrachtes Öl?
FG
Wolfram
Zitat:
Original geschrieben von R.stilzchen
Hallo Rüdiger,Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
......
Ich verwende Mobil 1 0W40, habe dafür 6,75 € pro Liter bezahlt (übers Internet bestellt) und es zur Inspektion bei Mercedes mitgebracht, dort hätte der Liter 26 € gekostet.
.......
was verlangt dann MB noch an Geld ?
Ölfilter und Arbeit, ggf. "Zuschlag" für mitgebrachtes Öl?FG
Wolfram
Auf der Rechnung stehen 17,50 € Ölfilter und 9,20 € für Altölentsorgung, jeweils + MwSt.
Der Aufwand fürs Wechseln ist nicht extra aufgeführt, sondern in den 12 AW für den Assyst A enthalten.
lg Rüdiger:-)
Ist schon witzig was manche selbst ernannten profis so über Motoröl schreiben,
man kann meiner Meinung nach nicht davon ausgehen das Öl im LPG betrieb länger hält.
Es kommt zwar zu geringerem Ruß eintrag und zu weniger Benzin eintrag (weniger, aber immernoch vorhanden), jedoch werden die anderen Belastungen wie das Cracking und verkokungen durch hohe temperaturen nicht verhindert.
Ebenso werden die Additive verbraucht, ein Öl welches in einem Motor nur für 15.000km freigeben wurde wird wohl nicht zwangsläufig genug additive für 20 oder 25tkm haben.
Ich hab schon genug Motorschäden aufgrund von zu lange gefahrenem Öl gesehen das ich für mich die entscheidung getroffen habe mindestens alle 15tkm das öl zu wechseln, besonders da man sehr gutes Meguin 5W40 vollsyn. schon für 4,50€ pro liter bekommt.
Ähnliche Themen
@destructor
kann man einen Motorschaden wirklich zu 100% auf das Öl schieben?
ich meine könnte da nicht auch irgendwo ein Materialfehler vorgelegen haben...
wenn du Motorschäden bei Audi/VW Motoren meinst ok dann glaub ich dir das sogar die haben/hatten ja deutlich höhere Öltemperaturen als Mercedes und BMW.. (VW/Audi+20-30°C)
SternTV hat übrigens mal den test gemacht wie gut Motoröl wirklich ist und es ist absoluter Schwachsinn das es schon nach 15TKM "kaputt" ist.
auch die Additive sind nicht verbraucht.
Taxen die nie kalt werden können mit dem selben Öl statt 25TKM locker 50-75TKM fahren ohne Probleme.
dazu kommt das Firmen wie LIFETIME eine lebensfüllung anbieten mit Motorgarantie usw.. usw..
http://lifetime24.de/
das ganz Ölgerede hat nichts produktives mehr weil jeder seine Meinung hat die seltenst veränderbar ist.
Öl ist besser als alle denken und bei weitem nicht so kritisch wie immer angenommen wird.
Habe ich hervorragende, Thermisch belastbare Öle, kann ich mein Material darauf ausrichten, Einsparungen vornehmen.
Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.
Es ist wie mit dem Benzin. Unsere Motoren sind auf die "Qualität" des Sprits und seinen Inhaltsstoffen ausgerichtet; würde sich hier etwas ändern müssten die Motorenbauer nachziehen.
Also, nicht am Öl sparen, wie @Destructor schon schreibt.
Natürlich besteht ein individueller Unterschied.
Bin ich ein Cruiser oder gebe ich Stoff/Gummi .
Habe ich einen unkomplizierten Motor oder sogar noch Nebenwellen...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mz4
dazu kommt das Firmen wie LIFETIME eine lebensfüllung anbieten mit Motorgarantie usw.. usw..
http://lifetime24.de/
also ich kann bei dem link keine lebensfüllung sehen ich finde nur dass dass öl schweineteuer ist und man es auch nach den normalen intervallen wechseln muss zudem hat es keinerlei freigaben von den herstellern. die fraigaben sind mit sternchen versehen und weiter unten steht nur drin dass es gleichwertig sein soll.....
da bleib ich doch beim bewährtem motoröl das 5,4€/L kostet und wechsel es nach einem jahr da ich nur noch 7tkm im jahr auto fahre....
glaube niemals einer Fernsehsendung wenn es um komplexe technische Zusammenhänge geht.
Hinter diesen Sendungen stehen keine Ingenieure, sondern höchstens Medientechniker, die haben aber leider nur begrenzt Ahnung von der Thematik.
Dieses Lifetime Öl ist auch meiner Sicht eine große Abzocke.
Wenn du einen Motorschaden erleidest mit diesem Öl, dann garantiere ich dir das die dir den Motor nicht zahlen.
Laut deren Aussage lags dann sicherlich nicht am Öl.
Große Autobauer wie Audi und BMW dachten in der Vergangenheit bei Automatik Getrieben eine Lebensdauerfüllung anzubringen, normalerweise hatte früher eine Automatik bei Audi ein Öl-Wechsel Intervall von 90tkm, also schon deutlich seltener als das Motoröl.
In letzter Zeit gingen dann haufenweise genau dieser Automatik Getriebe kaputt.
Selbst im Fernsehen in Auto Sendungen wurde schon über das sogenannte 5L40E Getriebe von BMW berichtet welches an Massensterben leidet.
Wenn ich jetzt sehe das Lifetime genau das gleiche verspricht, ein ATF Öl welches nie gewechselt werden muss, dann muss ich mich doch fragen wie die das schaffen, wenn selbst große Autobauer wie VAG, BMW und GM in Zusammenarbeit mit ZF daran scheitern?
Man kann viele Motorschäden auf das Öl schieben, das kann losgehen bei Verkoktem Öl, kann aber auch an höherem Verschleiss liegen.
Das Audi Motoren eine höhere Öl-Temperatur haben als Motoren der Konkurrenz halte ich für ein starkes Gerücht.
Mein Motor z.b. hat fast immer 90°C Öl-Temperatur, Öl-Wasser-Wärmetauscher sei dank.
Das entscheidende für das Öl ist auch nicht die Durchschnittstemperatur, sondern die Spitzentemperaturen, diese herrschen an den Zylinderwänden und am Turbo falls vorhanden.
Die wichtigsten Additive die ein Öl hat sind die EP/AW Additive, diese schützen den Motor vor Verschleiß wenn das Öl es nicht mehr kann, bekannt ist das von solchen Additiven wie Mathys oder wie das heisst, das hat jedes Öl praktisch schon intus.
Diese Additive werden aufgebraucht wenn sie gebraucht werden, häufig z.B. an den Nockenwellen oder an Zylinderwändern oder aber auch an den Pleuellagern.
Sind diese aufgebraucht entsteht ein deutlich erhöhter Verschleiss.
Darin unterscheiden sich auch häufig gute Öle, das Mobil1 hat z.b. extrem gute Additive, diese schützen in besonderem Maße vor Verschleiß.
Es kann durchaus sein das ein Öl unter bestimmten Bedingungen länder hält als ein normales Intervall.
Nur kann das der Laie leider nicht feststellen, die Aussage das es nur von den Kaltstarts abhängt halte ich jedoch für falsch, nicht nur die Kaltstarts lassen das Öl verschleissen.
Damals als Audi das Öl mit dem reduzierten HTHS Wert als LL Öl vorgesehen hatte konnte man nach dem Öl-Wechsel im Altöl einen erhöhtem Metallgehalt feststellen, eingelaufene Nockenwellen waren häufig zu verzeichnen.
Ein Vergleich mit einem Standard Öl, mit normalem HTHS und 15tkm Intervall hat gezeigt das dort dieser Metallgehalt nicht vorhanden war.
Nun hat Audi auch reagiert und neue Öl-Spezifikationen herausgebracht die keinen reduzierten HTHS Wert mehr zulassen.
Auch bei einem normalen Öl wird der HTHS Wert mit der Nutzung abnehmen.
Gerade bei LPG Nutzern welche ihr Auto warscheinlich lange fahren wollen halte ich daher zu lange Intervalle für kontraproduktiv.
Zum Schluss muss aber jeder selbst wissen was er tut.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
also ich kann bei dem link keine lebensfüllung sehen ich finde nur dass dass öl schweineteuer ist und man es auch nach den normalen intervallen wechseln muss zudem hat es keinerlei freigaben von den herstellern. die fraigaben sind mit sternchen versehen und weiter unten steht nur drin dass es gleichwertig sein soll.....Zitat:
Original geschrieben von mz4
dazu kommt das Firmen wie LIFETIME eine lebensfüllung anbieten mit Motorgarantie usw.. usw..
http://lifetime24.de/da bleib ich doch beim bewährtem motoröl und wechsel es nach einem jahr da ich nur noch 7tkm im jahr auto fahre....
ich halte ein Lifetime öl auch für schwachsinn egal ob im Motor, Getriebe oder Differential...
nur eben es wird gemacht und angeblich fahren schon einige 100TKM mit dem selben öl.
mein bruder hat auch 5 jahre und 200tkm kein ölwechsel bei seinem audi 80 gemacht nur ab und an 15w40 nachgefüllt und der motor hat es überlebt.... das liegt aber nicht daran dass das öl gut war sondern die konstuktion des motors sowie dass er nur langstrecken gefahren ist wie auch taxen.
nur wenn das jemand mach der ein ganz anderes fahrprofil hat nur kurzstrecke usw. dann wird das der motor recht schnell mit dem tot quittieren... und der motorschaden liegt dann nicht am am öl sondern an der dummheit des fahrers.... somit wird wohl auch keine garantie geben dafür...
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
glaube niemals einer Fernsehsendung wenn es um komplexe technische Zusammenhänge geht.
Hinter diesen Sendungen stehen keine Ingenieure, sondern höchstens Medientechniker, die haben aber leider nur begrenzt Ahnung von der Thematik.
ich glaube das ja auch nicht es war nur eine feststellung.
Zitat:
Dieses Lifetime Öl ist auch meiner Sicht eine große Abzocke.
Wenn du einen Motorschaden erleidest mit diesem Öl, dann garantiere ich dir das die dir den Motor nicht zahlen.
Laut deren Aussage lags dann sicherlich nicht am Öl.
wenn ich mich recht erinnere war die Versicherung von der Allianz..
klar zahlen werden die nicht wenn es nicht zu 100% dem Öl angelastat werden kann.
und dabei kann man sich immer raus reden..
die garantien sind für der argen...
Zitat:
Große Autobauer wie Audi und BMW dachten in der Vergangenheit bei Automatik Getrieben eine Lebensdauerfüllung anzubringen, normalerweise hatte früher eine Automatik bei Audi ein Öl-Wechsel Intervall von 90tkm, also schon deutlich seltener als das Motoröl.
absolut korrekt.. man sollte schon zwischen 80 und 120tkm (oder 6Jahren) das Getrieb und Differentialöl wechseln.
Zitat:
In letzter Zeit gingen dann haufenweise genau dieser Automatik Getriebe kaputt.
Selbst im Fernsehen in Auto Sendungen wurde schon über das sogenannte 5L40E Getriebe von BMW berichtet welches an Massensterben leidet.
die ZF und GM Automaten die BMW verbaut hat kannst du eh vergessen.
die einzigen welche zu gebrauchen sind währen die aus den noch aktuellen Modellen ab E6x, E9x.
Alles vor dem E46 und incl. dem E46 war und ist Schrott.
Zitat:
Wenn ich jetzt sehe das Lifetime genau das gleiche verspricht, ein ATF Öl welches nie gewechselt werden muss, dann muss ich mich doch fragen wie die das schaffen, wenn selbst große Autobauer wie VAG, BMW und GM in Zusammenarbeit mit ZF daran scheitern?
es ist nicht bzw. kaum möglich.
einziger ansatzpunkt ist das die großen Ölkonzerne zusammen mit den Autobauern kein interesse haben das Getriebe, Motor usw.. keinen verschleiß aufzeigt. also es ist gewollt das die dinger kaputt gehen.
Zitat:
Man kann viele Motorschäden auf das Öl schieben, das kann losgehen bei Verkoktem Öl, kann aber auch an höherem Verschleiss liegen.
Das Audi Motoren eine höhere Öl-Temperatur haben als Motoren der Konkurrenz halte ich für ein starkes Gerücht.
Mein Motor z.b. hat fast immer 90°C Öl-Temperatur, Öl-Wasser-Wärmetauscher sei dank.
das mit den Temperaturen ziehe ich mir nicht aus der Nase.
vergleiche mal Saugermotoren von VW/Audi im BJ 1990-2005 die keinen Wärmetauscher haben.
da sind die Mercedes BMW Motoren zwischen 80-90°C (6Zylinder) 70°C (8Zylinder) und unter vollast 6Zylinder 90-100° 8Zylinder 80-90°C..
da liegen die VAG Motoren mind. 15-20° darüber.
ok die aktuellen haben dank wärmekopplung natürlich das Problem nicht mehr.
oder war es nicht Audi die in den letzten 15Jahren massiv Motorschäden zu verzeichnen hatten und alles auf das böse 0w30 geschoben haben und seit dem auf 5w30 umgestellt haben... (was absuluter schwachsinn ist wie wir alle wissen aber das ist die offizielle aussage)
Zitat:
Das entscheidende für das Öl ist auch nicht die Durchschnittstemperatur, sondern die Spitzentemperaturen, diese herrschen an den Zylinderwänden und am Turbo falls vorhanden.
korrekt.
und hier ist das Mobil1 0w40 jedem CAstrol 0w & 5w 30 sowie 0w und 5W 40 überlegen.
im kalten zustand ist es zwar etwas zäher aber im heißen zustand hast das mobil bei allen 4 genannten castrolölen deutlich mehr puffer.
gerade die verdampfungstemperatur ist deutlich höher als bei den castrol ölen. (nachzulesen in den offiziellen datenblättern)
Zitat:
Die wichtigsten Additive die ein Öl hat sind die EP/AW Additive, diese schützen den Motor vor Verschleiß wenn das Öl es nicht mehr kann, bekannt ist das von solchen Additiven wie Mathys oder wie das heisst, das hat jedes Öl praktisch schon intus.
Diese Additive werden aufgebraucht wenn sie gebraucht werden, häufig z.B. an den Nockenwellen oder an Zylinderwändern oder aber auch an den Pleuellagern.
naja Mathy ist kein Additiv in dem sinne sondern ein art Graphit oder MoS² zusatz der die innere Reibung heruntersetzen soll.
die aktuellsten Produkte von LiquiMoly usw.. setzen da aber schon auf Ceramic..
ob es was bringt und in welchem umfang kann aber keiner genau sagen nur das es wirkt...
Zitat:
Sind diese aufgebraucht entsteht ein deutlich erhöhter Verschleiss.
Darin unterscheiden sich auch häufig gute Öle, das Mobil1 hat z.b. extrem gute Additive, diese schützen in besonderem Maße vor Verschleiß.
aus dem Grund fahr ich alle meine Autos nur mit dem Mobil1 seit 2003...
Zitat:
Es kann durchaus sein das ein Öl unter bestimmten Bedingungen länder hält als ein normales Intervall.
Nur kann das der Laie leider nicht feststellen, die Aussage das es nur von den Kaltstarts abhängt halte ich jedoch für falsch, nicht nur die Kaltstarts lassen das Öl verschleissen.
bei Kaltstarts kommt mehr abbrieb ins Öl genauso mehr benzin..
deshalb verschleißt das Öl auf kurzstrecken schneller als auf langstecken oder einen Motor der immer auf Betriebstemperatur ist.
Zitat:
Damals als Audi das Öl mit dem reduzierten HTHS Wert als LL Öl vorgesehen hatte konnte man nach dem Öl-Wechsel im Altöl einen erhöhtem Metallgehalt feststellen, eingelaufene Nockenwellen waren häufig zu verzeichnen.
Ein Vergleich mit einem Standard Öl, mit normalem HTHS und 15tkm Intervall hat gezeigt das dort dieser Metallgehalt nicht vorhanden war.
Nun hat Audi auch reagiert und neue Öl-Spezifikationen herausgebracht die keinen reduzierten HTHS Wert mehr zulassen.Auch bei einem normalen Öl wird der HTHS Wert mit der Nutzung abnehmen.
war das zusammen mit der 0w30 auf 5w30 umstellaktion?
Zitat:
Gerade bei LPG Nutzern welche ihr Auto warscheinlich lange fahren wollen halte ich daher zu lange Intervalle für kontraproduktiv.
Zum Schluss muss aber jeder selbst wissen was er tut.
richtig deshalb bekommt meiner auch wie vorgeschrieben alle 25tkm neues öl.
obwohl der langhuber in der zeit schon fast einen ganzen ölwechsel durch den ölverbrauch gemacht hat und ich nur noch den filter wechseln müsste 😉
Das 5L40E ist übrigens nicht von ZF, sondern ein Hydramatic Getriebe aus dem GM-Regal.
Und in den Staaten sind deutlich schnellere Wechselintervalle üblich.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das 5L40E ist übrigens nicht von ZF, sondern ein Hydramatic Getriebe aus dem GM-Regal.Und in den Staaten sind deutlich schnellere Wechselintervalle üblich.
das Getriebe ist gut und hält in GM Modellen auch ziemlich lange nur BMW hat
Fehlergemacht.
das Problem ist BMW hat den Wandler zu lange offen gelassen statt die Wandlerüberbrücken zu nutzen.
(diese Getriebe egal ob im 320d mit 1xxPS oder im 330d mit 184/204PS halten selten über 200TKM viele streiken schon nach 120TKM wie hier im Forum nachzulesen ist)
der GM Automat wurde aber nur bei den dieseln eingesetzt und nicht in den Benzinern da sind es ZF Automaten die sich aber auch wie am Gummiband fahren 🙁
dabei eben BMW war und ist Freude am Fahren und das bedeutet selbst schalten.
da passt eine Automatik nicht hinein und aus diesem Grund hat BMW das sehr stiefmütterlich behandelt!
erst in den neuen Generationen haben Sie geschnallt das der Automat die Zukunft ist und reagierten mit besseren Automaten aber vor allem einer besseren Software/Abstimmung.
Die Umstellung von niedrigen HTHS auf hohen HTHS wurde mit der Umstellung von 0W30 auf 5W30 vollzogen, das war auch die einzige wirklich nennenswerte Änderung an der Ölen.
Die Motorschäden durch verkoktes Öl gibts aber auch mit dem 5W30 weiterhin, der Verschleiss ist jedoch zurückgegangen, heißt das mit dem neuen Öl weniger Schäden an Nockenwellen zu verzeichnen sind.
Es gehen im übrigen auch ZF Automaten kaputt wenn kein Öl-Wechsel gemacht wird, gibt dazu genug Fälle bei Audi.
Problem dabei ist nicht der Wandler, der läuft in jedem Fall absolut Verschleissfrei, als Problem hat sich gezeigt das die Filter sich mit der Zeit zusetzen und damit der Öl-Kreislauf unterbrochen wird.
Mit regelmässigem Öl und Filter Wechsel halten auch diese 5L40E getriebe praktisch ewig.
reichen deiner meinung Ölwechsel aus oder ist die Ölspülung nach Tim Eckardt empfehlenswerter...
ok blöde Frage klar ist die Spülung besser aber reicht ein normaler Wechsel wo ~1-2L Altöl im Wandler verbleiben aus?
laut meinen Quellen verreckt im GM Automat in den BMWs immer der Wandler..