Ölwechselintervall ?

ich habe da mal ein frage. und zwar: könnte man nicht den ölwechselintervall verlängern, wenn man ein auto mit gasanlage fährt?

ich habe einen b-170 und mercedes möcht alle das öl alle 15000km tauschen. das ist bei mir dann fast halbjährlich. ich nehme ja nicht irgend ein baumarktöl sondern immer 5w40 synth.
jetzt ist es bald mal wieder so weit und das öl ist noch richtig schön sauber und nur ganzleicht braun. nicht schwarz wie es vor dem gasumbau immer war.
es kommt ja bei gas zu weniger bis keinen benzineintrag ins öl und weniger ruß entsteht bei der verbrennung von gas auch noch. der säuregehalt müßte ja auch niedriger bleiben- da das gas weniger schwefel enthält.

was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Sorry aber das ist absoluter quatsch was Ihr da schreibt!
Das ÖL ist weder nach 10TKM "Verbraucht" noch muss es zwingend 1x im Jahr gewechselt werden!

Wenn man als Grundlage ein Hochwertiges Synth. Motoröl wie z.B. das Castrol oder Mobil 0w40 legt..
dieses Öl kann man 24Monate im Motor oder nach Serviceanzeige fahren..
keinen Tag früher MUSS es raus...

Natürlich hat jeder Hersteller andere Additive und auch andere Qualitäten der Additive.
mit einem Baumarkt oder Supermarktöl würde ich keine experimente machen.

Es wurden schon genug Tests gemacht mit Autos und vorher/nacher Ölanalysen.
erst vor einigen Monaten wurde es in SternTV vom Jauch wieder aufgerollt weil die "Kleinwägen" wieder richtung 10TKM Ölwechsel tendieren und damit unnötig den Geldbeutel belasten.
man konnte teils locker 3x so lange fahren bis sich das Öl verschlechtert hat.

ein Taxifahrer und alle anderen die wenige Kaltstarts haben können den Ölwechselinterwall locker verdoppeln solange das Öl nicht älter als 2Jahre wird.

das Thema Öl ist einfach zu überspitzt.
Schaut lieber mal zuhause in eure Küche wieviel DRECK an Maggi und Knorr produkten oder "Hefeextrakt/Mononatrium Glutamat/usw" ihr in euch rein schaufelt oder ob das billige Supermark Olivenöl für 2EUR /500ml wirklich sooo gut ist..

ins Auto die teuerste brühe rein und möglichst schneller wechseln als es empfohlen wird aber beim Essen sparen..
Ihr werdet vielleich älter als 70 😉 euer Auto mit Sicherheit nicht..

Das einzige was wichtig ist um einen Motor zu schonen sind keine unnötigen Kurzstrecken (und alles kürzer als 30Min ist Kurzstrecke!) und bevor das Öl keine 70°C hat den Motor nie unter Vollast betreiben..
also lieber 3500upm im niedrigeren Gang und wenig Sprit wird verbrennt als 2000Upm im 6. Gang dafür mit Einspritzzeiten >20ms 😉
das killt die Pleullager usw... (natürlich sollten Drehzahlen über 4500upm bei kaltem Motor gemieden werden)
also sachte beim losfahren und ist das Öl mal >70°C darfs auch schneller zu gehen... (und wer die Öltemperatur nicht kennt kanns nach der Faustformel im Sommer braucht das Öl doppelt so lange wie das Wasser im Winter 2-3x so lange um Warm zu werden)

nun habt Spaß mit euren Kisten und nichts für ungut! 😎

64 weitere Antworten
64 Antworten

mein kübel (octavia 1.8T als RS) hatte den longlife intervall. heißt alle 30000km, oder halt der intelligente intervall - wenn ich den hobel oft getreten habe, dann kam die serviceanzeige halt früher.

habe auf den normalen intervall alle 15000 km umstellen lassen.

ich fahre das mobil1 als 0 W 40.

nach 10000 bis 15000 km sind die ganzen additive aus dem öl einfach mal raus und man sollte wechseln. das gilt auch für das LL öl.

natürlich hast du nur noch aus dem startbenzin einen benzineintrag ins öl. und dadurch ist das ganze öl auch nach 15000 km noch "gut aussehend" . und die verbrennungsrückstände sind bei LPG geringer.

die garantie von deinem fahrzeug ist das eine und der sinn der andere.
kann natürlich sein, daß deine werkstatt bei irgendwelchen garantie,- oder kulanzfällen (im motorenbereich) dir diese leistungen versagt.

wenn du mich fragst, kannst du auch dein öl 5000 km länger fahren, also von 10000 auf 15000 km erhöhen. das tut deinem fahrzeug nicht weh.

Hi,

die Ölwechselintervalle sind schon recht knapp bemessen. Vor allem für Vielfahrer die einen eher ruhigen Fahrstil haben.

Wenn du deine garantie net gefähren willst mußt du aber mindestens während der garantiezeit die "Speilregeln" einhalten.

Danach kannst du machen was du willst. Und ich bin der meinung bei dir wäre da schon ein längerer Intervall möglich.

Gruß Tobias

garantie ist vorbei da baujahr 2005 von daher brauch ich mir keine gedanken mehr zu machen.
da mein fahrstil recht ruhig(da auto als gefährdet gilt) ist werde ich mal die 20000km anbeilen.
drehzahlen über 4000 vermeide ich oder schalte mal kurz auf das goldwasser um.

normaler weise dürfte doch dann nichts passieren.

bei meinen zweitwagen einen peugeot ist der intervall alle 30000km standart. da muß ein mercedes doch auch mithalten können?
der motor ist doch nicht , sagen wir mal , überzüchtet.

vielleicht hat ja jemand schon erfahrungen mit der verlängerung des intervalles gesammelt.

Meiner ein VW Caddy 1.4 56,6kW,
da war beim 1. Ölwechsel bei 24.000 km das Öl ganz schwarz.
Ist bei all euren Ölwechsel euer Öl noch braun, oder gibt es einige, bei denen das Öl auch schwarz ist.

Viktor

Ähnliche Themen

meins ist keineswegs schwarz eher hat es die farbe wie pfefferminztee- honigbraun.

vorher bei benzinbetrieb war es sehr dunkel-schwarz grau.

Hallo,

kommt auf die MB-Freigaben an. In meine S-Klasse kam in Vergangenheit Öl nach MB-Blatt 229.3 rein und der Intervall lag bei 15000 km. Nun haben die Öl nach MB-Blatt 229.5 eingefüllt (Aral Super Tronic 0W30) und der Intervall wurde auf 20000 km erhöht.
Einfach mal bei MB nachfragen.

Gruß
Roland

Also 15tkm find ich ja mal schlecht.
Bei meinem Wagen ist der Ofizielle Intervall 20tkm.
Ich wechsel aber frühestens nach einem Jahr was 40tkm sind.
Hat meinem Motor bis jetzt nicht geschadet.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von flyer6010


Hallo,

kommt auf die MB-Freigaben an. In meine S-Klasse kam in Vergangenheit Öl nach MB-Blatt 229.3 rein und der Intervall lag bei 15000 km. Nun haben die Öl nach MB-Blatt 229.5 eingefüllt (Aral Super Tronic 0W30) und der Intervall wurde auf 20000 km erhöht.
Einfach mal bei MB nachfragen.

Gruß
Roland

das mit den unterschiedlichen ölnormen wußte ich auch, aber darum geht es mir ja nicht, da das für benzinbetrieb gilt.

ich wollte wissen ob man auf gas das öl wegen sauber verbrennung länger im motor lassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Also 15tkm find ich ja mal schlecht.
Bei meinem Wagen ist der Ofizielle Intervall 20tkm.
Ich wechsel aber frühestens nach einem Jahr was 40tkm sind.
Hat meinem Motor bis jetzt nicht geschadet.

Gruß

wie oft hast du das schon gemacht. und wie sieht dein öl nach der doppelten laufzeit aus?

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


die Ölwechselintervalle sind schon recht knapp bemessen. Vor allem für Vielfahrer die einen eher ruhigen Fahrstil haben.

Warum das? Gerade, wer Langstrecke ohne hohe Drehzahlen fährt, geht doch noch am besten mit dem Öl bzw. Motor um. Da ist die Beanspruchung bei hohen Drehzahlen oder nach vergleichbaren KM im Stadtverkehr wesentlich höher.

Das Öl sieht bei Gasbetrieb natürlich wesentlich besser aus, als im Benzinbetrieb. Es ist dadurch sicherlich auch nach 15000km in einem besseren Zustand. Nur wie gut die Additive im Öl wirklich noch sind, sieht man leider nicht.
Ich habe die letzten Male den Intervall auch etwas verlängert, da ich der Meinung bin, dass die Kombination aus Gasbetrieb, häufigen gemütlichen mittellangen Strecken und gutem Öl (besser als vorgeschrieben) das hergibt. Aber wenn man die Grenze überschreitet, merkt man das erst, wenn es zu spät ist.

Die frage nach dem richtigen öl, bzw. wie lange und warum, weshalb ect. pp.

ich bin der meinung, dass wenig andere themen so diffus sind, wie das liebe öl, und doch ist er mit der wichtigste betriebsstoff im auto (oder motoren allgemein). ich finde das thema auch recht komplex und undurchsichtig, vorallem weil es an richtiger dokumentation im internet fehlt und richtige "guru's" oder experten gibt es wenige.
motorverschleiss oder schäden können ja nahezu nicht auf das öl zurückgeführt werden, weil da immer mehrere umstandsbedingungen mit im spiel sind, deswegen bin ich ein verfechter des "guten" öl's, damit ist man auf "nummer sicher", wenn man auch nciht jedes öl überall reinkippen darf.

Ich bin der meinung, dass man lieber normales oder hochwertiges vollsynthetisches (und nicht angepriesene synthese-technologie ect. pp, also hydrocracköle) öl verwenden sollte und die intervalle verlängern, als einfach nur günstiges öl zu nehmen und standardintervalle zu fahren.
Synthetiköle haben andere molekülstruckturen und sind deshalb scherstabiler und verflüchtigen sich weniger schnell und halten deswegen ihre eigenschaften ein wenig länger.
die angesprochenen additive wie korrosionszusätzte (die schädliche säuren neutralisieren sollen) oder anti-oxidationszusätzte (zu schnelle alterung des öls verhindern) "brauchen sich auf", je nach fahrweise und einsatztzweck eben schneller oder weniger schnell.

ich fahr in meinem volvo ein ganz normales vollsynthetisches 5W40 (keine superspritsparpampe) und pendel 95% autobahn 40km eine strecke, deswegen werde ich die empfohlenen 15tkm auch um gut 5-10tkm überschreitten, jenachdem wie ich zeit für den nächsten ölwechsel finde. schlechtes gewissen dabei hab ich nicht.

bei meinem mopped wechsel ich das öl spätestens alle 6000km, bei höherer belastung oder imzweifelsfall auch früher, auch hier nur vollsynthetiköle.

na dann werde ich mal von 15000km auf 20000-22500 den intervall herausziehen.
mir kommt bald vor das man mit absicht keine langzeittests veröffentlicht. die werkstätten hätten weniger zu tun und der staat weniger steuern.

Fahre mit Mobil 1 0W40 rum. Normales Intervall liegt bei 15 000km. Ich werde es aber auf 20 000- 25 000km erhöhen...

MOtor: 1.8T

ÖL ist bei 17 000km schön rehbraun und der Motor wird zu 95% nur langstrecke mit wenig drehzahl auf der AB bewegt (~130 km/h bei etwas über 3000 u/min

Zitat:

nach 10000 bis 15000 km sind die ganzen additive aus dem öl einfach mal raus

Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte für solch eine Aussage? Halte ich für reine Spekulation, überhaupt irgendetwas dazu auszusagen, ohne reproduzierbare Testsergebnisse zu haben.

Allerdings verstehe ich denn Sinn des Anliegens auch nicht. Warum den Intervall verlängern, und dazu die superteure Sauce von Öl beibehalten wollen? Mache ich immer genau andersherum - Öl nach Vorschrift des Kfz-Herstellers, und zwar ein günstiges aus dem Supermarkt, das den Vorgaben entspricht, und ebenso die Intervalle des Kfz-herstellers ainhalten. Meine Uraltdiesel, allesamt mit Öl nach VW 50500 (damals DM 13,45 aus dem Baumarkt der 5l-Kanister) sind allesamt am Heckaufpralltod oder am Rosttod gestorben, allesamt mit ´nem guten Viertelmilliönchen Kaemms druff. Und die Motoren waren immer völlig in Ordnung. An meinem jetzigen Golf IV mit Gasanlage quittieren alle möglichen Teile den Dienst, nur der Motor ist mit bald 200.000km tadellos.
Nur will mir auf diesen Scheisseimer leider keiner ins Heck knallen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen