Ölwechselintervall Longlife und Verschleiß

Seat Leon 4 (KL)

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe folgendes Anliegen:

Und zwar lese ich sehr viel darüber das mit LongLife mehr Werbung als eigentlicher Nutzen vom Produkt betrieben wird.
Ich fahre einen CUPRA KL Leon ST mit dem 1,5eTSI Motor bin aktuell bei 12000KM und habe einen Wartungsintervall von alle 30.000km oder alle 2 Jahre, oder nach System vorgegeben.

Doch nun möchte ich den Motor solange verschleißfrei fahren wie möglich, da kein Leasing etc.

Nun habe ich habe sehr viel gelesen und herausgefunden das 5w40 besser als das 5w30 von Seat/Cupra ist.
Außerdem bin ich auch der Meinung das ein Ölwechsel von alle 10.000KM deutlich besser für den Motor ist als wie oben beschrieben oder lieg ich das falsch und mache mir unnötig Gedanken?

Das einzige was mich aktuell davon abhält selbst Ölwechsel durchzuführen ist die 5 Jahres Garantie die ich habe.

Was meint ihr?

Dankeschön und LG.

8 Antworten

Guten Abend,

Allgemein würde ich spätestens nach der Garantie auf "normale" Ölwechsel Intervalle umstellen.

Als Faustregel kann man sagen 1 Jahre bzw. ca. 15 tkm. Sollte Filter+Öl neu.

Bei viel Kurzstrecke oder anderen ungünstigen Betriebsumständen wiederum 1/2 jährlich bzw. 10 tkm.

Wichtig ist das es entsprechend die Freigabe für den Motor hat. Sonst hat man beim Öl halbwegs freie Wahl.

Das 5w40 hat bei höherer Temperatur etwas mehr Reserven/ist dicker wie das 5w30. Wenn es die Freigabe/Norm haben sollte für dein Fahrzeug mit dem Motor kann man es ohne Probleme nutzen.

Allgemein ist das ganze Longlife Gedöns beim Ölwechsel eh nicht mehr verstehen geht nur aufs Material und am Ende kostet ein neuer Motor doch erheblich mehr wie einpaar Ölwechsel auch aus Umweltgründe würde es entsprechend keinen Sinn machen....

Aber wie gesagt, Garantie abwarten oder halt zur Werkstatt gehen und einen Ölwechsel in Auftrag gegeben der dann Dokumentiert wird.

Normalerweise sollte ein häufiger Ölwechsel nicht zum Erlöschen der Garantie führen.

Höchstens wenn keinen macht aber wenn man im Intervall halt einmal zwischen wechselt dürfte es doch eigentlich keine Probleme machen.

Würde am besten mal um das abzuklären den Händler anschreiben wie es darum steht.

Mfg Leon

Einfache Antwort: Ölwechsel kannst du so viele machen, oder machen lassen, wie du willst. Deswegen verfällt keine Garantie. Thema Longlife oder Festintervall: Das kannst nur du beantworten, da nur du dein Fahrprofil kennst. Bei hauptsächlich Langstrecke ist Longlife völlig ausreichend. Bei nur Kurzstrecke können 5 tkm schon zu viel sein.
Gegenfrage: Was ist denn an 5W40 um so viel besser als 5W30? Dir ist bekannt dass Öle je größer die Spreizung ist umso schneller altern? Wofür glaubst du bei einem Standart Brot und Buttermotor, ungetuned großartige Temperaturreserven zu brauchen ? Der sollte mit dem "Werksöl" auch im Hochsommer auf der BAB vollgasfest sein. Oder sind übermäßig viele Motorschäden mit dem "normalen" Öl bekannt?

Hallo
Mich interisieren die vorgegebenen Intervallzeiten nicht. Es wird ein jährlicher Ölwechsel nach Vorgabe in der Vertragswerkstatt (weil 5 Jahre Garantie) durchgeführt. Nach der Garantiezeit wird dies in Eigenregie erfolgen.
Welches Öl für den Motor besser ist, kann ich nicht erkennen, habe auch darüber noch keine Info irgendwo gesehen.
Ein jährlicher Ölwechsel hat meinen Fzg alle eine hohe KM-Leistung ermöglicht.

Das mit den Ölwechselintervallen ist oftmals eine Glaubensfrage. Ich halte mich an die Longlife Intervalle und habe auch problemlos hohe Laufleistungen mit meinen Fahrzeugen erreicht.

Viel wichtiger ist meines Erachtens wie ich mein Fahrzeug bzw. den Motor behandle. Es bringt das beste Öl oder regelmäßige Wechsel nichts, wenn der Motor kalt getreten wird oder nach ner schnellen Autobahnetappe heiß abgestellt wird.

Ähnliche Themen

Servus,
Ich Wechsel das Öl mit dem selben Motor jährlich oder spätestens 15000 km den das 0w20 verliert sehr schnell die die Schmiereigenschaften. Alle VW Motoren der letzten Generation haben das 0w20.

Komisch dass bei mir "auf Arbeit" (ca. 300 VW Fahrzeuge, die Fords lasse ich mal außer Acht) die Autos nicht reihenweise eingehen. Selbst bei Fzg mit gut 6 stelligem Kilometerstand. Und glaube mir, die werden mit Sicherheit nicht geschont Bei denen verläuft die Wartungshistorie gem. Herstellervorgaben. Also Kd oder Ölwechsel wenn das Auto sagt "ich will".
Ach ja, "fun Fact" am Rande: Von der chemischen Überlebendauer her wird das 0W20 länger "safe" bleiben als ein 5W40. Alter Grundsatz, je größer die Spreitzung (welche ja durch das Beimischen von Chemikalien erreicht wird) desto kürzer die Lebenserwartung.

Zitat:

@griwer schrieb am 15. Juni 2024 um 07:22:19 Uhr:


Komisch dass bei mir "auf Arbeit" (ca. 300 VW Fahrzeuge, die Fords lasse ich mal außer Acht) die Autos nicht reihenweise eingehen. Selbst bei Fzg mit gut 6 stelligem Kilometerstand. Und glaube mir, die werden mit Sicherheit nicht geschont Bei denen verläuft die Wartungshistorie gem. Herstellervorgaben. Also Kd oder Ölwechsel wenn das Auto sagt "ich will".
Ach ja, "fun Fact" am Rande: Von der chemischen Überlebendauer her wird das 0W20 länger "safe" bleiben als ein 5W40. Alter Grundsatz, je größer die Spreitzung (welche ja durch das Beimischen von Chemikalien erreicht wird) desto kürzer die Lebenserwartung.

Diese Fahrzeuge werden aber sicherlich auch viel auf Langstrecke bewegt. Bei Kurzstreckenbetrieb und vielen Kaltstarts mit entsprechender Ölverdünnung sollte es selbst dem Laien einleuchten, dass das Öl schneller verschleißt und nach 2 Jahren (!), also 2 Wintern, nicht mehr seine volle Schmierfähigkeit erreicht.
Nicht umsonst setzen ganz viele Hersteller nach wie vor auf jährliche Festintervalle.
Aus meiner Sicht ist das Longlife-Öl eher ein Marketinggag für Leasing- und Flottenkunden, technisch besser ist ein jährlicher Ölwechsel in jedem Fall.

@n.star Nein, diese Fahrzeuge werden auf einem Flughafen bewegt. Also eher Kurzstrecke.
Nur fyi: Die Fords die ich außer Acht ließ habe ich deswegen nicht näher erwähnt, da diese Fzg eine spezielle Kurzstreckensoftware aufgespielt bekommen haben. Die "schreien" bei spätestens um die 3000 km nach einem Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen