Ölwechsel Z4 3.0 Si: How To und Ölsorte?
Hallo Experten,
habe jetzt seit 1 Jahr meinen Z4 mit dem 3 Liter in der Si Variante. Laut Service Intervall habe ich zwar noch keinen Handlungsbedarf aber, da ich hauptsächlich Kurzstrecke und auch bei eisigen Temperaturen unterwegs bin/war, wäre es sicher kein Fehler mal einen Ölwechsel vorzunehmen.
Jetzt habe ich dazu ein paar Fragen:
1. Ich habe noch nie selbst einen Ölwechsel durchgeführt (mangels Aufbockmöglichkeit etc.) und weiß daher nicht wie das unter dem Motor genau aussieht bzw welche Schraube(n) ich lösen muss und mit welchem Werkzeug das funktioniert. Tippe mal auf Innen- oder Außensechskant? Wo zu finden oder Idiotensicher? Müsste ja an der tiefsten Stelle der Ölwanne sein, oder?
2. Beim Ablassen irgendwelche Randbedingungen beachten? Warmer Motor? Wie lange austropfen lassen?
3. Wie und wo finde ich den Ölfilter und wie tausche ich ihn aus? Stimmt es, dass man für den Filterwechsel einen "Ölfilterschlüssel" braucht?
4a. Woher weiß ich was ich für einen Ölfilter brauche?
4b. Welche Ölsorte reinkippen? High End 0W40 oder tuts auch ein 10er?
5. Ja, ich kann Google bedienen, aber es geht nix über einen auskunftsfreudigen Experten, den man löchern kann.
6. Danke schon mal :-)
Beste Antwort im Thema
So, Ölwechsel durchgeführt und Hände wieder sauber 😁
Im Anhang die gewünschte Fotostory. War gar nicht so einfach unter den Z4 zu kommen, ohne diesen kompett zu demontieren 😉
Das Kätzchen schnurrt wie neu, dank Mobil 1 0W40. Laufruhe deutlich gesteigert und Rasseln im Leerlauf scheint auch weg zu sein. Will gar nicht wissen was da die ganze Zeit für ne Plörre drin war und wie alt die wirklich war. Tss.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bronkmaster
Grr... -finde den Fehler. "36er Nuss". Den Außensechskant mit SW 36 ham se wohl mal wegrationalisiert. Mit welchem Werkzeug würdet ihr da ran gehen?
Mit 'nem Ölfilterschlüssel, hattest Du doch weiter oben auch schon selbst erwähnt...
Zitat:
Original geschrieben von zetti3.0
Gehe mal in den Onlineshop www.autoshop-en.de
Habe mir da mein Castrol EDGE FST 0W40 gekauft., da kostet der Liter 6.50 euro.🙂
Im Vergleich bei ATU über 20.00 euro der Liter.😛
Hehe ja... mir is auch die Kinnlade runter gefallen bei den ATU Ölen. Aber noch schlimmer war's im Baumarkt. Das High End Castrol Magnagedöns für 80 Euro/5Liter, also 16/liter.
Habe mir jetzt das Mobil 1 New Life (?) beim oeldepot24 für 7,5Euro/liter besorgt. Das passt.
Zitat:
Mit 'nem Ölfilterschlüssel, hattest Du doch weiter oben auch schon selbst erwähnt...
Stimmt, danke. Konnte mir nichts unter dem Teil vorstellen, aber wenn du meinst, dass das die Lösung ist, werde ich mir mal einen besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Bronkmaster
Habe mir jetzt das Mobil 1 New Life (?) beim oeldepot24 für 7,5Euro/liter besorgt. Das passt.
Und wie entsorgst Du nun das Altöl? In den Laden zurückbringen kannst du das ja nun schlecht ...
Viel Spaß beim Ölwechseln - bitte mach ein paar Bilder als Fotodokumentation für die anderen 🙂
Moin Incognito,
gute Frage aber zumindest in Kaiserslautern gibt es eine öffentliche annahmestelle für u.a. Altöl. Die ZAK (zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern).
http://zak-kl.de/.../...mestelle-und-zwischenlager-fuer-sonderabfaelle
Da ist unten eine PDF, die zwar keine Umlaute darstellt, aber die besagt, dass Altöl, kostenlos angenommen wird :-)
Fotostory kann ich gerne machen. Von der Comunity, für die Comunity :-)
Kann man hier irgendwo so ne Art Gallerie erstellen oder sollte ich das besser auf extern verlinken?
Ähnliche Themen
So, Ölwechsel durchgeführt und Hände wieder sauber 😁
Im Anhang die gewünschte Fotostory. War gar nicht so einfach unter den Z4 zu kommen, ohne diesen kompett zu demontieren 😉
Das Kätzchen schnurrt wie neu, dank Mobil 1 0W40. Laufruhe deutlich gesteigert und Rasseln im Leerlauf scheint auch weg zu sein. Will gar nicht wissen was da die ganze Zeit für ne Plörre drin war und wie alt die wirklich war. Tss.
Erst mal Danke für die Fotostory.
Aber wie hast du das Altöl zur Annahmestelle gebracht? Also in welchem Gefäß o.ä.?
Altöl mit Trichter von Auffangschale in die Kanister/Flaschen in denen das "Neuöl" drin war umgefüllt und alles zu gemacht und sauber gewischt (War bisschen Sauerei...).
Das Altöl kannste kostenlos bei nem Wertstoffhof entsorgen (siehe mein Beispiel weiter oben).
Servuzzz!
Ich plane zukünftig die Ölwechsel an meinem Z4 Coupé selbst durchzuführen und habe dazu noch ein paar Fragen:
Welchen Ölfilterschlüssel benötige ich genau?
Hatte mir schon einen bei ebay besorgt aber es stellte sich heraus das dieser nicht über das Ölfiltergehäuse passt.
Das Teil sieht aus wie eine Kappe schwarz lackiert.
Ich suche noch nach einer guten Lösung um den Zetti in der Garage für den Ölwechsel anzuheben.
Ein Rangierwagenheber ist vorhanden, aber mir fehlt der nötige Platz um diesen richtig ansetzen zu können.
Alle Auffahrrampen mit integrierten Hydraulik-Wagenheber haben einen zu steilen Winkel und eignen sich nicht für tiefer gelegte Fahrzeuge.
Inzwischen denke ich schon über eine mobile Hebebühne nach.
Wie macht Ihr das mit dem Ölwechsel?
Meiner ist - https://www.amazon.de/.../B0725PQD7N ... anderer Name, aber das selbe Modell. Und ja, das geht. Meiner ist nicht wirklich so viel tiefer als Serie. Eibach Kit halt, aber der vom Vorgänger passte nicht mehr.
Ich fahre in ne Selbstschrauberwerkstatt für 10€ die Stunde kann ich dort den ölwechsel locker selber durchführen der passende Schlüssel für das ölfiltergehäuse liegt dort auch rum, die Zeit wenn das Öl rsusläuft nutze ich für Unterboden checken, bißchen Vorsorge und Kontrolle... Da die Werkstatt leider 40 km entfernt ist ist er immerhin schön warm.
Ohne Bühne macht das einfach keinen Spaß und wenn er schräg steht, hätte ich persönlich das blöde Gefühl das nicht alles raus laufen würde.
Zitat:
@Ucla schrieb am 8. Oktober 2019 um 22:19:48 Uhr:
Ohne Bühne macht das einfach keinen Spaß und wenn er schräg steht, hätte ich persönlich das blöde Gefühl das nicht alles raus laufen würde.
Der Zetti würde dabei nicht schräg stehen bleiben, sondern wird wieder mit dem Wagenheber runter gelassen solange das Altöl noch raus läuft.
Es gibt dafür auch sehr flache Behälter und Wannen damit der Zetti nicht aufsetzt.
Da die Wagenheber Methode aber auch nur eine Notlösung ist, denke ich über eine mobile Hebebühne nach und finde den QuickJack ganz praktisch für solche Arbeiten.
Kenn das ding, hatte mich auch damals für die Sammelbestellung interessiert, aber ist mir immernoch viel zu teuer gewesen.
Ich pers. möchte den Komfort wenn man stehend unter dem Auto Arbeiten erledigen kann nicht missen, gerade wenn man mit Öl panscht, zudem ist das Altöl ist sofort abgegeben, Werkzeug alles da usw...
Zitat:
@Ucla schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:33:48 Uhr:
Ich pers. möchte den Komfort wenn man stehend unter dem Auto Arbeiten erledigen kann nicht missen, gerade wenn man mit Öl panscht, zudem ist das Altöl ist sofort abgegeben, Werkzeug alles da usw...
Zu Hause am Auto Arbeiten zu können gefällt mir besser und ich wüsste nicht ob in meiner Gegend eine Schrauber-Werkstatt ist.
Zitat:
@CityCobra
Zu Hause am Auto Arbeiten zu können gefällt mir besser und ich wüsste nicht ob in meiner Gegend eine Schrauber-Werkstatt ist.
Auch wenn ich die Notwendigkeit bei nem ölwechsel überhaupt nicht sehe, bin ich prinzipiell voll deiner Meinung. Deswegen arbeite ich auf den Garagenanbau und eine richtige Säulenhebebühne hin, der "Grundstein" ist bereits gelegt...