Ölwechsel Umstieg von Aral Supertronic SAE 0W 40 auf 5 W 30 möglich/ sinnvoll?
Hallo zusammen,
nach jahrelanger Nutzung des o.g. Aral Supertronic in 0W40 habe ich das Gefühl, dass es nicht mehr so gefragt ist, da es deutlich weniger Angebote gibt im Netz als früher. Soll ich umsteigen? Diesel 220 cdi 211.208 mit 250tkm
Schönen, sonnigen Sonntag!
19 Antworten
Hej, bei dem Km Stand würde ich auf 5 W40 umsteigen. Fahre ich schon ewig im selben Motor! Alle 12.000 Km wird gewechselt, das ist bei mir alle 10 Wochen!
könnte ich also auf dieses problemlos umsteigen?
ich habe noch 2 Liter vom o.g. Aral Supertronic vom letztjährigen Ölwechsel übrig, darf ich das zum Auffüllen benutzen?
Hi,
habe nur den leistungsreduzierten Motor und habe den Anfangs auch mit diesem Aralöl betrieben. Mit der Zeit musste dann auch feststellen, das Preis und Verfügbarkeit nicht mehr optimal waren. Nach einem kurzen Spülintervall mit 5-W30 konnte ich feststellen, dass es sich positiv auf den Verbrauch auswirkte. Zudem habe ich nach Freischaltung der Öltemperaturanzeige feststellen müssen, dass sich die Temperatur doch recht schleppend in Richtung Betriebstemperatur bewegte (beim M271 geht es viel schneller). Anhand meines Fahrprofils und dieser Erkenntnisse habe ich mich für das Petronas syntium 7000 DM 0W-30 (<10€/l) mit offizieller Freigabe entschieden. Ölverbrauch hat sich zum Aral nicht verändert. Wechselintervall erfolgt quasi nach Anzeige, wobei ich die Laufzeit in Tagen halbiere. Hinterlegt sind beim 229.51 Öl 2 Jahre oder 25.000 km und der Wechsel erfolgt bei 365 Tagen Restlaufzeit (meist weniger als 12 Monate). In den Spezialforen wird nen Wechsel nach 240 Betriebsstunden empfohlen.
Wie sieht es mit dem Fahrprofil aus? Bei Ultralangstrecke, wie die besagten 12.000km in 10 Wochen, wo der Motor nie kalt wird, ist nen 40er Öl die elegantere Entscheidung. Für regelmäßige Etappen von unter 60 km zur Arbeit dann eher nen 30er Öl.
Das verlinkte Öl ist nicht für DPF geeignet - hat nur MB 229.5 lt. Angabe. Ob es in den offiziellen Listen enthalten ist, kann ich nicht sagen.
Danke Grobi! Habe zwischenzeitlich auch gesehen, dass das o.g. Öl nur 229.5 und nicht 229.51 mit DPF hat hat.
Ich fahre regelmäßig eher unter 60km zur Arbeit. Bin bei meinen Recherchen gerade auf das Mannol 5 W40 Formula PD als MB 229.51 Preis-Leistungssieger gestoßen.
Ähnliche Themen
Das mit der nicht mehr vorhandenen Freigabe habe ich auch gerade realisiert. Habe noch ne alte Literflasche in Gebrauch, wo die 229.51 noch vermerkt ist.
Bei unter 60 km würde ich eher zum 30er tendieren. Mein Fahrprofil besteht aus 30 km im eher nichtstädtischen Bereich mit Autobahnanteil. In den 20 Minuten bis zur BAB kommt die Öltemperatur nicht an die 80 Grad Celsius ran, obwohl das Kühlmittel schon die optimale Temperatur hat.
Das Petronas habe ich für gut 7 Euro plus Versand gesehen im 20l Bag und unter 8 Euro in 5l Kanister. Mannol nehme ich nur als Spülöl.
Welches Wechselintervall ist im Kombiinstrument hinterlegt (ist BJ und Einstellungsabhängig)?
Zitat:@traumeel schrieb am 10. August 2025 um 16:35:26 Uhr:
Danke Grobi! Habe zwischenzeitlich auch gesehen, dass das o.g. Öl nur 229.5 und nicht 229.51 mit DPF hat hat.Ich fahre regelmäßig eher unter 60km zur Arbeit. Bin bei meinen Recherchen gerade auf das Mannol 5 W40 Formula PD als MB 229.51 Preis-Leistungssieger gestoßen.
Hej, von dir genannte Mannol hab ich bei der letzten Rabattaktion auf Öl bei Autodoc für 18 Euro 5 Liter gekauft, dazu den Filter von Mann für 7 Euro da bin ich unter 35 Euro für einen Ölwechsel alle 10 Wochen!
Von Mannol hat nur MANNOL ENERGY COMBI LL SAE 5W-30 eine offizielle Freigabe lt.bevo-Liste.
Filter Nutze ich immer Hengst.
Hej,das 5W40 hatte aber auch Mal ne Freigabe!
https://www.mannol.de/products/synthetic-engine-oils/mannol-energy-formula-pd-5w-40
Das war einmal haben wir beim Aral ja auch schon festgestellt, wobei das bei Mannol nur als Empfehlung gelistet ist und somit keine Freigabe.
Den grob getrackten Temperaturverlauf auf dem Arbeitsweg habe ich mal rausgesucht und sieht dann folgendermaßen aus:
Die Strecke besteht aus 10 km Stadt/Überlandfahrt (30/70/50/30/70) mit 2-3 Ampelstops - 10 km Autobahn (max.120 km/h) - 5 km Überland/Stadt. Öltemperatur nach 10 km um 70 °C - nach 20 km gut 80°C - nach 25 km gut 85 °C.
Braucht schon verdammt lange, damit die Anzeige bei 80° das Blinken einstellt. Mein M271 hat die 80° schon bei Auffahrt auf die Bahn.
Auf langen Urlaubsetappen liegt der OM646 auch immer einiges niedriger als der M271(Delta liegt bei etwa 10°C), weshalb der eine das 0W-30 bekommt und der andere dann 0W-40.
Kraftstoff wird bei mir immer zusätzlich „additiviert“ beim Diesel für innermotorische Reduktion von Partikeln. 2-Taktöl, Mannol 9930 (Schmieradditiv) und immer ein großer Schluck HVO (meistens 20% analog zum OMV MaxxMotion) für die Laufruhe.
Zitat:
@Grobi_190D schrieb am 10. August 2025 um 16:57:18 Uhr:
Das mit der nicht mehr vorhandenen Freigabe habe ich auch gerade realisiert. Habe noch ne alte Literflasche in Gebrauch, wo die 229.51 noch vermerkt ist.
Bei unter 60 km würde ich eher zum 30er tendieren. Mein Fahrprofil besteht aus 30 km im eher nichtstädtischen Bereich mit Autobahnanteil. In den 20 Minuten bis zur BAB kommt die Öltemperatur nicht an die 80 Grad Celsius ran, obwohl das Kühlmittel schon die optimale Temperatur hat.
Das Petronas habe ich für gut 7 Euro plus Versand gesehen im 20l Bag und unter 8 Euro in 5l Kanister. Mannol nehme ich nur als Spülöl.
Welches Wechselintervall ist im Kombiinstrument hinterlegt (ist BJ und Einstellungsabhängig)?
Ich weiß gar nicht welches Wechselintervall ich habe. Ich fahre ca. 15-18tkm im Jahr und wechsle dann immer.
Kommt dann auch immer die Serviceanforderung und der Ölwechsel/Service wird quittiert?
Über das Geheimmenü kann man so einiges aus-/ablesen und auch die Ölqualität einstellen (229.31/229.51). Dort wird auch die Restlaufzeit in Kilometern und Tagen ausgewiesen. Je nach Baujahr können diese auch bei gleichem Modell abweichen. Für die ersten Mopf-Baujahre waren mit 229.51 bei den Dieseln und 229.5 bei den Benzinern bis zu 24 Monate und bis zu 25.000 km möglich. Mit 229.31/229.3 nur 12 Monate und 15.000 km. Ab etwa 2008 dann Jährlicher Ölwechsel bei max. 25.000 soweit mir bekannt ist und der Service mit Ölwechsel dann alle 24 Monate.
Wie sieht es mit der Durchschnittsgeschwindigkeit aus, liegt die zwischen 60-70 lt. BC?
Nein, ich habe immer vor der Serviceanforderung gewechselt. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 53km/h. Ich bin ein gemütlicher Fahrer ;).Relativ wenig BAB viel Land und Stadt. Wie komme ich denn in das Geheimmenü?
Ich habe einen frühen Mopf: Ende 2006
5W30 LL von Castrol. Fahre dieses Öl seit mindestens 10 Jahren. Beim aktuellen Mercedes 220 CDI 350000km
Mopf von 2006 passt dan quasi zu meine Exemplaren von Ende September 2006 Auslieferungsparkplatz Sindelfingen.
Somit müssten dann mit Ölqualitätseinstellung 229.51 die 24 Monate bzw. 25.000 km nach der Quittierung hinterlegt sein. Unter diesen Vorraussetzungen würde ich zu meinem Wechselintervall raten. Man kann dann schön die Parameter vom BC nutzen und hätte pflegende ÖW-Intervalle für nen langes Motorleben. Meine Prognose würde dann auf 10 Monate mit rund 10.000 -12.000 km hinauslaufen.
Bei nem Schnitt von um die 50 km/h und 240 Betriebsstunden kommt man dann auf nen empfohlenen Wechsel bei spätestens 12000 km. Die Ölverdünnung durch FAME ist dann auch nicht so stark. Entwicklungszeitraum der Motoren war um die Einführung von B7-Diesel und den ersten Tests mit XtL-Kraftstoffen inklusive einer angedachten Werksauslieferung mit XtL um 2007.
Hier noch was zum schmökern.
https://www.motor-talk.de/forum/werkstattcode-bei-w211-mopf-auslesen-t6117079.html
https://www.youtube.com/watch?v=KBxDhNePing
Beim M271 komme ich aufgrund des anderen Fahrprofils und der anderen Öltemperaturen auf das volle 24 Monateintervall mit dann jährlichen Wechseln.
Ich Wechsel selber und sauge mit ner Pela-Pumpe ab.