Ölwechsel über Ölmeßstab-Rohr geht nicht mehr - Welche Alternative bleibt?

Audi A4 B8/8K Allroad

Hallo,
bisher konnte man verdammt einfach mit einer billigen Ölabsaugpumpe über das Rohr vom Ölmesstab den Ölwechsel vornehmen, indem man einen dünnen Schlauch da einführt und das Öl aus der Ölwanne absaugt und frisches Öl danach wieder oben nachgefüllt wird .
Nun hat der A4 keinen solchen Ölmesstab mehr. Welche Alternative bleibt?

V6 CKVC 3,0 245PS (2013/2014)

Grüße

CKVC-Motor ohne Ölmesstab
27 Antworten

Zitat:

@opaaudi schrieb am 21. Juni 2020 um 23:35:27 Uhr:


7,- vielleicht 10-, für den MANN Filter aus dem Zubehör, würde Sagen am Falschen Ende Gespart.

so ist es. Wer da noch spart, fährt das falsche Auto.

Ölfilter und Dieselfilter ist bei mir ein Mus

Wer da meint, die billigen Filter taugen nichts, liegt nicht falsch, wenn er das begründet. Vom Grunde kenne ich nur die Tatsache, dass die Löcher so viel Micron Durchmesser haben, dass nur grober Schmutz und erst recht kein Schlamm hängen bleibt. Verbrennungsruß damit schon gar nicht. Schlamm schon gar nicht.

Dann gibts eine wichtige Tatsache, dass Filter am besten filtern kurz bevor sie zu sind, weil sich die Löcher verschließen, kleiner werden und somit um so besser zurückhalten.

Wenn sie dann aber zu halten, dann ist anzunehmen, dass die Ölpumpe kein Öl mehr pumt.
Ergo, pumt sie noch, ist auch der Filter noch intakt.

Einzig durchgebrochene Filter sind ein Übel, aber bitte, wie oft passiert das? Zudem hängt das nicht vom Alter oder den Kilometern ab.

Wäre ein Filter so gut, bräuchte man keinen Ölwechsel mehr. Das erreichen einzig die nebenstromfilter mit der "Klopapierrolle" drin. Ab dort kann man das berechtigt "Filter" nennen und das Öl auch 50.000-200.000 fahren.

Man sollte den normalen Filter also zumindest nicht überbewerten.

Beim Nebenstromfilter als Klopapierrolle sagt man:

Das Geheimnis eines langen Motorlebens ist ... "Halte das Motoröl zu jedem Zeitpunkt so sauber wie am ersten Tag!" Herkömmliche Standard-Ölfilter können jedoch GENAU DAS NICHT! Sie müssen den GESAMTEN Ölstrom filtern und GLEICHZEITIG die ständige Versorgung der Maschine mit Öl sicherstellen. Das schafft nur ein grober Filter.

Im Öl verbleibende Schmutz- und Schadstoffe mussten daher bisher durch regelmäßige Ölwechsel entfernt werden.

Die Hersteller wissen selbstverständlich um den schädigenden Effekt von verschmutzem Öl in der Maschine. Trotz(!) Ölfilter sollen Sie das Öl also regelmäßig wechseln. Warum eigentlich? Weil es - trotz der herkömmlichen Filterung - nach und nach verschmutzt. Der eingebaute Ölfilter kann eine ausreichende Reinigung des Öls auf Dauer einfach nicht leisten. Noch schlimmer aber ist: Kaum sind Sie nach dem Ölwechsel auf dem Heimweg, zirkuliert bereits wieder der im Motor verbliebene, restliche Ölschmutz im Ölkreislauf! Und der sammelt sich im Laufe der Zeit in erheblicher Menge als sog. "Ölsumpf"an. Was das für die Maschine und deren Verschleiß bedeutet, ist leicht nachzuvollziehen.

Es wäre gut, wenn die die Fans der normalen Ölfilter sind, mal die erkannten Unterschiede in Haltbarkeit und Filterwirkung aufführen.

Übrigens, solange beim Ölwechsel soweit ich weis, ein halber bis ganzer Liter oben bei dem Ventilen und der Kurbelwelle lagert und doch als Drecköl nicht heraus kommt, ist der ganze ölwechsel sowieso nicht auf den Millimeter genau zu nehmen.

...und Öl ablassen über die Ölablassschraube. Diese sitzt am tiefsten Punkt der Ölwanne. Wäre ja sonst auch sehr sinnbefreit.

Ähnliche Themen

Leider sitzen die Schrauben meist an der Seite und die letzten 5-10mm bleiben an Schlick drin. Hier dürfte sogar gerade das absaugen mit dem 5mm Schlauch mehr Erfolg mitbringen, denn es führt ja bis zur Ölwanne.

-------------------------------------------------------------------------------

Ölfilter - Audi A4 - 9 Jahre alten Filter öffnen
https://www.youtube.com/watch?v=7e6hOYOcJIo
(find ich ganz witzig)

Krmim1ge

Tolles Video zum Ölwechsel für diesen Motor - CKVC 3.0 245PS , wer es über die Ölablasschraube machen will und eben noch nie gemacht hat. Gerade der Filterwechsel echt gut gelöst hier. Anderswo bricht man sich bald Arm und Bein.
https://www.youtube.com/watch?v=3JhOagAsS5c

Zitat:

@Chino2211


...und Öl ablassen über die Ölablassschraube. Diese sitzt am tiefsten Punkt der Ölwanne. Wäre ja sonst auch sehr sinnbefreit.

Habe bei meinem 1.8er die Ölwannendichtung machen lassen, der Werkstatt 5 Liter Kanister mitgegeben.
Rund 300ml waren noch im Kanister, also die Menge welche auch beim Absaugen über bleiben.

Und Brocken oder andere Rückstände sind mir bisher beim Benziner zumindest nicht aufgefallen welche da über den Ablass rausfallen....

Nebenstromfilter bringen beim Dieselmotor so gut wie nix. Bei Hydraulikanwendungen sind sie mittlerweile Standard und ich arbeite seit 20 Jahren damit, da ich in der Hydraulikbranche tätig bin.

Hier ist ein Bericht über darüber:

https://de.oelcheck.com/.../...ebenstromfilter,_was_sie_versprechen%3F

Meine Meinung sollte Ölschlamm bei einem Vollsyntetiköl und Wechselintervall von maximal 15k kein Problem darstellen. Egal ob Kurzstrecken oder nicht. Sollte es dennoch zu Problemen kommen ist der Motor schon soweit verschließen das übermäßig Blowby Gase dein Öl verunreinigen. Da so ein Öl die Bestandteile in der schwebe hält ist auch ein absaugen kein Problem.

Bei unseren Hydraulikanlagen mit extra Feinfilter, ist das Öl in der Maschine (Ölkreislauf) mit einer höheren Reinheit als das Frischöl gegeben. Wer schon Mal Ölproben entnommen hat weiß wie sauber dort gearbeitet werden muss.

Lg.

Mit den 20 Euro Ölabsaugern, bleiben je nach Fahrzeug zwischen 200 und 1000 ml Restöl über (gemessen, wenn man dann die Ölablassschraube im Anschluss öffnet) - kann also gut gehen und man erwischt gut was oder auch nicht.
Mal davon ab, dass diese Pumpen nur bei den ersten Einsätzen was taugen und schnell nachlassen.

Deswegen habe ich auch eine Vakuumpumpe mit 6 Liter fassungsvermögen. Wegen eventuell 100ml die da verbleiben mach ich keinen Film von.

Beim W205 ist meines Wissens auch kein Öl Messrohr vorhanden somit könnte das Öl nur noch eventuell über den Ölfilter abgesaugt werden ?

Beim Ölfiltergehäuse wird wohl kein direkter weg bis in die Ölwanne gehen.

Da Oben Links mal nachgeschaut wo der Rote griff vom Meßstab ist;
https://i.ytimg.com/vi/YTNIWYvV5ek/maxresdefault.jpg

ggf. ist das Rohr etwas Kürzer oder man übersieht es schnell wegen einer Schwarzen Kappe, vielleicht ist es auch unter der Motorabdeckung.
Im Bordbuch mal reingeschaut ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen