Ölwechsel tatsächlich passiert??
Hallo,
ich hatte meinen A6 4F 2.4 am 11.02. in der 60.000er Instepktion, hab mein eigenes Öl mitgebracht und war auch alles OK...naja dann hab ich spasseshalber mal den Ölstand kontrolliert und das Öl sieht total schwarz aus..ist das normal?? Sollte das nicht so "gelb" wie in der Flasche aussehen?
Noch ne Frage...der Longlife-Service mit Mob.Garantie wurde netto 135 euro berechnet (Rechnung ist heute gekommen)...ist der Preis trotz eigenem Öl i.O.???
Vielen Dank für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christians
Mach dich erstmal über Öl schlau bevor Du noch schlauere Kommentare abgibts.
Gibt da z.B. einen kleinen Thread bei VW-Motoren.
..ja,klar....und alle Dieselfahrer wechseln ab sofort ihr Öl alle 2000 Kilometer,denn da ist es ja schon wieder Schwarz😕
Könnte natürlich auch nur am Ruß liegen den ein Diesel,gegenüber einem Benziner zusätzlich zum Abrieb produziert,und vom Öl korrekterweise in der Schwebe gehalten wird,was aber weder über die Qualität,noch über dessen weitere,,Haltbarkeit" eine Aussage zuläßt!
Klar verbrauchen sich die Additive im Öl mit zunehmender Kilometerleistung,wäre da aber nicht der Abrieb und der Ruß vom Motor im Öl,würde ein solchermaßen verbrauchtes Öl mit der Zeit milchig-trüb aussehen!
Aber Du kannst ja lesen(und glauben)was Du willst!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christians
Sicher hat die was damit zu tun, vor allem wenn es deshalb schwarz ist weil es noch das alte ist. Wenn das Öl was taugt ist es auch thermisch so stabil, daß es nicht nach ein paar KM schon wieder durch seine eigenen Crack-Produkte schwarz wird....komisch der 1.April ist doch erst in ein paar Wochen?!
Mach dich erstmal über Öl schlau bevor Du noch schlauere Kommentare abgibts.
Gibt da z.B. einen kleinen Thread bei VW-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Mach dich erstmal über Öl schlau bevor Du noch schlauere Kommentare abgibts.
Gibt da z.B. einen kleinen Thread bei VW-Motoren.
..ja,klar....und alle Dieselfahrer wechseln ab sofort ihr Öl alle 2000 Kilometer,denn da ist es ja schon wieder Schwarz😕
Könnte natürlich auch nur am Ruß liegen den ein Diesel,gegenüber einem Benziner zusätzlich zum Abrieb produziert,und vom Öl korrekterweise in der Schwebe gehalten wird,was aber weder über die Qualität,noch über dessen weitere,,Haltbarkeit" eine Aussage zuläßt!
Klar verbrauchen sich die Additive im Öl mit zunehmender Kilometerleistung,wäre da aber nicht der Abrieb und der Ruß vom Motor im Öl,würde ein solchermaßen verbrauchtes Öl mit der Zeit milchig-trüb aussehen!
Aber Du kannst ja lesen(und glauben)was Du willst!
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Matze0679
...der Longlife-Service mit Mob.Garantie ...wenn kein Öl gewechselt wurde und das Fahrzeug tatsächlich mit Loglife-Öl läuft und entsprechend variable Inspektionsservicetermine hat, müsste die Serviceterminanzeige bald wieder einen Service fordern.
Grüße von N.N.
Wieso?
Alex.
Ähnliche Themen
Hallo,
die Serviceintervallanzeige richtet sich nach der "Ölqualität". Nimmt diese ab, reduziert sich die Rest-Reichweite (km, Tage).
Wurde kein Öl gewechselt, ist die "Ölqualität" schlecht, das heißt die Serviceintervallanzeige geht in der Rest-Reichweite wieder auf "Null".
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,die Serviceintervallanzeige richtet sich nach der "Ölqualität". Nimmt diese ab, reduziert sich die Rest-Reichweite (km, Tage).
Wurde kein Öl gewechselt, ist die "Ölqualität" schlecht, das heißt die Serviceintervallanzeige geht in der Rest-Reichweite wieder auf "Null".
Grüße von N.N.
Das glaube ich nicht.
M.E. rechnet der BC nur aus mehreren Parametern (Fahrzeit, Fahrmodus etc) die "Belastung" aus.
Ich denke nicht, dass die Ölqualität tatsächlich gemessen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Das glaube ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,die Serviceintervallanzeige richtet sich nach der "Ölqualität". Nimmt diese ab, reduziert sich die Rest-Reichweite (km, Tage).
Wurde kein Öl gewechselt, ist die "Ölqualität" schlecht, das heißt die Serviceintervallanzeige geht in der Rest-Reichweite wieder auf "Null".
Grüße von N.N.
M.E. rechnet der BC nur aus mehreren Parametern (Fahrzeit, Fahrmodus etc) die "Belastung" aus.
Ich denke nicht, dass die Ölqualität tatsächlich gemessen wird.
So kenne ich das auch.Sonst müßte ja ein Labor eingebaut sein.
Alex.
Hallo,
ich bin davon ausgegangen, dass zumindest ein vereinfachtes sensorisches Meßverfahren zur Bestimmung der "Ölalterung" bereits umgestzt ist. Aber offensichtlich handelt es sich noch um "Zukunft der Technik" und nicht "Vorsprung durch Technik".
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,ich bin davon ausgegangen, dass zumindest ein vereinfachtes sensorisches Meßverfahren zur Bestimmung der "Ölalterung" bereits umgestzt ist. Aber offensichtlich handelt es sich noch um "Zukunft der Technik" und nicht "Vorsprung durch Technik".
Grüße von N.N.
Kennst Du ein einziges Modell, dass die Ölqualität während dem Fahren misst?
Bleib' mal ein wenig auf dem Teppich 😉
Im A6 4F kann man zumindest mit VAGCOM einen Wert für die Ölqualität auslesen. Bei meinem Benziner steht der 80 Tage vor der nächsten Inspektion auf 2.1!
Ich bin gespannt wie der Wert mit frischem Öl aussieht, könnte ja notfalls auch ein Dummy-Wert sein für zukünftige Motoren sein.
Aber: Sensoren für Ölqualität gibt es durchaus....
Schöne Grüße!
Wenn ich einen Ölwechsel bei selbst mache, ist das Öl nach einer kurzen Fahrstrecke genau so hell wie beim Einfüllen.
Dieses Thema ist in MT schon öfter behandelt worden (eigenes Öl mitgebracht, Öl nachher dunkel). Es wurde immer empfohlen, zuerst mit dem Werkstattmeister zu sprechen.
Die Ölqualität wird gemessen. Sonst könnte man sie ja nicht herauslesen! Unten in der Ölwanne ist bei Fahrzeugen mit Long-Life Inspektionen ein Sensor eingebaut. Er misst den Widerstand des Öles.