Ölwechsel
Habe mir im April 2011 einen 1Jahre alten TTS Roadster gekauft. Der Händler hat nochmal eine Inspektion und einen Ölwechsel durchgeführt. Seitdem ist jetzt 1 Jahr vergangen und ich bin ca 10000km gefahren. Habe jetzt mal die Service Intervalle im Menu abgefragt.
Inspektion in 17000km oder ca 300 und ein paar gequetschte Tage. Ölwechsel in 9000km oder 63 Tagen.
Die km verstehe ich ja jeweils, aber warum verlangt er in 63Tagen einen Ölwechsel? Verändern sich die Tage auch. Oder zählt er da normalerweise stur 2Jahre runter??
Beste Antwort im Thema
Also, wenn man den Service Intervall auf 15000 km oder 365 Tage stellt, wird stur Tag für Tag runtergezählt, egal ob das Auto bewegt wird oder nicht. Gleiches gilt für die gefahrene Strecke, auch hier wird von 15000 km runtergezählt. D.h. dass man nach genau 15000 km zum Ölwechsel muss, oder wenn ein Jahr vergangen ist. Wer 20000 km im Jahr fährt, muss also schon nach einem 3/4-Jahr zum Ölwechsel. Wer nur 10000 km im Jahr fährt, muss nach genau einem Jahr zur Werkstatt.
Der Unterschied zum LongLife ist der, dass diese Intervalle für Strecke und Zeit zwischen 365 Tagen und 730 Tagen und zwischen 15000 und 30000 km schwankt, und zwar ständig, bei Festintervall nicht!
Öl altert auch dann, wenn der Wagen nicht bewegt wird. Es gibt auch Leute, die Fahren ihren Wagen nur im Sommer. Aber auch im Winter altert das Öl. Wenn man nur die Strecke berücksichtigt, wird nur der mechanische Verschleiß berücksichtigt. Die Zeit berücksichtigt den chemischen Verfall, daher 2 Grenzen!
Und noch einmal ein Hinweis: TFSI-Motoren sind nicht mit älteren Motoren vergleichbar! Beim TFSI wird der Kraftstoff über hohe Drücke direkt in den Zylinder eingespritzt. Gerade im Kaltlauf verdampf der Kraftstoff schlechter im Zylinder und Tröpfchen setzen sich an Zylinderwänden und Kolben ab und werden mit dem Öl in die Ölwanne gespült. Das nennt man Ölverdünnung. Dieser Effekt ist bei Motoren, die den Kraftstoff ins Saugrohr vor dem Einlassventil einspritzen (wie es die ältere Motorengenerationen der Fall ist) weniger stark ausgeprägt ist. Üblich sind hier ca. 1-3% Benzin im Öl, TFSI haben aber häufig mehr als 5% Benzin im Öl, was man auch riecht, wenn man den Peilstab zieht. Benzin aber verschlechtert die Schmiereigenschaften des Öls und daher müssen TFSI-Motoren häufiger das Öl wechseln.
So, ich hoffe, dass nun endlich mal Klarheit herrscht, warum das so ist!
45 Antworten
Abzocke wäre es, wenn man als Kunde das Öl nicht mitbringen darf
.... so ist es einfach unverschämt ... macht es nicht besser, aber es gibt ja einen Ausweg 😁
Die Privatkunden müssen halt die Gewerblichen mitfinanzieren.
Ich hab es schonmal geschrieben ... ich zahle für ALLE Werkstattleistungen (außer Reifen) 9,90€ zzgl. Märchensteuer im Monat
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
Ich hab es schonmal geschrieben ... ich zahle für ALLE Werkstattleistungen (außer Reifen) 9,90€ zzgl. Märchensteuer im Monat
Ich auch, ich auch !! 🙂
Geil wa !!!! 😁😁
Gut einigen wir uns auf UNVERSCHÄMT!!! 😉
Tja ... und ich kenne jemanden, der kennt wieder einen. 😉
Das Oel zwar eine Spazierfahrt gemacht, ist aber wieder beim 🙂 und letztendlich in meinem Motörchen gelandet ... 😁😁😁. Hat dann auch nur pro Liter 2,53 € gemacht.
Ähnliche Themen
Ist ja kein Audi Problem sondern leider "branchenüblich"
Aber da ich feinstes Mobil 1 New Life 0W40 für 35,- incl. im 5l Kanister mitbringen kann, muß ich das Spiel ja nicht mitspielen.
Und wenn ich dann 15,- Altölentsorgung auf der Rechnung hab, dann war das immer noch 70,- billiger als die Fassplörre und ich habe gutes Öl und nicht irgendein Noname 5W40 oder 10W40 teilsyntetisch drinn.
Kann also jeder selber beeinflussen.
RICHTIG ... wollte ja auch keine grosse Diskussion zum Thema Oelsorten, deren Qualität und Kosten (gab es alles schon und ist über die SuFu zu finden) entfachen. War nur ein versteckter Hinweis ... selbst ist der Mann/Frau 😉.
Ja, und das kann man nicht oft genug schreiben: BRING EUER ÖL SELBER MIT !
Mein Freundlicher hatte auf Nachfrage auch absolut 0 Probleme damit als ich den Termin für den Ölwechsel gemacht habe. Die haben dann sogar beim Termin schon als Bemerkung extra reingeschrieben "Kunde bringt Öl mit"
Einzig die VW502.00 (Festintervall) bzw. 507.00 (Longlife) muß erfüllt und auf dem Kanister ausgewiesen sein.
Und ob nun Castrol oder Mobil ist in der Tat Geschmackssache (Wobei ich geschmacklich keine Unterschiede festellen konnte 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Ja, und das kann man nicht oft genug schreiben: BRING EUER ÖL SELBER MIT !Mein Freundlicher hatte auf Nachfrage auch absolut 0 Probleme damit als ich den Termin für den Ölwechsel gemacht habe. Die haben dann sogar beim Termin schon als Bemerkung extra reingeschrieben "Kunde bringt Öl mit"
Einzig die VW502.00 (Festintervall) bzw. 505.00 (Longlife) muß erfüllt und auf dem Kanister ausgewwiesen sein.
Und ob nun Castrol oder Mobil ist in der Tat Geschmackssache (Wobei ich geschmacklich keine Unterschiede festellen konnte 😁 )
Auch bei mir wurde es vermerkt.
Peinlich nur, wenn so wie bei mir, plötzlich das mitgebrachtes Oel auf der Rechnung auftaucht 😠.
Also, immer noch einmal auf die Rechnung schauen.
Zitat:
Original geschrieben von nightwolf2801
Peinlich nur, wenn so wie bei mir, plötzlich das mitgebrachtes Oel auf der Rechnung auftaucht 😠.Also, immer noch einmal auf die Rechnung schauen.
Hallo,
ich glaube nicht, das es Methode hat.
Aber kontrollieren sollte man schon, was auf einer Rechnung steht.
Und sich auch nicht zu schade sein, sich die Posten erklären zu lassen, die man nicht versteht.
Das die Werkstatt nicht darüber begeistert ist, wenn man eigenes Öl mitbringt, liegt bei der Gewinnspanne auf der Hand.
Ich finde auch in Ordnung, wenn die Werkstatt das beigestellte Öl in ungeöffneten Originalgebinden haben möchte.
Öl nach VW 505 00 ist übrigens kein Longlife-Öl und eigentlich eine Norm für Dieselmotoren.
Wird aber meist als Kombiprodukt VW 502 00 und 505 00 angeboten.
Grüße
Manfred
Sorry, mein Fehler. Meinte natürlich 507.00 für Longlife.
habs editiert.
Hallo! Der Ölwechsel beim Audi Partner VW kostet mit Eigenöl 170€. Finde das absolut unverschämt, das sind ja nur ein paar Minuten Arbeit. Meine Frage wäre nun, da es nur der Ölwechsel ist, muss ich den bei Audi/VW machen lassen, um weiterhin Anspruch auf Kulanz zu haben? Meine zweite Frage wäre, hab ich mit 96000 Kilometern überhaupt noch Chancen auf Kulanz? Würdet ihr den Ölwechsel zu diesen Konditionen machen lassen?
Achja, bevor ich es vergesse, das ist nur ein Ölwechsel, bis zum nächsten richtigen Service dauert es noch!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS Ölwechsel' überführt.]
170 EUR sind von der Preisklasse her doch irgendwie so ein "kleines Servicepaket" mit Stempel im Heft. Sicher, dass das wirklich nur der Wechsel ist? Oder hat dir ein Azubi am Telefon nur einen ungefähren Preis genannt? Würd da nochmal nachhaken. Ansonsten woanders Angebot holen.
Davon abgesehen: Kulanz nach 96tkm? Merkste selbst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS Ölwechsel' überführt.]
Zitat:
@yahooooo schrieb am 28. August 2018 um 22:43:25 Uhr:
170 EUR sind von der Preisklasse her doch irgendwie so ein "kleines Servicepaket" mit Stempel im Heft. Sicher, dass das wirklich nur der Wechsel ist? Oder hat dir ein Azubi am Telefon nur einen ungefähren Preis genannt? Würd da nochmal nachhaken. Ansonsten woanders Angebot holen.Davon abgesehen: Kulanz nach 96tkm? Merkste selbst.
War kein Azubi, er war da bisschen widersprüchlich... der nächste Service steht erst noch an, da war er eindeutig, der Ölwechsel muss aber trotzdem ins Serviceheft eingetragen werden. Als ich dann meinte, dass es ja aber nur ein Ölwechsel wäre und kein Service, widersprach er und meinte es sei ein Service. Es wird aber definitiv nur der Ölwechsel gemacht und das auch nur weil, ich kein Longlife Öl benutze, sonst würde der Ölwechsel beim nächsten Service gemacht werden.
Ehrlich gesagt traue ich keinen Autohäusern und denen dort schon gar nicht, deshalb frage ich hier. Ich hatte das mit der Kulanz und dem Kilometerstand schon in 2 verschiedenen Autohäusern angesprochen, dort wollte man sich nicht festlegen: "Könnte unter Umständen noch geben, das können wir nicht sagen".
Die wissen vermutlich, dass ich mir deren überteuerte Leistungen nicht zumute, wenn es keinen guten Grund dafür gibt. Wenn ich die Kulanz nun eh vergessen kann, bezahle ich denen ganz sicher nicht das 3-fache für einen Stempel im Serviceheft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS Ölwechsel' überführt.]
Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Autohauses. Wenn ein Stempel fehlt, sieht es schlecht aus. Aber ab 100tkm musst du dich sowieso ordentlich mit beteiligen. Wäre interessant wie alt der Wagen ist um das abzuwägen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS Ölwechsel' überführt.]
Vergiß das mit der Kulanz. Ich hatte das seinerzeit bei den defekten Fensterhebern versucht. Ohne Erfolg! Da waren alle Wartungen beim Vertragshändler gemacht.
Das Problem könnte die Mobilitätsgarantie sein, die du mit den Services beim Vertragshändler erhälst. Wenn du den Ölwechsel selbst oder in einen freien Werkstatt machen lässt.
Ich zahle zwar nicht 170EUR sondern so bei 120EUR für den Ölwechsel (beigestelltes Öl, Filter und Schraube gehen dazu!) habe aber auch die Nase voll davon. Künftig mache ich die Ölwechsel nach 20 Jahren jetzt wieder selbst!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS Ölwechsel' überführt.]