ölwechsel?
wie geht ihr damit um..hält ihr euch zu 100% an den "boardcomputer" oder "überzieht" ihr den vorgeschalgegnen ölwechsel? und wenn ja um wieviele km?
ich fahre ca. 30.000 km pro jahr und das zu 80-90% überland...aktueller tachostand: ca. 48.000..ölwechsel in 500km vorgeschlagen
lg, gerho
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von odi222
ist doch hoffentlich der zweite,sonst wärs doch etwas sehr viel 🙂
Ich wette mit Dir: Das interessiert den Motor n feuchten Kehricht... Das ganze Öl-wechsel gedöns ist in meinen Augen mehr eine finanzielle subventionierung der Werkstätten als eine technisch sinnvolle Sache.
42 Antworten
soner nimm doch es kaltgepresste olivenöl 😁 hab gehört das soll gesünder sein 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von 900erturbo
soner nimm doch es kaltgepresste olivenöl 😁 hab gehört das soll gesünder sein 😁 😁 😁
nee dann doch lieber 0w40 alex😁
ach komm 🙂 dann halt nicht 😁 könnte evtl doch besser sein für dein autochen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 900erturbo
ach komm 🙂 dann halt nicht 😁 könnte evtl doch besser sein für dein autochen 😉
wenn dann sonnenblumenöl 😁
Ähnliche Themen
..oder besser noch Oil of Olaz
...übrigens 🙄: In diesem Oelthread gibts auch bumsfidele Alternativen😁😛😉😁
so, ich darf euch kurze rückmeldung geben: nachfrage bei meinem bmw-händler/werkstätte: bei jedem zweiten ölwechsel (bei 50.000 km ist es eben der zweite) wird automatisch der kraftstofffilter,luftfilter und innenraumfilter gewechselt. mit öl (7,5 l castrol slx) macht das schlappe Eur 630..wird das öl beigestellt wird es um EUR 247(also eur 33 pro l!) "günstiger"..die spinnen doch oder?
hab mir das öl über ö*depot24 (danke an der stelle für den tipp) bestellt und eine lokale werkstätte des vertrauens wird dann wohl das ölwechseln...mal sehen was das dann in summe kostet...keep u informed....
lg gerho
Sauber !
Also ich hab mir (zum nachfüllen) nen 5 Ltr. Kanister Mobil 1 für 38€ bestellt. Damit ist die BMW Apotheke fast 5x so teuer wie andere Quellen. Und an dem 5 Liter Kanister hat der Händler ja auch noch was verdient. Kann man sich vorstellen was BMW sich da in die Tasche steckt.
Ist ja fast wie bei der "Druckertintenpatronenmafia" !
Ich fahre mit halbierten Wechselintervallen. Bei sehr hohem Kurzstreckenanteil gesteht mir der Wartungsrechner immer noch ein 2 Jahresintervall zu. Wenn ich sehe, was in der kalten Winterzeit für ein Rotz unter Öl- und Ventildeckel hängt, so kann man sich leicht ausmalen, was da so nach 2 Wintern im Öl herumschwimmt, auch wenn man mit einer gelegentlichen Langstrecke einen Teil davon herauskochen kann. Länger als 1 Winter bleibt bei mir kein Öl mehr im Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Schreib das mal im Öl-Thread (dann aber schnell ducken 😁😁 )Zitat:
Original geschrieben von Klez
Bei heutigen Motoren ist das Thema ohnehin völlig überbewertet.Das interessiert den Motor n feuchten Kehricht... Das ganze Öl-wechsel gedöns ist in meinen Augen mehr eine finanzielle subventionierung der Werkstätten als eine technisch sinnvolle Sache.
Ja, richtig, ist ja auch Blödsinn, Öl altert und unterliegt permanentem Verschleiß, darum gehört es gewechselt.. Wie oft ist nach Einsatz(Fahrprofil), Ölsorte, und Motor unterschiedlich.
Nicht selten sind die Ölwechselintervalle schon ziehmlich hapig, kommen dann noch 2,3 Negativfaktoren hinzu, kann es auch problematisch werden.
Longlifeintervalle wurden teilweise reduziert oder überarbeitet, dazu gehören Filter, Ölkreisläufe usw..
Klarer Fall von falschen Intervallen sind die Getriebeöle, wo man vor 15 Jahren Lebenslangfüllung angepriesen hat, und es zu etlichen Getriebeschäden und Problemen geführt hat.
Von der Bedinungsqualität mal ganz abgesehen!!
Heute weiß jeder, das auch Getriebeöl gewechselt gehört und auch die Hersteller haben teilweise die Lebenslangfüllungen revediert.
Eben, weil Getriebe sind ja immer noch Getriebe und Motoren sind Motoren, und Öle sind Öle, da hilft auch die New Economy nicht weiter, sondern eher Physik und Chemie.
Früher die Pillerintervalle, die konnte man auch mal ne Weile ignorieren, die mega LL Intervalle von heute würde ich nicht stur ignorieren, sonst muß man sich nicht wundern, wenn sich mal ein Defekt einstellt.
ÖLwechsel sind auch keine Supvention für Werkstätten, sondern ein Teil des Autos! wichtig und sinnvoll!!
LG
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Wenn ich sehe, was in der kalten Winterzeit für ein Rotz unter Öl- und Ventildeckel hängt, so kann man sich leicht ausmalen, was da so nach 2 Wintern im Öl herumschwimmt,
Dann liegt bei Dir ein Defekt vor. Das ganze ist ein quasi geschlossenes System. Wenn Dein Ölkreislauf nach 1 Winter bereits so verdreckt, dann hast Du (oder besser gesagt Dein Wagen) ein anderes Problem als das Öl...
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ja, richtig, ist ja auch Blödsinn, Öl altert und unterliegt permanentem Verschleiß, darum gehört es gewechselt.. Wie oft ist nach Einsatz(Fahrprofil), Ölsorte, und Motor unterschiedlich.
Ich denke über den effektiven Verschleiß kann man lange und breit streiten. Es gibt Leute die ihr Öl niemals wechseln und trotzdem halten deren Motoren 300.000Km und länger...
Ich werde die Wechsel für Kraftstoff- und Luftfilter auch verkürzen und alle 60.000 km wechseln.
Zusätzlich werde ich je nach Laufleistung das Öl jährlich wechseln.
Benutze auch kein 5w-30 mehr. Sondern das gute Mobil1 ESP 0w-40 mit LL04 Freigabe 😉
Hoffe Motor und Turbo dankens mir!
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Hoffe Motor und Turbo dankens mir!
Spar Dir die Kohle lieber für einen neuen Turbo.
Dieser ist bei Deiner Motorreihe wohl das gefährdetste Teil.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Dann liegt bei Dir ein Defekt vor. Das ganze ist ein quasi geschlossenes System. Wenn Dein Ölkreislauf nach 1 Winter bereits so verdreckt, dann hast Du (oder besser gesagt Dein Wagen) ein anderes Problem als das Öl...Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Wenn ich sehe, was in der kalten Winterzeit für ein Rotz unter Öl- und Ventildeckel hängt, so kann man sich leicht ausmalen, was da so nach 2 Wintern im Öl herumschwimmt,
Bei mir liegt sicher kein Defekt vor. Der weiße Schleim hat sich bisher noch bei jedem meiner Benziner im Winter gezeigt. Das dürfte normal sein
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Bei mir liegt sicher kein Defekt vor. Der weiße Schleim hat sich bisher noch bei jedem meiner Benziner im Winter gezeigt. Das dürfte normal seinZitat:
Original geschrieben von Klez
Dann liegt bei Dir ein Defekt vor. Das ganze ist ein quasi geschlossenes System. Wenn Dein Ölkreislauf nach 1 Winter bereits so verdreckt, dann hast Du (oder besser gesagt Dein Wagen) ein anderes Problem als das Öl...
das kommt von den kurzstrecken weil das öl nicht richtig warm wirs.. war bei meinem e46 damals auch jeden winter
@ Pit
Der Ölkreislauf ist nicht geschloßen, er ist über die Motorentlüftung mit dem Ansaugtrakt verbunden und die "Blow By"Gase die neben dem Kolben ins Öl gelangen gibt es ebenso.
Der gelbe Schleim ist Kondensat, im Kurzstreckenbetrieb.. im Winter besonders, weil er sich bis ca 60-70C° Öltemperatur am kältesten und oder höchsten Punkt des Motors absetzt.
Bestehen tut dieses aufsteigende Kondensat hauptsächlich aus Wasserdampf aus der Verbrennung und dem Öl.
Im Extremfall kann es zur starken Ölverdünnung kommen, was dann die Schmierleistung des Öls verschlechtert und bis zum Motorschaden führen kann, allerdings erst ab einer Ölverdünnung von 30% oder so..😉
Hat man diesen Schleim regelmäßig, tut man gut daran jährlich das Öl zu wechseln, um der Ölverdünnung und dem Ölverschleiß entgegenzutreten! Diese wird auch so von Fachleuten angeraten, da die Wasseranteile und mangelnde Temperatur das Öl schneller verschleißen lassen.
Was auch hilft, ist das Öl/den Motor einmal die Woche richtig durchzuwärmen, sodas die Temperaturen so stark steigen, das das Kondensat vergast und über den Ansaugtrakt bzw die Motorentlüftung abgeführt werden kann.
Ist also ein alltägliches Geschehen und kein Defekt.. bei Zylinderkopfschäden bzw wenn Wasser ins Öl kommt hat man das auch verstärkt, das ist aber die Ausnahme..
LG