ölwechsel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo wollte fragen ob man bei der E-Klasse E200 cdi selber ein ölwechsel durchführen kann ohne zu der Werkstatt zu fahren.Weil ich habe gehört das kann man nicht selber machen die saugen das irgendwie mit speziellem Werkzeug raus.Kann mir da jemand weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Wenn man eine leistungsfähige Absaugpumpe in Verbindung mit einer brauchbaren Sonde verwendet, dann ist gegen die Absaugmethode sachlich nichts einzuwenden.

Ich benutze ebenfalls die Pela 6,5 L-Unterdruckpumpe für Ölwechselzwecke und kann sie nur empfehlen.😉

Mein Anwenderbericht der Pela-Pumpe beim S 211 und Bildmaterial dazu, sind > HIER < zu finden.

Gruß  

24 weitere Antworten
24 Antworten

Die Ölwannen bei MB haben im inneren Verstrebungen am Rand...da geht selbst beim ablassen ein ganz kleiner Teil nicht heraus...der vernachlässigbar ist.

Es ist so, wie mcaudio schreibt, wer (fast) alles draussen haben wollte, muss die Ölwanne abbauen...und es bleibt im Motor selber trotzdem noch sehr wenig Öl 😁

Die Pela Pumpe wird soweit ich gesehen habe sogar bei Mr. Wash benutzt...und die muss da was aushalten. Die Mr. Wash Ölwechsler lassen das Öl ja auch ab...aber es gibt Autos z. B. den alten Smart fortwo (450) der hat gar keine Ölablasschraube...

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD


Mein Anwenderbericht der Pela-Pumpe beim S 211 und Bildmaterial dazu...

Grün!🙂

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black



Ja du, aber bei MB wird nun mal abgepumt, selbst in der NL 🙂.

MB pumpt bei mir nicht. Bei jeder Inspektion wird das vermerkt, dass das Öl abgelassen wird. Und so wird auch der Auftrag durchgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von karasu

Zitat:

Original geschrieben von karasu



Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black



Ja du, aber bei MB wird nun mal abgepumt, selbst in der NL 🙂.
MB pumpt bei mir nicht. Bei jeder Inspektion wird das vermerkt, dass das Öl abgelassen wird. Und so wird auch der Auftrag durchgeführt.

Stehst du daneben und überprüfst das auch? Nicht das der Meister dich vera...ht und trotz Zettel abgesaugt wird.

Zitat:

Original geschrieben von karasu

Zitat:

Original geschrieben von karasu



Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black



Ja du, aber bei MB wird nun mal abgepumt, selbst in der NL 🙂.
MB pumpt bei mir nicht. Bei jeder Inspektion wird das vermerkt, dass das Öl abgelassen wird. Und so wird auch der Auftrag durchgeführt.

Hallo,

theoretisch müsste dann der Ölwechsel teuerer werden, da der Zeitansatz ja höher sein muss.

Hat ein 'Ablasser' und ein 'Absauger' mal die Rechnung zur Hand und schaut nach ? Wäre mal interessant.

Gruß
Adhoma

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Herb_211


Hallo,

da ich relativ viel Kurzstrecke fahre, wechsle ich das Öl auch zwischen den Inspektionsintervallen. Ich hab auch so eine wie oben genannte Pela Pumpe, aber die 6,5l Version. Ist perfekt, weil im 200/220 CDI auch 6,5l Öl drin sind. Und beim Absaugen kommen auch wieder die 6,5l raus. Ob da zumindest bei diesem Motor so viel mehr über die Ablassschraube rauskommen würde, wage ich zu bezweifeln, zumal bei MB auch nichts anderes gemacht wird als absaugen. Vorteil bei dieser Pumpe ist auch, dass man genau ablesen kann, wieviel abgesaugt wurde. Für mich ist das eine sehr gute, kleckerfreie Lösung, wenn man den Ölwechsel selber machen will. In 10 Minuten ist alles erledigt.

Cheers, Herb

Hallo,

habe gerade mal auf den Link für die Pela Pumpe geklickt. Da steht, dass über die Peilstaböffnung abgesaugt wird. Wie geht das bei meinem Wagen, der keinen Meßstab hat, oder wie macht Daimler dann das Absaugen??

Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar



Zitat:

Wie geht das bei meinem Wagen, der keinen Meßstab hat, oder wie macht Daimler dann das Absaugen??

Der muss doch kein Messstab haben ..... du hast da n Käppchen drauf und im Untermenü kannst du anschliessend die korrekte Menge nachprüfen .... das reicht ,

oder die Menge rein die drin war 😉

Zu Sicherheit kannste Dir bei Mercedes den Ölstand überprüfen lassen , die haben dort ein Messstab für alle gägingen Fahrzeuge .

Laut einer Liste wird dan festgestellt wieviel deiner haben darf 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar

Der muss doch kein Messstab haben ..... du hast da n Käppchen drauf und im Untermenü kannst du anschliessend die korrekte Menge nachprüfen .... das reicht ,
oder die Menge rein die drin war 😉
Zu Sicherheit kannste Dir bei Mercedes den Ölstand überprüfen lassen , die haben dort ein Messstab für alle gägingen Fahrzeuge .
Laut einer Liste wird dan festgestellt wieviel deiner haben darf 😉

Lisa

Also dieses Käpchen abnehmen und da dann die Sonde der Pumpe zum Absaugen reinstecken?

Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Der muss doch kein Messstab haben ..... du hast da n Käppchen drauf und im Untermenü kannst du anschliessend die korrekte Menge nachprüfen .... das reicht ,
oder die Menge rein die drin war 😉
Zu Sicherheit kannste Dir bei Mercedes den Ölstand überprüfen lassen , die haben dort ein Messstab für alle gägingen Fahrzeuge .
Laut einer Liste wird dan festgestellt wieviel deiner haben darf 😉

Lisa

Also dieses Käpchen abnehmen und da dann die Sonde der Pumpe zum Absaugen reinstecken?

So ist es korrekt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000



Zitat:

Original geschrieben von karasu

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000



Zitat:

Original geschrieben von karasu


MB pumpt bei mir nicht. Bei jeder Inspektion wird das vermerkt, dass das Öl abgelassen wird. Und so wird auch der Auftrag durchgeführt.

Stehst du daneben und überprüfst das auch? Nicht das der Meister dich vera...ht und trotz Zettel abgesaugt wird.

Keine Sorge habe es schon überprüft. Ich habe vor der Inspektion die Ölablassschraube mein einem Edding markiert. Die Schraube wird ja kontinuierlich gwechselt. Nach der Inspektion hatte ich die Schraube überprüft und da war eine neue Schraube drin🙂

Ja die Kosten sind etwas höher wie, wenn ich das Öl absaugen lassen würde. Ist ja logisch Öl ablassen mehr Zeitaufwand und Zeit ist Geld.

Auch ich finde das Ablassen besser.

Hierzu werde ich, nach der Garantiezeit, bei meinem E 220 CDI T (211208, EZ 07/2008) eine kleine Revisionsklappe (für Ölwechsel von der unteren Motorraumverkleidung z.B. von einem BMW 5er Diesel E39) einbauen. Wenn ich die Gewindegröße der Ablassschraube ermitteln kann werde ich ein Öl-Service Ventil (von der Fa. Hansa-Flex, siehe hierzu auch die Internetseite vom Passat-Plus Forum: http://www.passatplus.de/umbauten/oelablassschraube/index.htm) nachrüsten. Somit wird der Ölwechsel eine saubere und bequeme Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen