1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Ölwechsel !!! ???

Ölwechsel !!! ???

Mercedes C-Klasse W202

C 250 TD 145.800Km , Autom., EZ: 1/96

Bin gerade dabei alle Öle zutauschen , natürlich unter Berück-
sichtigung des W 202 Forums. Automatikgetriebe und Hinterachs-
diff. sind schon gewechselt. Der nächste Motorölwechsel steht
erst in 4200KM an also noch ca. 2-3 Monate. Will mir dann auch
das ÖL im Internet bestellen. So was meint IHR ????
Alter Saugdiesel ...... 5 W 40 Mobil oder Castrol
0 W 40 Mobil oder Castrol
0 W 30 Mobil oder Castrol ,

habe bis jetzt immer 10 W 40 verwendet , aber bei den SUPERPREISEN im Internet sollte man fürs gleiche Geld oder
sogar weniger die o.g. Öle verwenden ......, welches würdet Ihr
fahren mit diesem Auto vom Preis mal abgesehen.

Gruss, Dirk

70 Antworten

Na dann verstehe ich den Einwand von EeganceC nicht (oder ich stehe auf dem Schlauch)!

Da stehe ich jetzt aber auch auf dem Schlauch, welchen Sinn macht denn einer vom Öldruck betätigter Kettenspanner?
Da hab ich noch nie was von gehört, mache mich später noch mal schlau!

Ich denke der VR6 verträgt 10w40 ab Werk?
Ich wollte lediglich damit sagen, dass dann ein w höher besser ist unter Langzeitbelastung, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Ich denke der VR6 verträgt 10w40 ab Werk?

Ich denke, Du hast da was falsch gelesen, es geht bei dem Motorschaden um 10W-

60

, nicht 10W-40 !

So ich habe mich schlau gemacht:

Tatsächlich, der Kettenspanner wird per Öl betätigt bzw. Kette per Öl gespannt. Das ist mir vollkommen neu, also dazu gelernt!

Zum freigegebenen Öl VR6:

Wie ich gerade im Netz gelesen habe ist das 10w40 als auch das 15w40 freigegeben.
In Serie wurde das 10w40 eingefüllt, hätte mich auch ehrlichgesagt stark gewundert.
Vielleicht gibt es ja noch verschiedene VR6 Typen, das mag sein.

Aber wenn der Wagen 10w40 als Serie hat und bekommt, was ich denke für einen Saugmotor normal ist, dann kann dieser problemlos mit 10w60 gefahren werden.
Denn das 10w60 ist später ein bisschen belastbarer und ein klein wenig dicker als das 10w40 bei Betriebstemperatur.
Aber auf jeden Fall dünflüssiger als ein 5wX Öl bei 0°C Aussentemperatur ja soweit ich weiss sogar noch dünnflüssiger als ein 0wX Öl bei 0°C Aussentemp.

Hier ein paar Daten, von Castrol empfohlener Ölsorten für den Golf 3 VR6:

Man sieht, die Dichte ist gleich,
natürlich ein Unterschied bei 40°C, doppelte Viskosität aber von VW freigegeben und dann bei 100°C
hat das 10w60er Öl aus dem Motorsport eine Viskosität von 23,5 und wie gesagt kalt sind auch 174 erlaubt laut VW.
Da sieht man, dass es am 10w60 nicht gelegen haben kann.

SAE 10W-60


Dichte bei 15°C DIN ISO 3675 kg/m³ 838
Flammpunkt (COC) DIN ISO 2592 °C >200
Viskosität bei 40° C DIN ISO 3105 mm²/s 174
Viskosität bei 100° C DIN ISO 3105 mm²/s 23,5
Viskositätsindex DIN ISO 2909 - 164
CCS -25°C DIN 51377 cP 6100

SAE 0W-40


Dichte bei 15°C DIN ISO 3675 kg/m³ 838
Flammpunkt (COC) DIN ISO 2592 °C 220
Viskosität bei 40° C DIN ISO 3105 mm²/s 76
Viskosität bei 100° C DIN ISO 3105 mm²/s 12,8
Viskositätsindex DIN ISO 2909 - 171
CCS -20°C DIN 51377 cP 5850

Auf jeden Fall eine sehr interessante Diskussion Powermikey!

Der hohe Viskositätslage empfiehlt sich speziell für Motoren die mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, da sich hier oft ein erhöhter Kraftstoffeintrag ergibt. Der Gefahr von Viskositätsabfall in Bereiche, die erhöhten Motorenverschleiß bedeuten können, wird nachhaltig entgegen gewirkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Denn das 10w60 ist später ein bisschen belastbarer und ein klein wenig dicker als das 10w40 bei Betriebstemperatur.
Aber auf jeden Fall dünflüssiger als ein 5wX Öl bei 0°C Aussentemperatur ja soweit ich weiss sogar noch dünnflüssiger als ein 0wX Öl bei 0°C Aussentemp.

Das 60er Öl ist überall

dickflüssiger

, nicht dünnflüssiger...

Übrigens behauptet Castrol selbst, das 0W-40 (eigentlich schon fast ein 0W-30 bei 12,8mm²/s) habe einen 3-fach besseren Verschleißschutz verglichen mit dem 10W-60:

Mehr Motorleistung: Auch bei älteren Fahrzeugen kann sich im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60 eine Mehrleistung von über 5% ergeben. Verschleißschutz: Tests unabhängiger Institute ergaben einen mehr als 3fach besseren Verschleißschutz im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60.

Im Motorsport wird i.d.R. eher ein dünnflüssiges Öl verwendet, um maximale Leistung zu garantieren, z.B. ein Öl wie das Fuchs TITAN GT1 SAE 0W-20. Die Lebensdauer des Motors spielt hier eh eine untergeordnete Rolle...

Was den VR6 angeht, schrieb ich ja von einem erhöhten Verscheiß. Der kommt daher, dass das dicke 60er Öl ja ewig braucht, bis es so dünnflüssig ist, dass es einigermaßen vernünftig schmiert. Den Kaltstartverschleiß wage ich mir nicht vorzustellen, ähnelt einen 15W-40er. Sterndoc hat da auch mal was zu geschrieben.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Das 60er Öl ist überall dickflüssiger, nicht dünnflüssiger...

^^DAS IST RICHTIG IM VERGLEICH MIT DEM 0WX
IM VERGLEICH MIT DEM 10W40 ABER NUR BEI HÖHEREN TEMPERATUREN

Übrigens behauptet Castrol selbst, das 0W-40 (eigentlich schon fast ein 0W-30 bei 12,8mm²/s) habe einen 3-fach besseren Verschleißschutz verglichen mit dem 10W-60:

^^DU MEINST BESTIMMT BEI KALTSTART?

Im Motorsport wird i.d.R. eher ein dünnflüssiges Öl verwendet, um maximale Leistung zu garantieren, z.B. ein Öl wie das Fuchs TITAN GT1 SAE 0W-20. Die Lebensdauer des Motors spielt hier eh eine untergeordnete Rolle...

^^DA SCHREIBT CASTROL WIE DU OBEN BEI MIR BESTIMMT GELESEN HAST FÜR SERIENMOTOREN ETWAS ANDERES
BZW. TENDENZIELL HAST DU RECHT; ALLERDINGS WIEDER SPRICHT ES DER AUSSAGE VON CASTROL DASS DAS 10W60 ÖL GERADE FÜR DEN MOTORSPORT ENTWICKELT WURDE WEGEN ABREISSENDEN ÖLFILMES, WENN ZU VIEL KRAFTSTOFF INS ÖL HINEIN GERÄT.

Was den VR6 angeht, schrieb ich ja von einem erhöhten Verscheiß. Der kommt daher, dass das dicke 60er Öl ja ewig braucht, bis es so dünnflüssig ist, dass es einigermaßen vernünftig schmiert. Den Kaltstartverschleiß wage ich mir nicht vorzustellen, ähnelt einen 15W-40er. Sterndoc hat da auch mal was zu geschrieben.

^^HIER HAST DU DICH VERTAN: DU SCHREIBST
das dicke Öl MEINST ABER BESTIMMT 10ER ÖL DA IM WARMEN ZUSTAND DIE WERTE IM VERGLEICH ZU DENEN BEI 40°C NICHT SONDERLICH VARIIEREN IM VERHÄLTNIS GESEHEN

Entschuldigung, ich weiss sieht scheusslich aus diese Formatierung ich hoffe du findest dich damit zu Recht, die Zitierfunktion wollte nicht so wie ich wollte 😉

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Entschuldigung, ich weiss sieht scheusslich aus diese Formatierung ich hoffe du findest dich damit zu Recht, die Zitierfunktion wollte nicht so wie ich wollte 😉

Zitat:

^^DAS IST RICHTIG IM VERGLEICH MIT DEM 0WX
IM VERGLEICH MIT DEM 10W40 ABER NUR BEI HÖHEREN TEMPERATUREN

Nein. Vergleiche mal die Datenblätter vom 10W-40 mit dem 10W-60. Das 10W-60 liegt kalt bei 177mm²/s, das 10W-40 bei ca. 100mm²/s.

Zitat:

^^DU MEINST BESTIMMT BEI KALTSTART?

Das steht auf der Castrol-Seite nicht dabei, habe nur zitiert.

Zitat:

^^HIER HAST DU DICH VERTAN: DU SCHREIBST
das dicke Öl MEINST ABER BESTIMMT 10ER ÖL DA IM WARMEN ZUSTAND DIE WERTE IM VERGLEICH ZU DENEN BEI 40°C NICHT SONDERLICH VARIIEREN IM VERHÄLTNIS GESEHEN

Nein, war so gemeint, wie ich das geschrieben hatte... 😉

Grüße

Hallo ich nochmal

Finde ja Klasse das mein Beitrag so eine Flut von Antworten
ausgelöst hat,auch wenn es nicht nur um meine ursprüngliche
Frage ging !!!! Habt mir aber trotzdem weitergeholfen.....
Werde dann wohl bei 5 W oder 10W / 40 bleiben , denn auf
Motorspülung oder vielleicht sogar hohen Ölverbrauch hab ich
irgendwie keinen Bock.Und bei meinem alten Diesel ist 0W / 40
auch nicht unbedingt erforderlich.Hat denn noch jemand einen
Vorschlag welchen Hersteller ich wählen soll???
Gibt es von Mobil ein Teilsyn. in 5 oder 10 / 40 ???, oder eine andere Marke ??? Und was ist mit einem Vollsyn. in 5W /40 sind
da auch oben genannten Bedenken zu erwarten ???

Nochmal DANKE , Dirk

Re: Hallo ich nochmal

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


Und was ist mit einem Vollsyn. in 5W /40 sind
da auch oben genannten Bedenken zu erwarten ???

Es wurde bereits alles geschrieben, also einfach lesen! Ob ein vollsynthetisches Öl 5W-40 oder 0W-40 hat ist ziemllich egal. Mein Budgetemfehlung (Megol) habe ich bereits abgegeben...

Was für eine Aufregung mein Bericht liefert Mannmann. Also diese sache mit dem VR6 ist tatsächlich passiert. Der Fahrer war 19 Jahre jung und ein bekennender Heizer. Aber dass der Motor ausgerechnet nach dem Wechsel hochging? Jaja ich weis es sind schon die komischsten Sachen passiert. Das Castrol RS ist ja schon werbebedingt auf die sportlicheren Fahrer zugeteilt. Auf jeden Fall gefallen mir die Antworten von EleganceC immer besser. Da gibt sich einer mal richtig Mühe die "wahre" Lösung zu finden. Aber ich denke jetzt sollte Schluss sein sonst wird das noch zum Superthread ;-) Die Entscheidung die unser Threaderöffner für sich getroffen hat ist ja auch gut und vernünftig.

Eine Sache hast du aber übersehen oder ignoriert beim 10w40 Magnatec von Castrol:

 

Dichte bei 15 °C 875,5 kg/m³

Kin. Viskosität bei 40 °C 102,1 Mm²/s

Kin. Viskosität bei 100 °C 14,4Mm²/s <--

Viskositätsindex:
145
DIN ISO 2909
Pourpoint
– 27°C
DIN ISO 3016
Flammpunkt COC
218°C

Zusammenfassung:

Es ist wohl richtig, 0w40 Öl ist im kalten Zustand besser für den Motor bei Kaltstarts, da schneller versorgt wird mit Öl.

Bei harten Betriebsbedingungen wie z.B. vielen Ampelspurts oder lange Fahrten bei Volllast und Vmax ist sogar das 10w40 besser als das 0w40 Öl.

Speziell dafür entwickelt für Volllast wurde wie gesagt das 10w60 um später einen besseren Schmierfilm zu gewährleisten, da in diesem Bereich (vereinzelt auch fetteres Gemisch) sich das Öl mit Kraftstoff verdünnt.

Zum Vergleich 0w40 10w40 10w60:

12,8 14,4 23,5 jeweils mm²/s

Unter "kalten" Bedingung 40°C:

76 102 174 mm²/s

Nun liegt es an dem Fahrer, wie seine Gangart ist, wenn er nur Kurzstrecke fährt und jeden Tag dabei "Burnouts" ist ihm mit 0w40 Öl besser gelegen.

Wenn gerne und lange schnell Autobahn fährt sprich mehr als 4000 U/min dann sollte er mind. 5w40 oder 10w40 Öl nehmen.
Wobei das 5w40 auch Kurzstrecken tauglich ist, das 10w40 Öl empfehle ich bei häufiger Langstrecke bzw. nicht allzu vielen Kurzstreckenfahrten.

Wenn er immer extrem beschleunigt auf Langstrecke bei warmen Motor und warmen Öl und seinen Motor in der Warmlaufphase schont, der sollte zum 10w60 greifen.

15w40er Öl sollte man für PKWs der letzten 10 Jahre eher nicht verwenden, da hier das ÖL wirklich viel zu dick ist beim Starten.
Ausserdem ist die Funktion der Schmierung nur bis -15°C gewährleistet, wenn bei der Temperatur ein Kaltstart vorgenommen wird!

Dabei unberücksichtigt bleibt allerdings die Beschaffenheit des Motors, der Zustand der Ölpumpe, der Ölleitungsquerschnitt der Kanäle sowie die Größe der Ölpumpe und einige andere Faktoren die nun endgültig den Rahmen sprengen.

Ich denke auch somit haben wir das Thema ausreichend erörtert und diskutiert und sind zu einem plausiblen Ergebnis gekommen das eine gewisse Tendenz an Interpretationsbedarf noch für jeden Teilnehmer lässt 😉

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Zum Vergleich 0w40 10w40 10w60:

12,8 14,4 23,5 jeweils mm²/s

Unter "kalten" Bedingung 40°C:

76 102 174 mm²/s

Hei,

das sind die Werte von Castrol-Öl. Die Werte von Mobil und anderen Herstellern sind anders, ein gutes 0W-40 hat bei 100°C auch zwischen 14 und 16 mm²/s, wie auch das Mobil 1.

Ich schwärme halt nur so von vollsynthetischem Öl, weil ich aus meiner Kfz-Lehrzeit (damals vorm Studium) noch weiß, wie sauber solche Motoren im Vergleich zu solchen sind, die mit mineralischem Öl betrieben wurden.

Für die Schmierfähigkeit ist aber nicht alleine die Viskosität zuständig. Ein Mobil 1 0W-40 ist auch bei höchsten Temperaturen immer noch besser als jedes teilsythetische/HC-Öl.

Da ich nicht alles vom Sterndocktor abschreiben möchte, lest doch bitte selbst hier nach: http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

Ist zwar inzwischen etwas älter, Ihr könnt natürlich auch den großen Thread "Welches Motoröl" im VW-Motorenforum nachlesen, wenn Ihr gerade 4 Wochen nix zu tun habt (hunderte von Seiten)...

Damit möchte ich - mit der eindringlichen Bitte, den angegebenen Link zu lesen - meinerseits die Diskussion beenden.

Gruß Michael

Zitat:

Bei harten Betriebsbedingungen wie z.B. vielen Ampelspurts oder lange Fahrten bei Volllast und Vmax ist sogar das 10w40 besser als das 0w40 Öl.

Genau solche Quarkaussagen sind es wahrscheinlich gewesen die Sterndocktor dazu veranlasst haben zu flüchten 🙄

Die Viskosität von einem Öl sagt garnichts! über dessen Leistungsfähigkeit aus. Deshalb ist deine Aussage da oben schlichtweg falsch. Tatsache ist eher das umgekehrte. Da wo das 10w40 Öl (da höchstwahrscheinlich "nur" HC-Öl) im Turbolader verkokt, geht es dem vollsynthetischen Öl 0W40 mit definierten Molekülketten noch richtig gut.

Vielleicht solltest du einfach den großen Ölthread durchackern (Im Volkswagenmotorunterforum). Das 10w60 Öl hat keine Freigaben (weder für Mercedes, noch VW) mit Ausnahme von BMW, die das Öl rein für M Motoren einsetzen (und dort nur weil BMW sich Vertraglich mit Castrol bindet und die kein anderes Produkt auf Lager haben). Wie kommst du darauf dieses Öl für normale Autos bei Autobahneinsatz zu empfehlen, womöglich noch bei Dieselmotoren.

Danke...ich dachte ich wäre der einzige hier, der das versteht... 🙂

Das ist jetzt so langsam ein Vergleich wie: bei 10Grad Celsius hab ich 1,3 PS weniger als bei 9Grad Celsius. Ich hab auf jeden Fall in meiner Anfangszeit einen Scirocco GT2 mit 1,8Liter 112PS gefahren. Gekauft mit 210000KM. Befüllt 4Jahre lang mit Castrol RS 10W60. Bei der zuständigen Zulassungsstelle (weil ohne Kat) zur Verschrottung gegeben mit 310000Km und das ohne Ich wiederhole "ohne" messbaren Ölverbrauch. Freu mich schon auf die Widersprecher. Jaaaa das waren noch Autos. Ohne Kfz-Steuer würde der heute noch laufen und mittlerweile 400000Km auf dem Tacho zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen