Ölwechsel !!! ???
C 250 TD 145.800Km , Autom., EZ: 1/96
Bin gerade dabei alle Öle zutauschen , natürlich unter Berück-
sichtigung des W 202 Forums. Automatikgetriebe und Hinterachs-
diff. sind schon gewechselt. Der nächste Motorölwechsel steht
erst in 4200KM an also noch ca. 2-3 Monate. Will mir dann auch
das ÖL im Internet bestellen. So was meint IHR ????
Alter Saugdiesel ...... 5 W 40 Mobil oder Castrol
0 W 40 Mobil oder Castrol
0 W 30 Mobil oder Castrol ,
habe bis jetzt immer 10 W 40 verwendet , aber bei den SUPERPREISEN im Internet sollte man fürs gleiche Geld oder
sogar weniger die o.g. Öle verwenden ......, welches würdet Ihr
fahren mit diesem Auto vom Preis mal abgesehen.
Gruss, Dirk
70 Antworten
Hallo,
schaut mal hier: Ölfreigaben
Gruß
Klaus
Erstens wird ein Motor nicht auf eine bestimmte Viskoitätsklässe konstruiert. Dass bei solchen alten Modellen nur 10w40 angegeben ist, liegt daran dass es damals noch keine vollsynthetischen Öle gab, oder nicht weit verbreitet waren.
Dass ein Motor durch die Reinigungswirkung stibrt ist auch wieder so eine Mär. Wenn es sich überhaupt um eine öllösliche Verschmutzung handelt, so wird diese vom vollsynthetischen Motoröl nicht schlagartig gelöst, sondern so langsam dass die gelösten Partikel vom Öl dispersiert, in Schwebe gehalten werden. Größe Partikel setzen auch keinen Ölleitungen zu. Sollten es wenn überhaupt dazu kommen, dass große Partikel dort rumschwimmen, dann werden die vom Ölfilter gefiltert und kommen nicht dorthin wo sie Schaden anrichten. Schmutz tut dem Motor sicher alles, aber ist nicht hilfreich, muss deswegen raus, dafür bietet sich nebem einem vollsynthetischen Öl bei hohen Laufleistungen und Umölung die Motorspülung von Liquimoly an.
Im Großen Ölthread im Volkswagen-Motorunterforum findet man alle guten Ratschläge von Sterndocktor und viele Erfahrungsberichte von Umölern.
Zitat:
hey Leute ihr könnt ja schreiben was ihr wollt ich habe nur das weitergegeben was mir ein meister gesagt hat..und ich frage mich warum mercedes selbst ein 10 oder5W40 angibt und nicht gleich ein 0w..., ausserdem hatte ich nicht gesagt das unbedingt alles ausläuft sondern das es lt dem benz meister des öfteren vorkam das der ölverbrauch zu hoch war und auch die dichtungen daran gelitten haben...ich dachte das wäre ein forum wo man meinungen und vorschläge äussern darf...
Sicher ist das Forum zu diskutieren da:
Dass kurz nach dem Umölen mehr Öl nachgeschüttet werden muss, kann daran liegen dass der Motor die Verschmutzungen im Motor abbaut und dabei Motoröl mitverbrannt wird. Das stellt sich aber nach kurzer Zeit ein und falls der Motor noch in einem einwandfreien technischen Zustand ist, sprich die Dichtungen in Form sind, dann wird man mit vollsynthetischen Öl im Allgemeinen keinen höheren Ölverbrauch haben als zu vor. Im Gegenteil eher weniger. Das sieht man schon allein an den Datenblättern wenn man den Verdampfungsverlust von einem guten Vollsynth. Öl mit einem Mineral oder HC-Öl vergleicht.
Zu der ersten Frage des Thread-Erstellers. Grundsätzlich sind die Mobil1 (die 1 ist wichtig) den Castrol vorzuziehen.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
http://www.wdr.de/tv/service/verkehr/inhalt/20050802/b_6.phtml
Ist relativ klar verständlich, jeder Punkt angesprochen, auf Spezialfälle wird dort nicht unbedingt eingegangen, langt aber für dich aus.
In dem Artikel auf wdr.de steht u.a. auch:
Bekommt man unterwegs nur eine Ölsorte, die für den Motor zwar zugelassen, aber in der Viskosität einen anderen Bereich hat als das im Motor eingefüllte Öl, dann kann man die verschiedenen Öle auch problemlos mischen. Allerdings ist dann die Qualität der Ölfüllung nur so gut wie die der schlechtesten Sorte.. Das gilt auch für das Mischen von Mineral- und Synthetikölen.
Diese Aussage gehört eigentlich bestraft...unfassbar... 🙁
Grüße
Mal ehrlich wer würde das bitte machen?
Ich jedenfalls nicht, klar zur Not geht das sicherlich bei stark verwandten Ölen aber vollsynthetisches mit mineralischem würde ich nie mischen!
wenn 10w40 fehlt, dann kommt bei mir auch 10w40 wieder dazu. Ganz einfach.
Witzig das niemand auf mein Golf 2 Statement eingeht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Mal ehrlich wer würde das bitte machen?
Ich jedenfalls nicht, klar zur Not geht das sicherlich bei stark verwandten Ölen aber vollsynthetisches mit mineralischem würde ich nie mischen!
Du kannst es es aber machen. Ein halber Liter 15W40 macht aus einer 6l-Füllung vollsynthetischen 0W/5W-40 Öls nicht 6l 15W40. Das hatte ich gemeint.
Da hast du Recht.
Zitat:
Mal ne kleine Geschichte.
Kunde kommt mit einem Golf VR6 in die Werkstatt. Kilometerstand 170000. Bisheriges Öl war Castrol 10W60. Nun will er zum erstenmal ein 0W40 probieren. Ok Öl 0W40 eigefüllt und Kunde fährt vom Hof. 2Stunden später kommt ein Abschleppwagen vom ADAC und hinten drauf genau dieser Golf VR6. Nach Analyse folgendes Ergebnis: Der Steuerkettenspanner war der Laufleistung entsprechend eingelaufen. Da dieser durch den Öldruck des Motoröls arbeitet und das 0W40 natürlich dünner ist als ein 10W60 hat dieser Spanner beim Beschleunigen auf der Autobahnauffahrt seinen Dienst verweigert. Steuerkette ist übergesprungen und hat einen kapitalen Motorschaden verursacht. Das ist ein Tatsachenbericht! Dieser Kunde hat den Wechsel absolut bereut. So und nun kann sich jeder selbst sein Urteil bilden.
Nun vielleicht kann mir einer das mal erklären wie der Kettenspanner mit Öldruck betrieben wird, eins ist aber klar: Bei steigender Temperatur nimmt die Viskosität von Öl immer mehr ab. Auch ein 0W Öl hat in kaltem Zustand eine höhere Viskosität als ein 10W Öl bei Betriebstemperatur. Nun ist es sogar so, dass ein gutes 0W40 temperaturstabiler ist als ein HC-öl (z.B 10W40). Bei Betriebstemperatur also eine höhere Viskosität aufweißt als das 10W40 Öl das zu dem Zeitpunkt schon relativ ausgedünnt ist (für ein solches Motoröl ist der VR6 freigegeben). Wie man sieht bringt dadurch das 0W40 Vollsynth noch einen höheren Öldruck als ein angenommen 10w40 Mineral oder HC.
Datenblatt vergleich liefert:
10w40 Esso Viskosität @ 40°C / 100 °C = 93 / 14.2
0w40 Mobil 1 Viskoistät @ 40°C / 100 °C = 80 / 14.3
Somit ist klar dass auch durch ein anderes Öl (der richtigen Spezifikation und Freigabe) der VR6 hopsgegangen wäre. Er war nur noch am leben weil er mit der Brühe von 10w60 gefahren wurde. Für einen eigentlich sowieso schon defekten Motor kann das Öl nunmal nichts. Der VR6 wär auch mit dem 10w60 über kurz oder lang gestorben. Allgemein sagt Castrol ausdrücklich kein 10W60 in den VR6 und von Porsche kommt seit Jahren die Empfehlung kein Castrol 10w60 einzusetzen. Aber hauptsache große Zahlen, da kann man die meisten Leute mit begeistern.
Entweder war der Motor vom VR6 verschlissen oder der Defekt hatte einen anderen Grund.
Ein vom Öl gesteuerter Kettenspanner macht allein schon keinen Sinn.
Kann es sein, dass dieser VR6 nur für xW 60 gedacht war?
Dann ergit sich der Sinn, dass der Schmierfilm abgerissen ist, aber auf keinen Fall beim Kettenspanner.
Bisher ist noch bei keinem W 202 eine Kette abgesprungen oder übergesprungen oder gerissen, ist auch eine Duplexkette darf man nicht vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Entweder war der Motor vom VR6 verschlissen oder der Defekt hatte einen anderen Grund.
...
Kann es sein, dass dieser VR6 nur für xW 60 gedacht war?
Nein. Das 10W-60 war zu keiner Zeit für den VR6 freigegeben, siehe mein Posting weiter oben... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Nein. Das 10W-60 war zu keiner Zeit für den VR6 freigegeben, siehe mein Posting weiter oben... 😉
Wollte es nur noch mal in Frage stellen, denn das wäre der einzig plausible Grund, den man auf ein Öl zurück führen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Wollte es nur noch mal in Frage stellen, denn das wäre der einzig plausible Grund, den man auf ein Öl zurück führen könnte.
Der andere plausible Grund ist, dass er an dem (ungeeigneten) 10W-60 kaputt ging.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Der andere plausible Grund ist, dass er an dem (ungeeigneten) 10W-60 kaputt ging.
Das kannst du ausschliessen, wie oben erwähnt, dass 0wX hat im kalten Zustand einen dickeren Wert als das 10w60 Öl.
Daran kann es nicht gelegen haben, es sei denn er hat irgend eine Plörre eingefüllt, die keinerlei Normen entspricht von einem Hinterhof 😉 und auch keine gängigen Klassifizierungen einhält.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Das kannst du ausschliessen, wie oben erwähnt, dass 0wX hat im kalten Zustand einen dickeren Wert als das 10w60 Öl.
Das verstehe ich nicht...das 10W-60 ist kalt wie warm mehr als doppelt so dickflüssig wie das 0W-40...dafür sind VW-Motoren nicht ausgelegt.
Zitat:
Daran kann es nicht gelegen haben, es sei denn er hat irgend eine Plörre eingefüllt, die keinerlei Normen entspricht von einem Hinterhof 😉 und auch keine gängigen Klassifizierungen einhält.
Das Castrol 10W-60 ist so eine Plörre ohne jegliche Freigaben.
Zitat:
Ein vom Öl gesteuerter Kettenspanner macht allein schon keinen Sinn.
Werden die Kettenspanner bei unseren Sternen nicht mittels Öl gespannt gehalten?
Gruß Grandi
Zitat:
Original geschrieben von Grandi
Werden die Kettenspanner bei unseren Sternen nicht mittels Öl gespannt gehalten?
Gruß Grandi
Ja, wird mit Öldruck betätigt.