Ölwechsel S-Max - Einfahrzeit ?
Hallo zusammen,
ist es ratsam, nach einer Einfahrzeit von ca. 3.000 bis 5.000 km einen Ölwechsel zu machen?
Welches Öl nehmt Ihr bei einem 140 PS Diesel?
Viele Grüße
Wilfried
30 Antworten
Wo hast Du diese Info her?
http://www.alle-autos-in.de/vergleich/bericht_a16803.shtml
http://www.autonews24.de/artikel_392235_1.htm
hier noch ein Ausschnitt aus dem forum autoextrem.de
""Zurück zu Ford, die Fans von Ford sollten auch nicht allzubreit über den verpennten Dieselzug bei Opel grinsen, Ford war nicht viel besser. Ford hat sich seine Diesel bei Renault, Fiat und Peugeot/Citroen in Frankreich zusammengekauft.
Nur Ford ist 1998 bei PSA ganz groß eingestiegen, PSA hat seine gesamte Dieselmotorentwicklung und -Fertigung komplett ausgegliedert, eine eigene Firma gegründet (ähnlich wie Fiat mit Elasis für Entwicklung und VM/MM-Motori für Fertigung) und hat zu 50% Ford mit reingenommen.
Seit 1998 gibt es keine Peugeot-Diesel mehr, das sind alles "PSA/Ford-Diesel", neueste Entwicklung zB. der kleine Hochleistungsdiesel im Mini II (immerhin BMW), auch der neue kleine 2 Liter Diesel im 120d vom BMW riecht nach einem französischen Ami. Ansonsten im "eigenen" Konzern: Ford, Mazda, Volvo, Jaguar, Land Rover und PSA (Peugeot / Citroen) ""
http://www.autoextrem.de/showthread.php?p=799271#post799271
Gruß, Danny
Die Renaultmotoren bei Volvo stammen noch aus der Zeit als Volvo selbststständig war.
Die Dieselmotoren kaamen bei Ford schon früher von Peugeot,später dann von VM in Italien.Von KHD wurde für Ford ein eigener kleiner Diesel entwickelt der noch im C-Max seinen Dienst tat,der 1,8TDCI hat seinen Ursprung im guten alten Saugdiesel des alten Fiestas.Die Diesel im Mondeo sind im Moment noch Eigenentwicklungen.Die ersten Diesel von Ford/PSA der neueren Generation waren die im aktuellen Fiesta.Von Fiat dürften die Motoren erst beim nächsten Ka sein da der eh bei Fiat gebaut wird.
Das Ford und PSA zusammen Diesel bauen hat wirtschaftliche Gründe,beides bauen sehr große Stückzahlen von Dieselmotoren.PSA eher im PKW-Bereich und Ford bei Nutzfahrzeugen und was es auf der Kostenseite bedeutet wenn sich zwei der größten Dieselmotorenbauer zusammentun kann man sich denken.
Zitat:
Ford, Mazda, Volvo, Jaguar, Land Rover
Sind alles Firmen der Fordgruppe,LAndrover kaufte auch bisher die Motoren zu.Der alte Diesel der kürzlich abgelöst wurde kam von BMW.
Auch andere Hersteller kaufen Motoren beim Mitbewerber,zb kaufte DC VR6 Motoren bei VW.Man sollte nicht davon ausgehen das sich die Autohersteller nur als Konkurrenten sehen,sie sehen sie auch als möglichen Zulieferer.Wenn zb ein eigener Motor zu teuer wäre schaut man ob man ihn nicht zukaufen kann.Es gibt Grafiken die darstellen wie dier Hersteller zusammenarbeiten,man kann sagen das jeder mit jedem irgendwo Geschäfte macht.Eine Lücke war bisher Ford und Fiat,was sich ja mit dem Bau des Ka II auch erledigt hat .
Ansonsten kann man über die PSA-Gruppe viel sagen,nur nicht das sie keine Diesel bauen können. 😁 Auch wenn der Fordeigene 2,0L zunindest gleichwertig ist.,) Ausser am Dampf untenrum merkt man kaum das er eigentlich ein Nutzfahrzeugdiesel ist.
PS:In den diversen Automodellen gibt es so viele Gleichteile das es eigentlich müßig ist woher der Motor kommt.Hauptsache er hält.
Ähnliche Themen
Es ist amtlich: Nach gut 7000 km wird bei mir der 2. Ölwechsel fällig. Der Händler meint, das gehe jetzt leider so weiter, bis Ford das Problem mit dem Partikelfilter gelöst hat. Da können sich die Werkstätten auf viele Ölwechsel einstellen...
S-Max 140 PS TDCI
Zitat:
Original geschrieben von JumpinJack
Es ist amtlich: Nach gut 7000 km wird bei mir der 2. Ölwechsel fällig. Der Händler meint, das gehe jetzt leider so weiter, bis Ford das Problem mit dem Partikelfilter gelöst hat. Da können sich die Werkstätten auf viele Ölwechsel einstellen...
S-Max 140 PS TDCI
Machen die das wenigstens gleich und Du kannst darauf warten? Oder um 9.00 Uhr bringen und 17.00Uhr abholen?
Hi,
wird der Ölwechsel auf Kulanzbasis abgewickelt, oder müßt ihr ihn bezahlen.
Der Ölwechsel ist natürlich eine Garantieleistung, da es sich um einen Konstruktionsfehler handelt. Ich lasse das Auto den ganzen Tag in der Werkstatt, da sie noch eine zweite Sache überprüfen sollen: Der Motor geht bei kälteren Temperaturen nach dem Kaltstart wieder aus.
Hallo,
gibt es auch Erfahrungen von Dieselfahrern, die nicht von dem Problem der Ölverdünnung betroffen sind?
Gruß
keine Ölverdünnung
Mein S-Max zugelassen am 20.8.06 hat dieses Problem offensichtlich nicht. Mischung aus kurzstrecke und langer Autobahnreise nach Südfrankreich hat bisher den Ölstand nicht ansteigen lassen, eher etwas weniger nach jetzt 7500 km Laufleistung
Hey,
habe gestern meinen S-Max abgeholt!! G....!!!!
Der Händler sagte mir beim Wegfahren: "Bis in 1000km, zum Ölwechsel!".
Ist das wirklich notwendig, bzw muß man diesen Ölwechsel durchführen? Habe den 2Liter Benziner.
Wie sollte man ihn am besten einfahren??
Danke
Jörg
Müssen nicht,schaden tut es aber auch nicht.😁 Ausser dem Geldbeutel,aber wer schon über 30000 Euro für ein Auto übrig hat dürfte auch die rund 60 Euro verkraften.Sinnvoll ist es allerdings wenn die Werkstatt während dem Ölwechsel sich das Auto nochmals anschaut.Einiges kann bei der Übergabeinspektion übersehen worden sein oder wirkt sich erst nach einer gewissen Laufleistung aus,zb die Spureinstellung.Da Ford,wie auch andere Hersteller,gewisse Sachen nur bis 1500km als Garantiefall akzeptieren ist eine Sichtkontrolle davor nicht ohne Sinn.
Sehr viel Sinn macht der Ölwechsel wenn die Werkstatt statt der Fordplörre ein gutes Öl einfüllt,mit dem M1 0W40 schnurrt der Motor wie eine zufriedene Katze.Wenn sie aber wieder das Öl nach Fordnorm einfüllen kann man sich die Arbeit sparen.
Bevor wieder was kommt das das vorgeschrieben sei,ist es nicht.Die Fordnorm stellt eine Mindestanforderung da die jedes Öl nach ACEA A3/B3/B4 bei weitem übertrifft,welches ja auch zugelassen ist.
Einfahren,ganz einfach.Häufig wechselde Drehzahlen,dabei sehr niedrige und hohe vermeiden und wenn möglich nicht Vollast.Dabei fleissig im Getriebe rühren damit die Zahnräder auch Gelegenheit bekommen aufeinander einzulaufen.Das beste Einfahrprogramm ist ein flotte Fahrt über kurvige Landstrassen.
Hallo,
habe Ford angeschrieben zwecks Garantie, wenn ich das Mobil1 0W40 verwende.
Das war die Antwort:
---------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wie Sie Ihrer Bedienungsanleitung entnehmen können, empfiehlt die Ford-Werke GmbH Ford/Motorcraft Motoröl Formula E SAE 5W-30 für den Motor Ihres Fahrzeuges zu verwenden.
Bei der Entwicklung des Motors wurde die Verwendung dieses Öls zugrunde gelegt. Dieses Motoröl ermöglicht eine optimale Leistungscharakteristik.
Alternativ kann auch ein vergleichbares Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-30 verwendet werden, dass der Ford Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
Sollten Motoröle nach der oben genannten Spezifikation nicht verfügbar sein, so müssen je nach Außentemperatur SAE 5W-30, SAE 10W-40 oder SAE 5W-40 Öle, gemäß den Bestimmungen ACEA A1/B1 oder ACEA A3/B3 verwendet werden.
Es dürfen keine Motoröle verwendet werden, die nicht der oben genannten Spezifikation entsprechen. Die Verwendung ungeeigneter Öle kann unter Umständen zu Motorschäden führen, die nicht durch die Ford Gewährleistung abgedeckt werden.
Wir hoffen, dass wir dazu beitragen konnten, Ihre Frage zu klären.
Bitte antworten Sie nicht direkt auf unsere E-Mails, da diese von uns nicht bearbeitet werden können. Bei Bedarf schreiben Sie uns bitte erneut über das Kontaktformular auf www.ford.de.
Wir bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Reckenthäler
Kundenberater
Technische Informationen und Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum
Ford Werke GmbH
Postfach 71 02 65
50742 Köln
Tel.: 0221-9032075
Fax: 0221-9032869
Internet: www.ford.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Profile, E (E.)
Gesendet: Donnerstag, 19. Oktober 2006 19:50
An: Kundenzentrum, FOG (F.)
Betreff: 58 Kundenanfrage - Online-Kontaktformular auf Ford.de
Kundenanfrage :
,Momentanes Fahrzeug: S-max 220PS
Fahrgestellnummer:
Erstzulassung: 2006-08-08
Kilometerstand: 1932
Motor: Benzin
Hubraum: 2,5
Getriebe: Manuell
Späterer Kontakt erlaubt: Ja
Nachricht: Hallo,
ich möchte bei meinem S-Max 2,5l Turbo 220PS gerne das Öl wechseln.
Als neues ÖL möchte ich das neue Mobil 1 Super Syn 0W/40 verwenden.
Der Händler sagt aber ich würde dann die Garantie verlieren.
Stimmt das?
Es kann doch nicht sein das man die Garantie verliert wenn man ein hochwertigeres Öl mit mehr Freigaben (unter anderem Porsche und AMG Mercedes) verwendet als vorgeschrieben ist oder?
---------------------------------------------------------------------
Tja, da kann man jetzt davon halten was man will.
Zitat:
Original geschrieben von Indian23
Tja, da kann man jetzt davon halten was man will.
Hast du wirklich die Hoffnung gehabt was anderes zu erfahren als das was im Handbuch steht?Der Typ hat exakte Anweisungen was er auf eine solche Frage zu antworten hat.Wenn er jetzt in die Mail schreibt das das M1 0W40 kein Problem ist und seine Vorgesetzten bekommen das in die Finger oder du legst denen das Mail nach einem Motorschaden vor ist er seinen Job los.Alternativ kann es natürlich auch schlicht sein das er von Autos exakt soviel Ahnung hat wie er in seinen Unterlagen nachlesen kann.Wenn man wirklich was erfahren will muß man Leute aus der Technik fragen,am Besten privat,und keine Marketingabteilung.
Jetzt mal die Zwickmühle angepackt.Das M1 entspricht ACEA A3/B3 und ist somit zugelassen.Das es nicht den vorgegebenen Viskositätsklassen entspricht ist ein Thema zu dem man die Verantwortlichen fragen sollte welche Qualifikation sie haben um Ölfreigaben zu erteilen.
Bei 100 Grad ist das 0W40 so dünn wie das 10W40 und kalt immer noch erheblich dicker als warm.Da sollen sie mir mal schlüssig erklären weshalb ein 0W nicht zulässig sein soll.
😁 Ich würde mich aber nicht wundern wenn der Spruch kommen würde das die dünne Brühe überall rausläuft.
Nur mal am Rande,meine Stammwerkstatt hat zwei Sorten Öl,M1 5W30 und 0W40 für die Masse.Wer preiswertes Mineralöl will muß es selbst mitbringen.
@ Sir
Ich habe das 0W40 auch reingetan.
Mein Freund hat sich einen neuen OPC gekauft und die selbe Frage mit dem 0W40 an Opel gestellt.
Bei ihm hat Opel geschrieben das sie ihm zur Wahl des Öles Mobil1 0W40 gratulieren und das es das Beste Öl ist was er für diesen Motor bekommen kann, und das obwohl auch ein anderes Öl im Handbuch steht.
Es schreibt also anscheinend nicht jeder das was im Handbuch steht. ;-)).