Ölwechsel Polo 6N2
Hallo miteinander!
Ich ahbe folgendes Priblem. Ich bin vor kurzen sehr günstig an eine Polo 6N2, 60 PS, 100000 km, Bj. 10/2000 herangekommen. Jetzt würde ich gerne einen Ölwechsel machen. Kein Problem für mich. Nun weiß ich, und der Vorbesitzer auch nicht, welches Öl jetzt drin ist. Mineralich oder synthetisch. Meine Frage ist. Kann ich Vollsynthetische Öl nehmen auch wenn vorher mineraliches Öl gefahren wurde? Wegen eventuellen Ölschlamm der sich lösen könnte, oder ist das heute kein Thema mehr?
Gruß Big AL
14 Antworten
Nabend,
wenn ich den großen "Welches Motoröl?"-Threat hier im Forum zumindest im Ansatz richtig verstehe, dann sollte es kein Problem sein, ein mineralisches Öl gegen ein synthetisches Öl zu ersetzen. Die Restmenge des Mineralischen dürfte die Qualität des Synthetischen wohl verschlechtern aber keine Gefahr darstellen. Und beim nächsten Wechsel wäre dann auch der Rest des Mineralischen weitgehend raus.
Eventuell vorhandene Ablagerungen im Motor sollen durch das Vollsynthetische zwar gelöst und in die Filter transportiert werden, aber die Gefahr von "Embolien" also Verstopfungen der Ölkanäle soll für den Motor nicht bestehen. Die eigentliche Gefahr geht dem Threat nach eher durch den Verbleib der Ablagerungen, wie Verkohlungen und Verlackungen minderwertigen Mineralöls aus.
Denke gerade selbst über den Sprung zum Vollsynthetischen nach. Eventuell mit ´ner vorigen Motor-Innenreinigung. Motorclean von Liqui Moly wird dafür empfohlen. Das soll bereits in wenigen Minuten an Reinigung nachholen können, wofür Vollsythetische Öle mehrere Wechselinterwalle bräuchten. Vorher einmal ausspülen sozusagen. Und auch hier den nächsten Ölwechsel vorziehen, um den Rest des Mineralischen samt Reiniger raus zu bekommen.
Der Ölverbrauch soll durch die Unstellung auf vollsythetisches Öl etwa gleichbleiben. Oder sogar sinken, wenn zum Beispiel die Zylinderflächen wieder sauber sind, die Kolbenringe wieder besser anliegen und wieder dichthalten, was sogar mit Kompressionsverbesserung einhergehen kann. Es soll allerdings auch die Möglichkeit bestehen, dass der Ölverbrauch nach Umstellung auf das Vollsynthetische ansteigt. Als einen möglichen Grund für ein derartiges Szenario habe ich aber herausgelesen, dass so etwas zum Beispiel bei Motoren der Fall sein könnte, die bereits von Öl-Ablagerungen zusammengehalten werden. Die hätten meist noch ganz andere Probelme als den Ölverbrauch.
Edit:
Könnte aber auch sein, man hatte vorher ein 10W-xx oder gar 15W-xx und stellt jetzt um auf vielleicht 0W-xx, das im kalten Zustand etwas flüssiger ist und sich während des kalten Motorlaufs irgenwo durchzwängt, wo das 10W-xx oder 15W-xx kalt bisher nicht durchkam.
Viele Grüße
sollte man von irgendeinem öl nun wechseln auf zb 10W-40 oder 5w-30 und vorher wurde mineralöl gefahren sollte man eventuel nach kurzer zeit den filter erneut wechseln , da sich der gelöste schlamm im filter sammeln und so zu verstopfen drohen könnte.
man ist auf der sicheren seite wenn man nach der umstellung des öles nochmal den filter tauscht.
unser polo hat das selbe hintersich und es war erschreckend was wir alles an schlamm und schlick im filter und in der ölwanne gefunden haben nachdem wir gewechselt haben.
wir mussten die ölwannendichtung machen und haben davor den öltyp gewechselt war schon ein bisschen wiederlich ^^
wir fahren nun 10W-40 und alles ist tutti
Vollsynthetisches ist aber für die 60PS Nähmaschine Blödsinn, ist ja kein Tourenwagen! 😉
Nimm 10W/40 Teilsynthetisch, z.B. das Castrol Magenetic, das benutze ich beim 6N/75PS meiner Mom immer und in meinem alten 86c/2F kam das auch rein, ich finde das ein super ÖL! 😉
Gruß
Der Sisko
Zitat:
Original geschrieben von Sisko41
Nimm 10W/40 Teilsynthetisch (...) das benutze ich beim 6N/75PS meiner Mom immer (...) ich finde das ein super ÖL!
Bei allem Respekt, eine fundierte Begründung ist das nicht.
Ähnliche Themen
@ pischi1988 (& @ all, for sure!!!) :
Wieviele KM lagen zwischen den ersten Ölwechsel und dem darauffolgenden, sprich, binnen welcher Zeit hat dich der Filter zugesetzt?
Soll ja (hab ich gelesen) additive geben, welche binnen kurzer zeit (z.B. vor einem Ölwechsel) schon sämtlichen Schlamm binden, wodurch der komplette Schlamm sich schon gleich im alten Ölfilter sammelt und nicht den neuen zusetzt.
Habe zwar vor nicht all zu langer zeit meinen Ölwechsel hinter mir, glaube aber, dass ich Halbsynthetisches bekommen habe und dementsprechdn würde ich beim nächsten Wechsel evtl. auf Vollsynthetisch umsteigen wollen. Da wäre das ja vorteilhaft.
Danke & Gruß
DJ Olli
Zitat:
Original geschrieben von wiesonich
Bei allem Respekt, eine fundierte Begründung ist das nicht.Zitat:
Original geschrieben von Sisko41
Nimm 10W/40 Teilsynthetisch (...) das benutze ich beim 6N/75PS meiner Mom immer (...) ich finde das ein super ÖL!
Was willst Du denn jetzt Höhren, fundiertes fachwissen aus der Ölfibel über die Viskosität von Motorölen? *tzzz...*
Du kennst doch anscheinend den Thraed "Welches Motoröl", also muß man das doch nicht schon wieder Diskutieren...oder?
Und wenn man gute Erfahrungen mit einer sorte Öl hat, ist das genauso gut wie eine Erklärung wieso und warum die ein nicht vom Fach-Mensch eh kaum versteht!
Gruß
Der Sisko
ich habe bei meinem polo das öl gewechselt genau am servicetag wo er dran gewesen ist und haben ca 500km später nochmals den filter gewechselt und die ölwannendichtung neu gemacht weils bemängelt wurde beim tüv
bis jetzt läuft alles wunderbar sehr ruhig ohne klacken und knattern bin sehr zufrieden
@sisko41
Nuja, die Frage war doch, ob ein vollsynthetisches Öl eingefüllt werden kann, wenn man nicht weiß, was vorher drin war. Wenn du nun IMMER teilsynthetisches Öl einfüllst und damit sehr gute Erfahrungen gemacht hast, ist das sicher erfreulich, aber beantwortet doch die Frage nicht, oder?
Sollte ich dir auf den Schlipps getreten sein, bitte ich um Entschuldigung.
Viele Grüße
okay....
wie gesagt, evtl. könnte man da soein additiv nehmen, was da etwas behilflich ist.
Wie ist das da bei deinem Polo... nach dem Profilbild ists ja ein 6N2, was hat der für eine Maschine (MKB?) und wieviele KM hast runter?
Meine Daten stehen ja in der Signatur..
Habe (leider) das typische klackern der Hydros, zumindest weisen alle Symptome dahin, und ich erhoffe mir auch ein wenig dieses Geräusch damit etwas besser in den Griff zu bekommen, ist das eine realistische Vorstellung? Weil du ja sagtest, dass nix klappert, daher auch die Frage, wie das vorher bei dir war...
ich werd dann vllt nochmal runter zum Audo marschieren und mir das Öl mal anschaun...
Grüße
DJ Olli
Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, aber ich dachte, das meine Aussage mit dem Motor und dem "Blödsinn" da Vollsynthetisches zu Fahren schon erklärt war!
Wenn er so fragt, kannst Du Da auch Spühlöl, oder Kowal (Traktoröl) reinkippen, es kommt dann halt auf die Fahrweise und den Wechselintervall an! 😁
Also zu Deutsch, klar kann man VS reinmachen, nur sinnig ist es nicht und auch zu teuer würde ich denken.
Das Castrol Magnetic hat halt alle Additive die so gebraucht werden schon drin und bindet zudem noch abriebteilchen, daher Magnetic, was ich an dem Ölhalt besonders gut finde und es bewegt sich immittelfeld vom Preis her.
Gruß
Der Sisko
es ist ein 6n2 edition 1,4 l 44kw 60ps mkb:aud auf benzin und cng
ölwechsel mache ich nach intervall es sei den wir fahren mal richtig weite strecken
gelaufen hat unser polo nun 138 000 und hatten schon eine menge ärger mit dem getriebe
im mom lauft er aber sehr stabil problem ist halt die erdgasanlage die verbaut wurde.
ansonsten ein treues und zuverlässiges auto selbst bei diesem bescheidenen winter den wir hatten ist er angesprungen :-) (ich hatte schon panik weil so viele berichtet hatten das der ölkreislauf eingeforen war hehe)
das klakker geräusch ist von den ventielen im gasbetrieb gewesen und teilweise auch mangels schmierung die verbrennung ist ja deutlich anders als auf benzin und naja nachher ist dieses geräusch auch im benzin gebrauch da gewesen nach dem wechseln des öles waren diese aber vollständig weg
nun habe ich eigendlich nur noch son schleifendes geräusch und das übliche knacken beim schalten was auf das getriebe zurückzuführen ist
Okay,
hab auch den AUD mit ETD-Getriebe, habe bisher mit dem Auto etwa 18 tkm großteilig auf langstrecke gefahren. Keine Probleme bisher!
Hab vorhin geschaut, also es steht da, dass 10 W 40 drin ist, aber nicht, ob halb oder vollsynthetisch.
Das Klackern hab ich wie gesagt auch. Wegen Ventile oder Hydros.. ist ja quasi der gleiche Problembereich. Denk ich mal.
Wenn du meinst, dass das Klackern da etwas verschwindet werd ich mir das vollsynthetische mal im Auge behalten. Wäre ja optimal und würde den motor ja nicht schaden 😉
Gruß
DJ Olli
Nabend,
bei dem 10W-40 müsste es sich noch um halbsynthetisches Öl oder HC-Öl handeln. Ich glaube selbst 5W-40 Öle sollen häufig noch halbsynthetisch sein.
Mit etwas Glück soll man das Klackern von Hydrostößeln durch den Wechsel auf ein gutes Vollsynthetisches tatsächlich wegbekommen, sofern die Stößel nur durch Ablagerungen schlecht Öl bekommen haben oder schwergängig waren und deswegen klackern. Eventuell unterstützt durch eine Motorinnenreinigung (Motorclean o.ä.) direkt vor dem Wechsel auf das Vollsynthetische. Das neue Öl sollte dann aber eher ein 0/5W-40 sein, um bei Betriebstemperatur weniger dünnflüssig zu werden als zum Beispiel die VW Longlife-Öle mit z.B. 0/5W-30. Und wenn die Hydros mit dem 0/5W-40 dann immer noch klackern, soll ein geringer Anteil 5W-50 als Beimischung zur Gesamtmenge möglich sein, um die Zähigkeit bei Betriebstemperatur etwas zu erhöhen und die Stößel weiter zu beruhigen. Wobei letzteres den Benzinverbrauch erhöhen kann, weil der Motor gegen das zähere Öl arbeiten muss.
Wenn das alles nichts hilft, sind die Stößel wohl hin.
Viele Grüße