Ölwechsel oder der ganz normale Wahnsinn

Audi

Vorab:
Ich bin einer der seltenen Audifahrer, die ihren 🙂 und dessen Werkstatt schätzen - die Jungs hier in dieser kleinen bayerischen Stadt haben damals die Bremsproblematik meines ersten S5 dingfest gemacht und in Ing. auf die richtigen Knöpfe gedrückt - auch sonst alles gut.

Unlängst war ÖW fällig bei ca. 40tkm. Wie zuvor höflich gefragt, ob ich mein Öl mitbringen darf - klar, sei kein Problem.
Also Schachtel Mobil 1 auf den Beifahrersitz gestellt, auf Zettel noch mal alles unmißverständlich notiert und mit Tesa unter das MMI geklebt...

Auto kommt zurück. Fährt irgendwie zäh, nicht wie mit frischem Öl. Klang anders.
Nach 1Woche wollte ich Scheibenwischerflüssigkeit nachsehen.
Da hing ein Wimpel am Motor : "5W 30 longlife".
🙄
Ab zum Händler. Hatte damit gerechnet, daß er sagt "Oh, hoppla, da machen wir nur noch schnell den richtigen Anhänger dran, da ist schon das richtige Öl drin...".
🙂 sagt, er besorge M1 und mache nochmal ÖW auf seine Kosten. Das M1 bekäme er hier bei einem nahegelegen Öl/Schmierstoffhändler. Respekt, großzügige Lösung.
Liest Fehlerspeicher aus, alles sei ok.
Anlassen in der Werkstatt: im Display des MMI die Warnung, es sei zuviel Öl im Motor.
Oh, das sei ein bekanntes SW Problem, war dann auch nicht mehr im Fehlerspeicher zu finden.

Neuer Termin, 2ter ÖW.
Auto wieder gefahren. Klang ganz anders, fuhr sich aber auch nicht wie gewohnt.
Da entdecke ich eine angebrochene M1 Flasche, den mitgegebenen Rest der 9Flasche.
Ungewohnt altmodisches Etikettendesign. Grübel.
Tja, hier im Forum gibt es einen Beitrag, wie man den Bodenaufdruck "lesen" kann.
Demnach war dieses 2te Öl im April 1992 in Frankreich/Gravenchon abgefüllt worden.
Aaargh!
Lt. Exxon/Mobile muß das Öl nach 5J Lagerung entsorgt werden...

Beim DRITTEN ÖW mit frischem M1 bin ich mit in der Kerkstatt geblieben.
Lehrling(?) macht soweit alles korrekt. Füllt strikt 8.8l ein. Danach Kontrolle mit werkstatteigenem Meßstab.
"Oh, da muß ja noch knapp a Liter nei, schauen´S her, kaum bei MIN"
Der Meßstab hat als oberen Anschlag einen festschraubbaren Schieber, der je nach Motor auf eine andere Position kommt und war bei "RS 5 4.2 HDZ".
Leider bin ich nur Gelegenheits-RS5 Fahrer, dies aber war mein S5.
Schieber neu positioniert,plötzlich passte alles ......
AUWEIA!!!

Tja, wer "zuviel Öl" angezeigt bekommt, sollte sich den richtigen Peilstab besorgen (besser: schon vorher besorgt haben...).
Tja, hatten die Pappnasen beim ersten ÖW mir doch zuviel reingekippt?
Kann ein Liter zuviel Schäden anrichten?

Naja, mittlerweile fährt das Ding wieder, ganz so gut wie beim allerersten ÖW auf M1 vor 1Jahr "fühlt" der Motor sich nicht an, aber fast.

Beste Antwort im Thema

Vorab:
Ich bin einer der seltenen Audifahrer, die ihren 🙂 und dessen Werkstatt schätzen - die Jungs hier in dieser kleinen bayerischen Stadt haben damals die Bremsproblematik meines ersten S5 dingfest gemacht und in Ing. auf die richtigen Knöpfe gedrückt - auch sonst alles gut.

Unlängst war ÖW fällig bei ca. 40tkm. Wie zuvor höflich gefragt, ob ich mein Öl mitbringen darf - klar, sei kein Problem.
Also Schachtel Mobil 1 auf den Beifahrersitz gestellt, auf Zettel noch mal alles unmißverständlich notiert und mit Tesa unter das MMI geklebt...

Auto kommt zurück. Fährt irgendwie zäh, nicht wie mit frischem Öl. Klang anders.
Nach 1Woche wollte ich Scheibenwischerflüssigkeit nachsehen.
Da hing ein Wimpel am Motor : "5W 30 longlife".
🙄
Ab zum Händler. Hatte damit gerechnet, daß er sagt "Oh, hoppla, da machen wir nur noch schnell den richtigen Anhänger dran, da ist schon das richtige Öl drin...".
🙂 sagt, er besorge M1 und mache nochmal ÖW auf seine Kosten. Das M1 bekäme er hier bei einem nahegelegen Öl/Schmierstoffhändler. Respekt, großzügige Lösung.
Liest Fehlerspeicher aus, alles sei ok.
Anlassen in der Werkstatt: im Display des MMI die Warnung, es sei zuviel Öl im Motor.
Oh, das sei ein bekanntes SW Problem, war dann auch nicht mehr im Fehlerspeicher zu finden.

Neuer Termin, 2ter ÖW.
Auto wieder gefahren. Klang ganz anders, fuhr sich aber auch nicht wie gewohnt.
Da entdecke ich eine angebrochene M1 Flasche, den mitgegebenen Rest der 9Flasche.
Ungewohnt altmodisches Etikettendesign. Grübel.
Tja, hier im Forum gibt es einen Beitrag, wie man den Bodenaufdruck "lesen" kann.
Demnach war dieses 2te Öl im April 1992 in Frankreich/Gravenchon abgefüllt worden.
Aaargh!
Lt. Exxon/Mobile muß das Öl nach 5J Lagerung entsorgt werden...

Beim DRITTEN ÖW mit frischem M1 bin ich mit in der Kerkstatt geblieben.
Lehrling(?) macht soweit alles korrekt. Füllt strikt 8.8l ein. Danach Kontrolle mit werkstatteigenem Meßstab.
"Oh, da muß ja noch knapp a Liter nei, schauen´S her, kaum bei MIN"
Der Meßstab hat als oberen Anschlag einen festschraubbaren Schieber, der je nach Motor auf eine andere Position kommt und war bei "RS 5 4.2 HDZ".
Leider bin ich nur Gelegenheits-RS5 Fahrer, dies aber war mein S5.
Schieber neu positioniert,plötzlich passte alles ......
AUWEIA!!!

Tja, wer "zuviel Öl" angezeigt bekommt, sollte sich den richtigen Peilstab besorgen (besser: schon vorher besorgt haben...).
Tja, hatten die Pappnasen beim ersten ÖW mir doch zuviel reingekippt?
Kann ein Liter zuviel Schäden anrichten?

Naja, mittlerweile fährt das Ding wieder, ganz so gut wie beim allerersten ÖW auf M1 vor 1Jahr "fühlt" der Motor sich nicht an, aber fast.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Nachtrag: mit M1 kaum noch Ölverbrauch.

Welches M1 für den RS5? Ich würde die Frage im Motorölthread stellen.

Habe ich gerade getan.

WIe siehts denn mit dem 2.0 TFSI 211PS Motor aus? Sollte man da auch auf feste Intervalle umstellen? Also ich habe jetzt 43.000km drauf und überlege auch bei der 60er Inspektion umzustellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen