Ölwechsel nach Einfahrphase
Hi ihr,
unser Haushalt ist seit heute auch mit einem Fiesta MK7 gesegnet. Ein huebsches Auto.
Ich habe aber eine Frage zu einem eventuellen Oelwechsel nach ~1500-2000km.
Bei der Abholung sprach ich den Haendler auf den Oelwechsel nach der Einfahrphase an. Er sagte: "das braeuchte man bei heutigen Autos nicht mehr. Der Wechsel nach 20.000km / 1 Jahr reiche".
Gleichzeitig wird aber z.b. den Kaeufern des Plattformgebers Mazda 2 nach 3000km ein Oelwechsel angeraten/vorgeschrieben. Natuerlich sind das unterschiedliche Motoren.
Aber an sich macht der Oelwechsel ja Sinn. Das Oel hat nach der Einfahrphae schon duetlichen Abrieb und Mini"spaehne" in der Suppe und im Filter.
Einigen MK7 Kaeufern hier wurde doch auch der Oelwechsel nach 1500km angeboten, soweit ich weiss.
Also ich bin fest davon ueberzeugt das Oel (notfalls auf eigene Kosten) wechseln zu lassen nach 1500-2000km.
Welches Oel wuerdet ihr empfehlen für den 1.25l 60kw Motor? Laut Handbuch ja auf jedenfall 5W30.
Ich nehme mal an mit Castrol Edge 5W30 oder Mobil One 5W30 kann man nichts falsch machen?
Ps, Natuerlich werde ich auch den Filter wechseln lassen.
Bestre Gruesse,
Aspe
Beste Antwort im Thema
Super, danke fuer die Erklaerungen.
Dann steht's ja eigentlich fest, ein 5w30 nach A3/B3 Norm. 🙂
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Asperin
Ich nehme mal an mit Castrol Edge 5W30 oder Mobil One 5W30 kann man nichts falsch machen?
Nur wenn du die mit der Fordfreigabe nimmst.😁
Für jeden Motor ist es besser wenn man auf die Fordfreigabe pfeift und Öl nach ACEA A3/B3 nimmt,bevorzugt mit den Mercedesfreigaben 229.3 oder 229.5.
Persönlich würde ich aber ein 0W40 oder ein vollsyntetisches 5W40 den 5W30ern vorziehen.
Könntest du das vielleicht etwas genauer erklären? Ich möchte auch auf ein besseres Öl nach umsteigen (nach ner gewissen Zeit). 5w40 bzw. 5w30 ist das beste Öl oder? Was bedeutet dieses vollsyntetisch?
bzw. was wieviel kostet so 1l Öl???
Wegen der 4 Jahre Garantie will ich schon bei 5W30 bleiben. Nicht das mir Ford da im Zweifelsfall einen Strick draus dreht.
Donald, Kannst du das mit den Klassifizierungen ACEA A3/B3 nochmal etwas genauer erlaeutern?
Thx 🙂
Acmilan, 5l Castrol Edge gibt es im Netz wohl fuer 40-50€, im Einzelhandel fuer 60€. Das hatte ich gestern so auf die schnelle gesehen (nicht auf Ebay geschaut).
Zitat:
Original geschrieben von Asperin
Wegen der 4 Jahre Garantie will ich schon bei 5W30 bleiben. Nicht das mir Ford da im Zweifelsfall einen Strick draus dreht.
Darüber solltest du dir keine Gedanken machen.Zum Einen verwenden selbst Fordwerkstätten oft Öle nach A3/B3,zum Anderen stellt die Fordnorm eine Mindestanforderung dar die durch Öle nach A3/B3 weit übertroffen wird und was besonders zählt.Wie will Ford einen Schaden auf ein Öl schieben das weit besser ist als das was sie mindestens fordern?Jeder Gutachter würde die auseinandernehmen.Dazu kommt das im Schadensfall Ford eh Zicken machen wird,egal ob du Öl nach A3/B3 drin hast oder auf der Öldose die Fordfreigabe stand.Selbst wenn der Motor mit der Werksfüllung vor der ersten Inspektion kaputtgehen würde würden die nicht ohne weiteres einen Neuen zahlen.
Der User Johnes hat Fordöl aus seinem Auto analysiert und mit neuem Öl verglichen.Das Ergebnis war das gewisse Metalle die auf Verschleiss hindeuten 90 mal mehr im Fordöl drin waren als später bei einem Öl nach A3/B3.
Fazit daraus,bei Verwendung eines Öls nach Fordnorm fördert man innerhalb der Garantiezeit den Verschleiss den man dann danach selber zahlen darf.
Zitat:
Donald, Kannst du das mit den Klassifizierungen ACEA A3/B3 nochmal etwas genauer erlaeutern?
Ein bisschen Lesestoff
www.motor-talk.de/.../nochmal-motoroel-t1258770.html?...www.motor-talk.de/forum/motoroel-t804527.html?page=5www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=308Grob ausgerückt
A1/B1 = Öl einfachster Qualität
A5/B5 = an sich brauchbares Öl das man mit einem abgesenkten HTHS-Wert unnötig verschlechtert hat
A3/B3/B4 = Zur Zeit die anspruchsvollste Klasse,welche aber einigen Herstellern nicht als Mindestanforderung reicht weswegen sie eigene Normen formulieren die auf der ACEA Einstufung basieren.
Wenn man Angst um die Garantie hat und die Werkstatt rumzickt sollte man wenigstens ein Öl nach A5/B5 nehmen,ist wenigstens nicht ganz so schlecht wie A1/B1.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe hier grade gelesen, das man wohl angeboten hatte beim FOFI nach 1500-2000km einen Ölwechsel vornehmen zu lassen. Und das Diesel MOtoren mehr verbrauchen.
Hat mir keiner vorgeschlagen, bzw. ist mir neu, und nun hab ich 12000 knips auf der Lampe und mein Öllämpchen macht rabatz. kann das jetzt schon sein?
Kann ich damit noch 5 km zu meinem Schrauber fahren das er das mal eben macht?
Danke für Antworten ! 🙂
Wenn Du das näher beschreibtst was für einen Rabatz welches Lämpchen macht ?
Die Öldruckkontrolleuchte geht bei zuwenig Öldruck an, dieser entsteht natürlich auch wenn man zuwenig Öl drin hat und Luft angesaugt wird in Kurven o.ä.
Was macht das Lämpchen genau und und hast Du den Ölstand schon kontrolliert 😕
Es hat mich ganz dreist angeschriehen und geleuchtet und dann wieder ausgegangen, war kurz vor zuhause. Es war zwar eine Kurve aber ich zweifel noch. Ich konnte noch nicht kontrollieren, weil hier alles abschüßig ist und ich leider noch scheisse parken musste. Dann ist der Ölstand wahrscheinlich ja nicht wirklich brauchbar oder? Unsere Strasse ist quasi berg hoch Berg runter??
{-- Typisch Frau, irgendeine Lampe leuchtet ist direkt Panik 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Wenn Du das näher beschreibtst was für einen Rabatz welches Lämpchen macht ?Die Öldruckkontrolleuchte geht bei zuwenig Öldruck an, dieser entsteht natürlich auch wenn man zuwenig Öl drin hat und Luft angesaugt wird in Kurven o.ä.
Was macht das Lämpchen genau und und hast Du den Ölstand schon kontrolliert 😕
Auf jeden Fall solltest Du den Ölstand prüfen ( auf waagerechem Boden) und ggf. etwas nachfüllen.
Das man in der Einfahrphase etwas nachfüllen muss (also wir reden hier von maximal 0,5 Liter) habe ich bis jetzt bei jedem neuen Ford gehabt.
Danach musste ich zwischen den Intervallen aber nicht mehr nachfüllen.
Wenn die Lampe dann aus bleibt und sich nicht mehr rührt ist alles in Ordnung.
Es schadet aber nicht das zu beobachten und zum Beispiel beim Tanken mal schnell Ölstand zu kontrollieren, oder bei jedem zweiten mal .............
ok, dann mach ich das gleich mal. hoffe ich komm zur tanke aber ich denke das geht noch.
Das wusste ich garnicht das bei Ford öfter der fall ist. Was nicht alles lernt!!!
Dankeschön!
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Auf jeden Fall solltest Du den Ölstand prüfen ( auf waagerechem Boden) und ggf. etwas nachfüllen.
Das man in der Einfahrphase etwas nachfüllen muss (also wir reden hier von maximal 0,5 Liter) habe ich bis jetzt bei jedem neuen Ford gehabt.
Danach musste ich zwischen den Intervallen aber nicht mehr nachfüllen.Wenn die Lampe dann aus bleibt und sich nicht mehr rührt ist alles in Ordnung.
Es schadet aber nicht das zu beobachten und zum Beispiel beim Tanken mal schnell Ölstand zu kontrollieren, oder bei jedem zweiten mal .............