Ölwechsel nach 1500km - Ja oder Nein?
Habe meinen S-Max jetzt 2 Wochen. Bin noch nicht viel gefahren (600km). Die Sicherheitskontrolle nach 1500km ist von Ford gratis, bis auf Verbrauchsmaterialien versteht sich. Der Händler sagte mir, das ein Ölwechsel nicht schlecht wäre. Vom Werk aus ist Vollsynthetischen Öl im Motor. Kann mir jemand sagen, ob der Ölwechsel wirklich notwendig ist, oder hat das mit der Neuwagengarantie zu tun?
10 Antworten
Hallo,
ein Freund von mir hat gerade seinen Zafira OPC bekommen.
Ihm sagte der Werkstattmeister er sollte bei ca. 5000km einen Ölwechsel durchführen, da bei den ersten tausend Kilometern sich vom neuen Motor noch Abriebschmutz löst.
Ich werde es schon machen.
Mfg
Josef
Das ist ja nun Geschmachssache... früher waren die Toleranzen im Motor noch nicht so genau, Zylinderlaufbahnen hatten keine Beschichtuung und die Fertigungsbedingungen in den Hallen waren andere. Da wurde aber auch noch sog. Erstbetriebsöl in die Motoren gekippt. Ich bin davon überzeugt, dass man sich das heute locker sparen kann. Die Jungs geben heute 2 Jahre Garantie... das kann bei nen Vielfahrer schonmal 100 Tkm bedeuten... bei ner Taxe auch 200 oder sogar mehr. Wenn möglicher Abrieb (an den ich aus vorgenannten Gründen nicht glaube) hier für Probs sorgen könnte würden die weiter den Ölwechsel bei 1500 km vorschreiben.
Ob das originale Fordöl vollsyntetisch ist?Ich kanns nicht glauben da die Fordnorm nicht gerade anspruchsvoll ist und sicher auch locker von Mineralölen übertroffen werden kann.Die Ansprüche an das Öl sind ja nicht besonders hoch.
Wenn der Händler das Öl gegen ein hochwertiges Öl nach A3/B3 austauscht ist es sicher kein Fehler.Wenn er es aber nur gegen ein Öl tauscht das auch nur die Fordnorm erfüllt kann man sich das sparen.
Eine Sichtkontrolle nach 1500km kann sicher nicht schaden,einiges wird nur bis 1500 km als Garantiefall geregelt und danach gilt es als Verschleiß,zb eine verstellte Spur.
Ich persönlich habe die Sichtkontrolle,auch aus zeitlichen Koordinationsproblemen mit der Werkstatt ausfallen lassen und das Öl selbst gewechselt.Bei 28 Euro für das Öl und ein paar für die Werkstatt bei der es gewechselt wurde gibt es keinen Grund das Fordöl drinnzulassen.Der Besitzer dieser Werkstatt konnte es gar nicht fassen das es noch Hersteller gibt die ein Öl nach ACEA A1/B1 freigeben oder noch schlimmer empfehlen.
War aber auch kein fehler das der Ölwechsel später war,sonst wären die frischen Bißspuren eines Marders in den Kühlwasserschleuchen nicht aufgefallen.Die untere Motorabdeckung hat das austretende Wasser zuverlässig aufgefangen.Aus dieser Sicht ist ein Blick unter das Auto sicher kein Fehler.
Re: Ölwechsel nach 1500km - Ja oder Nein?
Zitat:
Original geschrieben von dasimo
......Die Sicherheitskontrolle nach 1500km ist von Ford gratis.......
Die 1. Wartung ist nach 20.000km bzw 1 Jahr
Seit 01. September 1996 ist der 1.500km Service von Ford abgeschafft.
Also bietet der Händler Dir hier eine kostenlose Durchsicht zum Sorgenfreien Fahren an. Auch eine Gelegenheit zu Prüfen ob alle Aktionen schon gemacht wurden.
Ähnliche Themen
Hallo Sir Donald,
da mir diese ganze Diskussion um Normen usw. doch ein bischen Ratlosigkeit verursacht hat, hier speziell für die 2.0 Diesel die vorgeschriebenen Spezifikationen.
SAE 5W30
WSS-M2C913-A
ACEA A3/B3
Die von Ford verwendeten Öle in diese Viskosität (Ford Name Formula E) sind vollsynthetisch!
Ich hab meinem Lieblingslageristen Extra son Handbuch mit den technischen Daten aus dem Kreuz geleiert!
Liebe Grüsse
Jörg
P.S. Eine A1/B1 Freigabe gibt es für die in der mir vorliegenden Liste aus 2003 für keine der aktuellen Motoren nicht mehr. es sind aber auch nur Motoren ab 96 erfasst.
Dann sollte man dieses Handbuch auch mal den Werkstattmeistern zugänglich machen,die schütten das Öl ja zum Teil in alle Motoren egal welchen Alters wie man hier doch öfters lesen muß.
Wenn ich mich nicht ganz täusche steht im Handbuch meines Autos immer noch das man entweder Öl nach WSS-M2C913-A oder ein anderes nach ACEA A1/B1 verwenden sollte.Nachdem die Werksnorm zwingend eine andere Bezeichnung bekommen muß wenn sich daran was ändert stellt sich das Problem ob die hanbücher im Auto was falschen enthalten oder das Handbuch deines Lageristen den Druckfehler hat.
Aber mir ist es im Prinzip egal ob es jetzt A3/B3 hat,mich stört auch das W30,xW40 ist mir lieber,hat im oberen Bereich einfach mehr Reserven.
Habe mir jetzt noch die Seite mit den Freigaben und den dazu entsprechenden Ölen von Mobil ausgedruckt,den Monitor zu drehen um sauber lesen zu können ist mir zu mühselig.
Darin steht,Ford WSS-M2C913-A und WSS-M2C913-B M1 Fuel Econonomy 0W30 A1/B1-A5/B5
Ford WSS-M2C 917-A Mobil Syst S Special V 5W40 A3/B3
Letztere ist aber für die TDIs im Galaxy.
Vor kurzem hat der Sterndock zwar geschrieben das Ford auch vom A1/B1 weggehen wolle,das aber noch dauern könne.
da wird einem wieder mal klar vor Augen geführt das die Autohersteller selbst krass gegen die Zertifizierungsregeln verstoßen die sie bei ihren Zulieferern fordern.
Mal bei Gelegenheit stöbern ob man Öl nach der von dir genannten Norm als A3/B3 bekommt,ich bezweifle es aber stark.
Ich fahr kein Mobil... sondern Fuchs oder Shell, gleiches gilt für meinen Ford Händler... möglicherweise solltest du deinemn Hänler wechseln, oder Ihn bitten in die ihm übersandten Service-Unterlagen zu schaun. Zu den Reseven bei Turbo Dieseln möchte ich mich im Übrigen nicht weiter äußern, ich denke dazu ist alles gesagt!
Das Problem ist einfach das das man eine Norm nicht ändern kann ohne die Bezeichnung auch zu ändern,deswegen kann es nicht sein das die WSS-M2C913-A von A1/B1 auf A3/B3 geändert wurde,deswegen die WSS-M2C913-B die sich aber nur soweit geändert haben dürfte das A5/B5 erlaubt ist.Für A3/B3 müßte es dann noch eine WSS-M2C913-C oder ähnlich geben.
Meinen Händler brauche ich nicht zu wechseln,der hat das M1 0W40 im Angebot,die original Fordöle hält er für bestenfalls ausreichend für gemütliche Fahrer.
Dann soll er mal halten... Ford macht das Öl ohnehin nicht selbst und die Händler dich ich kenne kaufen was sie wollen!
Da Ford diese Begrifflichkeit im übrigen selbt geprägt hat, und die unterchiedlichen WSS codes nur den eigentlichen Motorentyp beschreiben, können die hinter Ihre eigene Bezeichnung hängen was sie wollen. Die Änderung Ihrer eigenen Anforderungen bleibt den Jungs doch unbenommen! Das ist eben keine DIN-Norm sonder lediglich eine Herstellerspezifikation, die sich doch ab z.B. dem 1.1 eines Jahres ändern kann!
Edit: hier die Angaben von Fuchs zum verwenbdeten Öl: ACEA C1
ACEA A5/B5 JASO DL-1 FORD M2C934-A MAZDA
Sie können ihre Normen nicht ändern wie sie wollen,das würde zu einem riesen Chaos führen.Da Ford meines Wissens nach Iso 900x zertifiziert sind können sie ihre Normen nicht mehr nach Lust und Laune ändern.Seit diesen Zertifizierungen sind die Firmen mit Änderungen sehr sparsam geworden da das einen Rattenschwanz an bürokratischem Aufwand nach sich zieht.
Übrigens ist C1 wiederum was spezielles für Ford
Zitat:
C1: = sonst wie A1/B1 nur halt mit niedrigeren SAPS-Limit (für Ford)