Ölwechsel nach 1/2 Jahr
Hallo Kollegen
was haltet Ihr von einem zusaetzlichen Ölwechsel bei einem Neufahrzeug nach 1/2 Jahr?
Denke mal das gerade am Anfang , wo der Motor noch neu ist ,
es bestimmt noch verstärkt Metallabrieb geben kann.
Schaft das der Ölfilter alles rausfiltern ?
Das koennte sich ja bei der Haltbarkeit des Motors bei groesserer
Laufleistung bemerkbar machen .
Wie ist eure Meinug dazu ?
Gosie
Beste Antwort im Thema
Kann man machen, muss man aber nicht. Mittlerweile gibt es nur noch sehr sehr geringe Toleranzen bei der Fertigung von Motoren, weswegen auch weniger "Abrieb" entsteht.
Ich persönlich würde es nicht machen, bzw. halte es für unnötig. Schaden kann es natürlich nicht.
25 Antworten
ja es ist glaube ich genau der Konflikt zwische Neupreia zu
Ersparniss und
100 Euro sind 100 Euro dabei aber das Risiko bei eventueller Kulanz.
Wenn Du "sparen" möchtest, verzichtest Du auf den überflüssigen Ölwechsel.
Dazu müsste der 🙂 aber erstmal überhaupt wissen, dass selbst etwas gemacht wurde. Wie soll er das feststellen, wenn original Teile u. Öl nach Norm verwendet wurde?
Welches Risiko?
Wenn man freigegebenes Öl gem. VW 504.00/507.00 und einen entspr. freigegebenen OEM/Markenfilter von z.B. MANN einbaut (der muss nicht orig. VW sein, die sind entweder auch von MANN, oder wie bei meinem DiFi damals von ahw/VW Made in China und eher schlechter als dt. OEM-Ware), kann man -meinetwegen- das Öl monatlich wechseln, da wird VW Probleme haben nachzuweisen, dass ein Motordefekt (welcher?) auf flasches Öl, einen unpassenden Filter oder sonstwas zurückzuführen ist.
Es gibt Leute, die machen zwischen dem LL-Intervall selbst einen Ölwechsel (warum auch immer), will sagen: Weder der Freundliche noch VW noch sonstweg bekommt davon überhaupt etwas mit, den Motor mal ausgenommen.
Notwendig ist die Maßnahme beim Neumotor (wg. Abrieb etc.) nicht.
Allerdings empfehle ich Kurzstreckenfahrern mit (weit) weniger als 15tkm p.a. nach wie vor, von LL auf Festintervall und Wechsel im Frühjahr umzusteigen, da LL vor allem ein dem Langstrecken-Dienstwagenfahrer dienliches System ist.
Die o.g. Kurzstreckenfahrer spülen ggf. 2 Kaltstart/ -laufsaisons Herbst/Winter/Frühjahr Kraftstoffkondensate ins Öl und gehen dann, wg. LL und Bordcomputer beruhigt, im Frühjahr beim ersten Sonnenschein kräftig auf´s Gas.
Das halte ich nach wie vor nicht für sinnvoll.
Warum, steht auf S.37 im Anhang, Stichwort "Motorenöl-Verdünnung".
Ähnliche Themen
Zitat:
@gosie schrieb am 9. November 2014 um 10:01:03 Uhr:
ja es ist glaube ich genau der Konflikt zwische Neupreia zu
Ersparniss und
100 Euro sind 100 Euro dabei aber das Risiko bei eventueller Kulanz.
Also Du siehst doch, nach Deinem Ausgangspost zu urteilen, diesen "freiwilligen" Ölwechsel als gut für die Langzeitprognose an. Also beseitige Deinen innerlichen Konflikt indem Du, wenn Du den Ölwechsel machen willst, Dir klarmachst, dass der Kaufpreis dann halt um € 100 teurer war🙄
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 9. November 2014 um 11:51:29 Uhr:
Also Du siehst doch, nach Deinem Ausgangspost zu urteilen, diesen "freiwilligen" Ölwechsel als gut für die Langzeitprognose an. Also beseitige Deinen innerlichen Konflikt indem Du, wenn Du den Ölwechsel machen willst, Dir klarmachst, dass der Kaufpreis dann halt um € 100 teurer war🙄Zitat:
@gosie schrieb am 9. November 2014 um 10:01:03 Uhr:
ja es ist glaube ich genau der Konflikt zwische Neupreia zu
Ersparniss und
100 Euro sind 100 Euro dabei aber das Risiko bei eventueller Kulanz.
ja waere auch eine Lösung , aber es ist doch
sehr verlockend das selber zu machen.Frueher hab ich das
immer selbst gemacht nur hab ich mittlerweile die Sachen
die man dazu braucht verschenkt. Man muesste also
improvisieren , na ja mal sehen.
Ps
uebrigens ist es wieder ein tolles Fahrzeug mittlerweile
6 Monate und 7000 km alt und nichts zu bemaengeln.
Ich bin auch kein Freund der LL Intervalle und mein Polo wird jährlich ca. 12 tsd km bewegt.
Fazit: Umstellung auf Festintervall.
Hab den ersten Ölwechsel nun hinter mir. Kosten ca 60 Euro - Öl beigestellt.
Grüße Touri
Zitat:
@gosie schrieb am 9. November 2014 um 20:03:56 Uhr:
ja waere auch eine Lösung , aber es ist doch
sehr verlockend das selber zu machen.Frueher hab ich das
immer selbst gemacht nur hab ich mittlerweile die Sachen
die man dazu braucht verschenkt. Man muesste also
improvisieren , na ja mal sehen.Ps
uebrigens ist es wieder ein tolles Fahrzeug mittlerweile
6 Monate und 7000 km alt und nichts zu bemaengeln.
ja dann 😁
Man sollte sich davor hüten, diese Erfahrungen jetzt zu extrapolieren auf z.B. 6 Jahre und 84tkm... 😰
Zitat:
@Taubitz schrieb am 10. November 2014 um 13:33:19 Uhr:
ja dann 😁Zitat:
@gosie schrieb am 9. November 2014 um 20:03:56 Uhr:
ja waere auch eine Lösung , aber es ist doch
sehr verlockend das selber zu machen.Frueher hab ich das
immer selbst gemacht nur hab ich mittlerweile die Sachen
die man dazu braucht verschenkt. Man muesste also
improvisieren , na ja mal sehen.Ps
uebrigens ist es wieder ein tolles Fahrzeug mittlerweile
6 Monate und 7000 km alt und nichts zu bemaengeln.
Man sollte sich davor hüten, diese Erfahrungen jetzt zu extrapolieren auf z.B. 6 Jahre und 84tkm... 😰
natuerlich weiss man nicht was noch kommt,aber
der Vorgaenger (9N8) den hatten wir 5 1/2 Jahre und ca 70 000 km
unjd das einzige was Ausserplanmaessig war war eine Scheinwerferbirne.
Das war auch ein Grund mit das wir wieder einen Polo gekauft haben.
Ich hatte bei diesem hier doch einige bedenken da es einer der ersten ist (Facelift - Motor vom UP)
und eigentlich haette ich lieber einen aus der alten Serie gehabt.