ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Ölwechsel N57 330xd

Ölwechsel N57 330xd

BMW
Themenstarteram 2. Januar 2018 um 16:30

Beim reinigen der Ansaugbrücke habe ich gleich den Ölwechsel mit gemacht und festgestellt dass das orignale BMW-Ölfilterset von Mahle ist.

Beim letzten Ölwechsel habe ich ein Mahle-Set aus dem Zubehör gekauft und die beiden O-Ringe an der Spitze des Filtergehäuses separat bei BMW bestellt. Deshalb dachte ich mir wenn das originale Filterset von BMW kaufe ist alles dabei.

Das originale Filterset von BMW enthält leider diese O-Ringe auch nicht, so dass man sie noch dazu bestellen muss.

Auf die Frage warum diese beiden O-Ringe nicht im Filterset enthalten sind und separat gekauft werden müssen, antwortete der Werkstattmeister dass der Tausch dieser O-Ringe nicht mehr nötig ist.

Wie lässt sich dass erklären, dass bei anderen Motoren z. B. von MB mit gleichem Filtergehäuse-Aufbau, diese O-Ringe immer beim Mahle-Set dabei liegen und auf den Tausch der in der Arbeitsanweisung hingewiesen wird.

Wenn diese O-Ringe undicht sind, dann entweicht ein Teil des unter Druck stehenden Öls unbemerkt direkt zurück in die Ölwanne. Das dürfte sich negativ auf die Lebensdauer der PL und KW-Lager auswirken.

Auf dem Bild ist zu sehen dass die O-Ringe schon etwas platt gedrückt sind. Messbar war der Unterschied zwischen alten und neuen O-Ringen auch.

Oelfiltergehaeuse-1-1
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich habe Mann filter gekauft,und diese ringe waren dabei... Beim original filter genauso.. allerdings beim Benziner...

Wenn die beim letzten Ölwechsel erneuert wurden würde ich das ganze so wieder einbauen. Dann bestellst beim nächsten mal das set wo die dabei sind und gut.

Zitat:

@st328 schrieb am 2. Januar 2018 um 17:39:41 Uhr:

Ich habe Mann filter gekauft,und diese ringe waren dabei... Beim original filter genauso.. allerdings beim Benziner...

Kaufe auch immer Mann Ölfilter und beim Benziner N46 Filter sind alle 3 Dichtungen und ein Kupferring fuer die Ablassschraube beigelegt. Beim N47 Set von Mann sind komischerweise nicht alle Dichtungen dabei. Ich meine es sind nur 2 von 3 oder so? Auch dort einfach ersetzt was mitgeliefert wurde, läuft noch.

Themenstarteram 2. Januar 2018 um 18:15

Die Aussage zum Benziner nutzt hier nichts, es geht nur um das Filtergehäuse des N57 das ist ein Diesel.

Und warum hier, laut BMW, keine O-Ringe getauscht werden sollen.

Ich habe die O-Ringe wie o. g. separat bestellt und eingebaut.

Laut Auskunft meines freien Teilehändlers, von heute morgen, ist das Ölfilterset von MANN (laut Stückliste) für den N 57 auch ohne die beiden O-Ringe. Kaufe im Zubehör nur MAHLE oder MANN-Filter.

Da original, MAHLE und MANN keine O-Ringe beilegen, welches Set beinhaltet alles?

Klar. Wäre nur interessant zu wissen warum die einmal dabei sind und einmal nicht.

Habe den Ölfiter des Diesel N47 Motors noch hier liegen, schaue später mal genau welche da fehlen. Gut zu wissen das man die einzeln bestellen kann, werde die dann auch bestellen.

O-Ringe müssen im allgemeinen nur getauscht werden wenn sie beschädigt oder verschlissen sind. Für das hat man O-Ringe erfunden. Wenn die beigelegt werden, dann nur zur Sicherheit falls mal einer defekt sein sollte. Das die sich anpassen und leicht verformen ist normal, beeinträchtigt die Funktion aber nicht. Passiert mit dem neuen ja auch wieder.

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 18:20

Das O-Ringe getauscht werden wenn sie defekt sind ist mir schon klar. Sorry ich repariere nicht erst seit gestern und kennen die Verhaltensweisen. Und da ist es bei vielen Rep.-Sätzen so dass alle O-Ringe bei liegen. Kein Mechaniker in der Werkstatt würde drauf kommen erst die O-Ringe auszumessen um den Verschleißzustand festzustellen und dann entscheiden ob der einen neuen aufzieht oder den alten drin lässt.

Deine Ausführung erklärt aber nicht warum an anderen Motoren z. B. von MB, mit gleichem Filtergehäuse-Aufbau, beim Ölwechsel mit Filterwechsel auf den Tausch der o. g. O-Ringe in der Arbeitsanweisung hingewiesen wird.

 

@Balmer Man will dir mit den Aussagen nur behilflich sein. Wenn dir diese Sachen nicht reichen dann solltest du dich an die Automobilhersteller selbst wenden anstatt patzig auf die Antworten zu reagieren.

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 20:30

Eigentlich sehe ich das nicht als "patzig" :confused::confused::confused: wenn man die eingangs gestellten Fragen richtig liest.

Und ja, die Antwort reicht mir nicht, da ich auf diesem Gebiet 38 Jahre Berufserfahrung besitze und dafür keine plausible Erklärung finde.

In meinen über 8500 Beiträgen in 15 Jahren, bestehen die wenigsten aus meinen eigenen Fragen!!!

Und die Antwort von BMW steht auch schon da, weil selbst erfragt :rolleyes::rolleyes::rolleyes:!

Ist egal, die Ring sind sicher 5-10 Jahre gut.

am 5. Januar 2018 um 22:35

Beim M47/M57 sind keine Ringe in den Filtersets dabei. Nur die große und der Kupferring. Es wird aber auch irgendwo hingewiesen das es sinnvoll ist, diese zu tauschen.

 

Ich glaube trotzdem das es nicht so schlimm ist, wenn man das nicht jedesmal tauscht.

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 12:28

Nach 5 Jahren dürfte ein eingebauter O-Ring steinhart sein. Ich habe jedenfalls noch keine weichen oder unverformten O-Ringe aus irgendwelchen hydraulischen Anlagen ausgebaut die ein paar Jahre in Betrieb waren.

Hier noch die Teilenummern und Maße für die beiden O-Ringe vom N57. Die Preise sind die von Dezember 2017 hier bei BMW gekauft.

1 x 11 42 0 006 836 / O-Ring Ölfilter 18,64X3,53 - 4,08 €

1 x 11 42 7 549 573 / O-Ring Ölfilter 7,0X2,5 - 1,98 €

Deshalb habe ich mir je 10 O-Ringe im technischen Handel bestellt. Die sind grade angekommen. Bei Nr. 1 haben die 10 Stück 50 Cent und bei Nr. 2, 10 Stück 8o Cent zzgl. 1,75 € Versand gekostet.

Wobei ich mal glaube dass ich die nicht alle brauchen werde.

Sicher nicht, sonst wären BMW Motoren ja permanent undicht. Der O-Ring ist ja immer von Öl umgeben, das verlangsamt das Aushärten.

Themenstarteram 7. Januar 2018 um 12:54

Vor ca. 30 Jahren kam der M40 auf den Markt, dessen Ölwechselintervalle liegen nach dem Servicerechner bei mir zwischen 10 und 12 TKM. Auch hier liegt in jedem Ölfilterset, egal ob BMW oder MAHLE, der kleine O-Ring, welcher sich an der Spitze der Befestigungsschraube befindet, bei.

Die Funktion ist die gleiche wie am N57 (Abdichtung der Druckseite gegenüber dem Rücklauf in die Ölwanne). Soll heißen man tauscht immer einen fast "neuen" O-Ring mit aus obwohl es gar nicht nötig wäre.

Hiermit schweife ich vom eigenlichen Thema ab, aber um es kurz zu machen, rein aus Sicherheitsgründen für die Öldruckseite tausche ich immer am E30 den O-Ring aus und werde es in Zukunft auch am N57 tun. Weil eine Undichtigkeit am o. g. O-Ring kann man im Betrieb nicht feststellen, es sei denn man hat ein Öldruckmanometer installiert und kann feststellen dass der Öldruck irgendwann aus irgendwelchen Gründen nicht mehr ausreicht.

Meinen M40 habe ich vor fast 20 Jahren selbst aus Einzelteilen zusammengebaut der läuft bis heute ohne Probleme und nochmaliges zerlegen und der besitzt ein Öldruckmanometer.

Motor
Deine Antwort
Ähnliche Themen