Ölwechsel mit Folgen....
Heute beim Ölwechsel wurde ich auf das ausgeleierte Gewindes der Ölwanne (wo die Ölablassschraube drinsitzt) hingewiesen...zum wiederholten Mal. Diesmal war es dann endgültig vorbei und die Schraube kam mit ein paar Alu-Spänen aus dem Gewinde und hält nun nicht mehr dicht. Einer der bisherigen 24 Ölwechsel war wohl schlecht...vielleicht wars auch einfach die Anzahl ;-)
Aber was jetzt tun ?
- Wanne ausbohren und größeres Gewinde nebst dickerer Ölablassschraube reinschneiden ?
- Wanne groß ausbohren und Hülse mit passendem Gewinde einschweissen ?
- mit Flüssigmetall zaubern ?
- Heli-Coli rein und hoffen dass es hält ?
- neue Ölwanne ($$$) bzw. ein gutes Gebrauchtteil ?
Die Wanne muss wohl in jedem Fall runter....immerhin kann dann mal wieder das Ölsieb begutachtet werden. Andere Ideen ? Hat jemand Erfahrung mit dem Heli-Coil ?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Das ist genau der Grund, weshalb ich mich gegen die Reparatur entschieden habe und jetzt eine neue/gebrauchte Ölwanne drin habe. Das Ölschlammproblem hatte ich nicht (siehe Bilder); allenfalls rechts ist in der Wanne ein leichter brauner Belag auf dem Alu, denn da sitzt genau der Kat drunter. Aber Ölkohle habe ich nicht (Katers Infos zu Öl sei Dank) und im Ölsieb sind nur ein paar Krümel (Alu, Gummi, ein Stück Gewinde - aber nichts das wie Ölkohle aussieht).Zitat:
...bedenke dass hier aber jeder "Fehlversuch" mit 4 Liter Öl auf der Autobahn, Feuerwehreinsatz und möglicherweise viele Unfälle durch Motorenöl sowie einen Motorschaden mit sich führt.
na dann ist ja gut, ich denke das war die beste Entscheidung 😉
Gruß Samy
@gemm
Schön, daß es Deinem Motor gut geht.🙂
Hatte ich nicht anders erwartet.🙂
Und die Entscheidung gegen Murks und Firma Bastelei...kann ich nur unterstreichen.🙂
Und wer bezahlt den Spaß???
Du allein oder beteiligt sich die Werkstatt?
Tut zwar nichts zur Sache, interessiert mich aber trotzdem.😉
Als ich bei meinem 93 den ersten Ölwechsel selber gemacht habe, musste ich auch einen Meissel hinzuziehen. Nuss war lädiert und eine neue Ablassschraube fällig. Der erste Ölwechsel erfolgte bei einem unlimited Händler.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Als ich bei meinem 93 den ersten Ölwechsel selber gemacht habe, musste ich auch einen Meissel hinzuziehen. Nuss war lädiert und eine neue Ablassschraube fällig. Der erste Ölwechsel erfolgte bei einem unlimited Händler.
Jetzt muss man allerdings unterscheiden, zwischen den Arten der Schrauben.🙂
Ob 13mm Sechskant...oder 45er Torx-Innen...da gibt es einen kleinen Unterschied, gell.😁
Aber es wird immer wieder passieren, dass 5000 Volt ohne LIcht in der Birne irgendwelche Schrauben anziehen, abziehen oder durchdrehen.
Sonst würde glatt die Welt aufhören zu drehen.😁😁😁
Ähnliche Themen
@LC
Ich zahle den Preis für die neue gebrauchte Ölwanne...es ist leider nicht klar, dass meine Werkstatt den Fehler verursacht hat. Anders herum - ich würde sogar ausschliessen, dass diese Werkstatt den Fehler verbockt hat, denn ich stehe dort immer daneben und schaue beim Ölwechsel zu. Die machen das meist Abends, wenn ich kurz vor Torschluss noch einlaufe. Da wird ein Drehmomentschlüssel verwendet....
Ich habe den Wagen erst bei 160Tkm gekauft. Die vorherigen Wechsel sind zwar alle dokumentiert (naja, 16 waren das nicht ganz, aber 11-12), aber das waren 5 unterschiedliche Werkstätten. Von Hirsch über ATU - da war alles dabei (ist ursprünglich ein Schweizer Importfahrzeug). Auch ich habe schon mal einen 10000er Ölwechsel wo anders machen lassen. Von daher kann ich den Fehler niemandem zuordnen und zahle das leider selbst. Kosten - 800€ für neue Ölwanne (Saab Preis) oder 200€ für gereinigte Gebrauchte. Schweissen +Bohren +Schneiden der alten Wanne wäre vermutlich ähnlich teuer. Heli-Coil geht nicht weil der schon drin war (Bild oben). Außerdem scheint der Coil wohl auch nicht dauerhaft drin zu bleiben, also fällt das sowieso aus...denn den Motor riskiere ich wegen sowas nicht.
Schöner Nebeneffekt - seit die Wanne + Auspuff ab war habe ich keine "Nebengeräusche" vom Auspuff mehr. Da war ab und zu so ein röhren/rasseln im Schubbetrieb bei höherem Tempo - das ist jetzt weg. Die Hirsch-Patent-Befestigungen an den Verbindungsstücken der einzelnen Rohre waren abgerostet nach kaum 9 Jahren - unglaublich ;-). Ich habe zwar eine Hirsch Edelstshlanlage "Ab Kat", aber die angeschweissten Befestigungen und die Schrauben waren leider nicht aus Edelstahl. Nun ja. Jetzt sind normale Klemmen dran, die jeweils ganz um das Rohr gehen und nicht verschweisst werden. Der Auspuff hat ja doch eine ganz schöne Längenausdehnung...wenn ich z.B. von einer Runde Nordschleife komme, steht der gut 5cm hinten raus. Da kann schon mal was undicht werden, wenn die Klemmen nichts taugen...