Ölwechsel jetzt oder erst im Frühjahr?
Servus,
Endlich habe ich mein erstes eigenes Auto (einen Seat Leon 5f 1.2 TSI Bj 2013 mit mittlerweile über 115000 km). Der letzte Ölwechsel wurde 07/2020 durchgeführt, seitdem ist das Auto 6.000 km gefahren worden, wobei das alles der Vorbesitzer war und von mir vllt 100 km stammen.
Ich benutzte das Auto fast ausschließlich für Kurzstrecken sprich ca. 1,5-2km einfache Fahrt und dann wieder heim (3/4 Tage in der Woche). Hinzu kommen vereinzelt längere Fahrten (einfache Fahrt 30km), wobei dies vllt im Mittel alle 1-2 Wochen einmal passieren wird. Eventuell kommen auch mal außerplanmäßige Fahrten hinzu, wobei die auch nie länger sein werden als 10/20km.
Nun frage ich mich ob ich den Ölwechsel jetzt machen soll oder lieber erst nächstes Jahr im März/April dann.
Eigentlich heißt es ja bei Kurzstrecken einmal jährlich einen Ölwechsel (oder?). Andererseits wurde mir gesagt „6.000 km für einen Ölwechsel sind gar nichts“ (von einem nicht direkt Laien, aber auch bei weitem kein Experte).
Bitte um Rat??
46 Antworten
Da bin ich ja froh das die alle mit über 200TKm und mit bis zu 24 Jahren ohne Motorpeobleme auf den Schrott gewandert sind,oder die Käufer sich danach gefreut haben weil sie so gut gelaufen sind.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 22. November 2021 um 22:29:07 Uhr:
Aber über Öl wird ja hier gern so lange schlau getan bis der Arzt kommt.
liegt vielleicht daran das sich manche Leute damit beruflich beschäftigen & halt das Wissen haben.
Das kann man natürlich in lächerliche ziehn ändert aber trotzdem nichts daran es die Wahrheit ist.
& wie gesagt ein "22Monats Öl" auf Kurzstrecke zerreist dir jede Ölprobe da kannst du noch so viel "glauben"
Zitat:
@David01 schrieb am 20. November 2021 um 17:14:28 Uhr:
Danke für die super ausführliche und hilfreiche Antwort🙂
Das hat mir durchaus zu Denken gegeben, wahrscheinlich nutze ich das Auto dann doch nur noch notfalls (bei sehr schlechtem Wetter) für diese extrem kurzen Strecken und geh wie zuvor auch, lieber zu Fuß.Wie viel Kilometer Fahrt sind denn nicht mehr als „Kurzstrecke“ zu definieren und somit auf Dauer nicht mehr so schädlich für den Motor?
Wenn der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht (bis ca. 10 km), ist es einen Kurzstrecke.
Bei rechtzeitigem Ölwechsel (1 Mal im Jahr), haben Kurzstrecken für Benziner keinen signifikanten Einfluss auf die Lebensdauer des Motors.
Die Auspuffanlage leidet hingegen an stärkerer Korrosion durch Kondenswasser und hat eine kürzere Lebensdauer.
Auch LL Öl und die Einstellung dazu berücksichtigt das. Einfach nach Werksangabe, also individuelles flexibles Intevall.
Das fubktioniert tatsächlich, auch wenn manche berufsbedenkenträger es anders sehen.
Ein Auto mit LL welches im Renterbetrieb mit LL nur 1200km im Jahr bewegt wird, wird auch mit LL nach 12 Monaten zum Service gerufen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. November 2021 um 19:28:00 Uhr:
Auch LL Öl und die Einstellung dazu berücksichtigt das. Einfach nach Werksangabe, also individuelles flexibles Intevall.
Das fubktioniert tatsächlich, auch wenn manche berufsbedenkenträger es anders sehen.
Ein Auto mit LL welches im Renterbetrieb mit LL nur 1200km im Jahr bewegt wird, wird auch mit LL nach 12 Monaten zum Service gerufen!
Mein Fahrzeug wurde nach 300 km und einem Jahr zur Wartung gerufen (stand fast 1 Jahr als Demofahrzeug beim Händler)! Das wird auch mit nur 1 km so sein.
Diese zeitliche Grenze (unter 2 Jahren mit LL) dient nur der Umsatzgenerierung für die Händler. Die errechneten Restkilometer sind hingegen wichtig. Diese werden mit Kurzstrecken stark reduziert.
Innerhalb der Garantie muss man notgedrungen auch die für die zeitliche Grenze beim Händler Geld abliefern.
Zitat:
@urspeter schrieb am 25. November 2021 um 23:16:34 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. November 2021 um 19:28:00 Uhr:
Auch LL Öl und die Einstellung dazu berücksichtigt das. Einfach nach Werksangabe, also individuelles flexibles Intevall.
Das fubktioniert tatsächlich, auch wenn manche berufsbedenkenträger es anders sehen.
Ein Auto mit LL welches im Renterbetrieb mit LL nur 1200km im Jahr bewegt wird, wird auch mit LL nach 12 Monaten zum Service gerufen!
Mein Fahrzeug wurde nach 300 km und einem Jahr zur Wartung gerufen (stand fast 1 Jahr als Demofahrzeug beim Händler)! Das wird auch mit nur 1 km so sein.Diese zeitliche Grenze (unter 2 Jahren mit LL) dient nur der Umsatzgenerierung für die Händler. Die errechneten Restkilometer sind hingegen wichtig. Diese werden mit Kurzstrecken stark reduziert.
Innerhalb der Garantie muss man notgedrungen auch die für die zeitliche Grenze beim Händler Geld abliefern.
Naja, Du glaubst auch, dass in den Bedienungsanleitungen falsche Ölspezifikationen aufgeführt werden, weil Marketingleute das so wollen.
Ich Hau direkt mal eine weitere Frage auf den Markt. Ich selbst, fahre den Q3 F3, BJ. 03/2020. Die ersten 18 Monate, wurde der Wagen jeden Tag ca. 18 KM, Pro Weg 9 Km bewegt. Ich bin eigentlich Freund von Ölwechsel alle 10.000,
aber aus Zeitnot und Aufschub und Bla und Arbeit, nicht geschaft zu wechseln. Nun haben wir Dezember, ich bin im September umgezogen, und seitdem, fahre ich täglich 60 Km, 30 Km pro Weg. Wagen hat nun 20.000 gelaufen, wovon 3000 Km vom neuen Standort sind. Habe den Inspektionstermin nun auf den Januar vorgezogen, habe aber durch den Anfänglichen Kurzstreckenbetrieb doch schon eher die Sorge, dass ich mir das Öl versaut habe. Immerhin neu, und 17.000 Km auf Kurzstrecke mit Werksöl gefahren. :-( Nicht schön, aber watt willste machen. Kann der Motor sich nun auf lange Sicht dafür Rächen, oder ist dem das Scheiß Egal? Jetzt kommt bei 21.000 Km ja endlich neues Öl rein.
Die nächsten 1.000 km bis zum Ölwechsel machen den Kohl nun auch nicht mehr fett.
Und da vom Hersteller ja auch ein längeres Intervall vorgesehen ist, wirst Du auch kein Problem mit der Garantie bekommen.
Hast Du einen Diesel oder einen Benziner? Benzin verdampft bei warmem Motor wieder aus dem Öl. Diesel nicht (bzw. kaum). Ob 30 km dafür ausreichen? Keine Ahnung.
was willste hören- gut is es nich - aber verrecken wird er auch nicht dran.
30km eine Tour sind ideal da wird er zumindest vollständig warm, in Zukunft halt alle 15tsd./1Jahr raus damit & gut, mehr kannst nicht tun 😉
Generell gilt: ob & was passieren kann hängt immer vom Einzelfall ab. Wenn der Motor täglich zb. 200km am Stück läuft kannst du das Öl locker 20tsd. drin lassen & der Block wird "400.000" auf einer Arschbacke abreißen.
Kritisch wird es immer dann wenn ungünstige Umstände zusammen kommen zb. erwähnte Kurzstrecke von "9Km" jeden Tag und das "1Jahr" am Stück> dann auf die Autobahn & richtig Last > kann in die Hose gehn. Nicht nur beim Diesel.
Fahr einfach bis zum Frühjahr weiter, dann Reiniger in das warme Öl rein (kann Tunap 157 wärmstens empfehlen da besonders schonend) und 15 Minuten laufen lassen.
Dann auf 502.00 5w40 oder 0w40 umölen und alle 10.000km wechseln.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:24:35 Uhr:
Fahr einfach bis zum Frühjahr weiter, dann Reiniger in das warme Öl rein (kann Tunap 157 wärmstens empfehlen da besonders schonend) und 15 Minuten laufen lassen.
Dann auf 502.00 5w40 oder 0w40 umölen und alle 10.000km wechseln.
Nette Idee, aber 502.00 krieg ich nicht durch, solange der Wagen in der Garantie. Wir sind mittlerweile bei 506.00 - 507.00, bei mir isses die Benzin Variante. Bin voll 0W60 auch nicht überzeugt, aber wegen den neuen OPF´s hat man keine andere Wahl, sonst gibts keine Kulanz wenn der Kat verklebt. Bei der Hitze Karamelisiert das Zeug quasi im Kat, und Ratz fatz ist der Dicht. Den Fehler hätte ich fast mal gemacht, daher weiß ich das so gut. Moral der Geschichte war, habs nach 400 Km wieder abgelassen und nach Herstellervorgabe neu eingefüllt! Besser is!
Meine Antwort war dem TE gerichtet, der fährt einen tsi aus 2013 da kann man einfüllen was man will.