Gibt es eine bauweise, beider die Kupplung erst NACH dem CVT Getriebe angeordnet ist?
Hallo liebe Leute,
Normalerweise, und eigentlich auch logischerweise trennt die Kupplung den Motor vom Getriebe.
Ich fahre den Burgman Roller AN650 mit CVT-Getriebe. Also Automatik mit einer sogenannten Anfahrkupplung.
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass es an diesem oder auch an ähnlich konstruierten Rollern eine bauweise gibt, bei der die Anfahrkupplung erst HINTER dem Getriebe angeordnet ist, also die Trennung erst zwischen Getriebe und Endantrieb erfolgt.
(Zur Eläuterung: Der Endantrieb bei der AN650 ist kein Riemen sondern mehrere aneinandergereihte Zahnräder)
Ich habs irgendwo gelesen aber ich kann es nicht mehr finden...
Wer kennt sich da aus?
LG Frank
13 Antworten
Hallo!
Interessante Idee! Die kompakte Bauweise eines Roller-CVT-Getriebes würde aber eigentlich eine andere Bauweise verbieten, da der Antriebsriemen gleichzeitig über den Druck auf die hinteren Riemenscheiben die Kupplung steuert.
Bei einem CVT-Roller ist das hintere Getriebe ja eigentlich nur eine Art Endgetriebe für die Übersetzung/Spreizung.
Hallo Eddy, mit Antriebsriemen meinst Du das Schubgliederband bzw. Gliederkette? Ansonsten hat das Fahrzeug ja keinerlei Riemen...
Frank
Also hier ist von Antriebsriemen die Rede, aber ob er aus Gummi oder Metall ist, das steht dort nicht.
Könntest du verlinken, wo du die von dir beschriebene alternative Bauweise gesehen hast?
Hm ja das ist das Schubgliederband...
Nein, ich hatte ja geschrieben, dass ich es nicht mehr finden kann, leider...
Ähnliche Themen
Zitat:
@fknth schrieb am 4. August 2025 um 12:46:26 Uhr:
Hm ja das ist das Schubgliederband...
Für über 600€ würde ich es auch vermuten.
Echt jetzt? Boah ich kenne mich da so gar nicht aus... Gibts eine Explosionszeichnung o.Ä. auf der man das erkennen kann?
LG Frank
Ja ich hatte ja schon geschrieben, dass ich es nicht mehr finden kann...
Vielleicht hatte ich die falschen Suchparameter. Ich suche weiter.
Gruß Frank
@fknth schrieb am 2. August 2025 um 12:46:54 Uhr:
... Nun habe ich irgendwo gelesen, dass es an diesem oder auch an ähnlich konstruierten Rollern eine bauweise gibt, bei der die Anfahrkupplung erst HINTER dem Getriebe angeordnet ist, also die Trennung erst zwischen Getriebe und Endantrieb erfolgt.
(Zur Eläuterung: Der Endantrieb bei der AN650 ist kein Riemen sondern mehrere aneinandergereihte Zahnräder)
Ich habs irgendwo gelesen aber ich kann es nicht mehr finden...
Hallo Frank,
dein »Großroller« ist mit einer fliehkraftgesteuerten Mehrscheibenölbadkupplung ausgestattet (s. Skizze im Anhang).
Das „Getriebe” ist ein elektronisch gesteuertes CVT und die besagte Ölbadkupplung sitzt am 'Eingang' der Zahnradkaskade, welche zum Endantrieb gehört.
Gruß Wolfi
PS: In diesem Beitrag ist ein 463-seitiges »Suzuki AN650 Service Manual« verlinkt. Die enthaltenen Fotos sind allerdings nicht besonders gut, was dem unprofessionellen Einscannen des WHB geschuldet ist.
@fknth schrieb am 19. August 2025 um 18:27:12 Uhr:
... Gibts eine Explosionszeichnung o.Ä. auf der man das erkennen kann?
Exemplarisch habe ich zwei Skizzen aus dem genannten Service Manual angehängt.
Auf Bild 1 ist das 'CVT' mit primärer Kegelscheibeneinheit (engl. 'Primary pulley'), dem sekundären Scheibenpaar (engl. 'Secondary pulley') mit Gegendruckfeder sowie die Ölbadkupplung (engl. 'Cluch') dargestellt.
Der axiale Abstand des primären (treibenden) Scheibenpaares wird per ECU mit Hilfe eines kleinen Elektromotors verändert. Das sekundäre (angetriebene) Scheibenpaar steht unter Spannung einer Gegendruckfeder und sorgt damit während des Verstellvorgangs der Variomatik für die erforderliche Klemmung des Schubgliederbands zur reibschlüssigen Kraftübertragung.
Bild 2 zeigt eine erweiterte Ansicht mit dem Schmierölkreislauf und man erkennt auch schön das CVT auf der rechten Motorseite sowie die linksseitige Mehrscheibenlamellenkupplung, welche mit Motoröl versorgt wird.
Gruß Wolfi
PS: Die im Threadtitel gestellte Frage ist für deinen 'Burgman 650' unzweifelhaft mit »Ja« zu beantworten.