Ölwechsel im Automatikgetriebe

Volvo

Grüße,

ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.

Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.

Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄

Beste Antwort im Thema

Grüße,

ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.

Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.

Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄

166 weitere Antworten
166 Antworten

Würde alle 60-80k selbst spülen. Das Fäßchen Mannol gibt es für <50€ und ist kaum mehr Aufwand als diese Fill & Drain Methode.
Weiterhin hast du dann immer komplett sauberes Öl drin. Gerade weil der Filterwechsel, wie Oldwood64 schon schrieb, nicht ohne Zerlgen des Getriebes möglich ist.

Keine ahnung muss ich mal nach gucken, habe den wagen erst zwei Wochen.

Ist ein d5 09/2007 mit 180ps.
Fand bei mehreren teile Shops auf meine Schlüsselnummer zwei Filter. Einer der aus sieht wie ein normaler Filter und einer in einem rechteckigen plastik Gehäuse.
Wäre natürlich schön wenn man diesen tauschen kann. Kaum vorstellbar das so ein Filter dauerhaft Stoffe aufnehmen kann, es sei denn er ist total grob.

Fand schon öl mit der volvo spezifikation für 4,99 pro Liter.
Mobil ca 12 euro pro liter in dem Fall war sogar das billigere mit einer höheren scheerstabilität angegeben. 201 grad das mobil mit 191 grad.

@ruesma ja das Manol sah ich auch, taugt es was?

Und spühlen so zu sagen über die retourleitung zum kühler bei laufender Maschine und dabei nach kippen?

Gibt es dafür aditive zum reinigen oder macht das keinen sinn?

Hmm glaube hast recht, werde es so machen. Finde es zu riskant das eventuelle Schlacke aufgewirbelt wird.

Das Mannol habe ich bei Vaters Mondeo MK3 verwendet - Einwandfrei.
Ich hatte für meinen noch das Mobil verwendet, gabs damals bei D&W im Angebot - 12 Liter für 88€.
Beim nächsten mal nehm ich aber auch das Mannol.

Spülen über den oberen Rücklauf, ja.
Aber immer nur 2l ausspülen und dann Motor abstellen und Nachfüllen, solange bis wieder sauberes Öl kommt.
Dieses Video finde ich gut gemacht.
Additiv zum Reinigen habe ich nicht verwendet, aber das LM 5135 am Schluß mit dazugegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pseudo R schrieb am 30. Juni 2009 um 18:52:32 Uhr:


Ich seh daran auch nichts unverantwortliches... Das ist gehuppt wie gesprungen. Und schädlich wirds für das Getriebe erst, wenn die Zahnräder ohne jegliche Schmierung aufeinander laufen. Wenn man nur kurz den Motor startet und selbst wenn die Pumpe kurz Luft zieht passiert so schnell nix. Hatte sowas mal bei ner Servolenkung... Die Luft im System drückt sich nach einer Runde um den Block eh nach oben raus und kann über das Entlüftungsventil neben dem Meßstab entweichen. Dauerhaft oder unter Belastung ohne Öl ist natürlich schädlich...

Ich wußte garnicht, dass man auf diese Weise das komplette Öl durchlaufen lassen kann. Ich habe ja lediglich das Öl im Getriebe abgelassen und erneuert. Das Öl aus dem Wandler hat natürlich alles wieder eingesaut... 🙄

Hat mal jemand ein Foto vom Ölkühler und dem Schlauch den man abziehen muss um das neue Öl anzusaugen?! Ich würde gerne den Vorgang des Ölwechselns wiederholen... war mir aber von vornherein klar, dass einmal nicht reicht. Ist das der Ölkühler hinten an der Ölwanne oder hat das Getriebe einen eigenen???

Muss ich dir recht geben Luft wird der ölpumpe so schnell nichts an haben ind dem Getriebe eigentlich auch nicht wenm es kurz so läuft, ist ja auch nicht belastet und Restöl ist vorhanden.

War lange Zeit mit Gabelstapler Beruflich unterwegs, da kommt es mal vor das zu wenig Hydrauliköl vorhanden ist wenn geoben wird und die Zylinder sich mit öl füllen, manche Stapler fuhren so tausende Stunden herum ( 1h=50km )
Und die Hoben Tonnen, die Hydraulikpumpen lebten trotzdem weiter.

Ich überlege aber das Öl von einer Spezialfirma reinigen zu lassen. Auch neues Dextron ist eigentlich Schmutzig.

Die Reinigungskosten liegen bei etwa 20€ pro Liter, das öl enthält danach aber auf Molekular Ebene 95% weniger Partikel. Dadurch weniger Verschleiss.

Ich arbeite bei einem Hersteller unsere Geräte bekommen etwa 250L Speziell gereinigtes Hydrauliköl.
Unsere Geräte wälzen pro Jahr etwa 5kg Partikel um.
Die von der Konkurenz mit standart öl ca 950Kg pro Jahr.

Das ist qualität die auch viel kostet. So werden aus 1,70€ Pro Lieter über 20€. Das bei 250 Litern ist schon eine Hausnummer.

Könnte mir aber vorstellen das ein Automatikgetriebe sehr lange halten kann wenn man das öl spetiell reinigen lässt. Es kann auch mehr Schmutz aufnehmen.

Der Meiste Verschleiss wird nunmal durch Partikel im Öl erzeugt, und wirklich sauber ist z.b Dextron 3 sicherlich nicht.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 2. Juni 2016 um 12:47:31 Uhr:


welches BJ, welches MY? Wasser im Getriebeöl?? ich halte das für Blödsinn, das Öl ist nicht mit Wasser mischbar. wenn da Wasser drin wäre, würde die Kiste sicher ganz andere Symptome haben als "nur" das Schlagen.
hast du den Wagen privat oder beim Händler gekauft? wenn ja, muss er den Fehler beseitigen....denn es ist ein Fehler. soll er mal eine Getriebespülung machen.
es muss nicht unbedingt das Getriebe allein sein, denn der Wandler hat ja auch noch ein paar Literchen Öl drin.

Er hat durchaus recht.
Wenn im zweigeteilten ölkühler irgendwo die dichtung kaputt ist, kann sich wasser in den ölkreislauf drücken.
Hatte ich auch schon mal, da ging das Wasser zum Motoröl.

Sowas kann man ja ganz einfach kontrollieren, solange man kein Wasser nach füllen muss, sollte es ja dicht sein und nicht im Getriebe.

Zitat:

@ruesma_S60 schrieb am 15. August 2018 um 17:29:05 Uhr:


Spülen über den oberen Rücklauf, ja.

Bei mir steht jetzt auch das Spülen an, aber ich muss noch mal für ganz Blöde nachfragen:
Wenn ich die obere Leitung am Kühler abziehe, wo kommt das Öl beim Spülen raus? Aus der gezogenen Leitung oder dem Stutzen am Kühler?

Irgendwie erschließt sich mir das über die hier gefundenen Beiträge nicht (oder ich hab's überlesen). Und auch das von Dir verlinkte Video ist für mich da nicht ganz eindeutig.

Das Öl kommt aus dem Kühler.

Besten Dank!

Bin mir so unsicher mit dem Filter.
Ein Volvo Getriebe von 2008 hat sehrwohl außen einen Filter zum wechseln.

Foto habe ich mal hinzu gefügt.

Nzr wie ist es bei einem c30d5 09/2007?

Bild-42360

Zitat:

bei allem Respekt was Volvo so vorschreibt, für Otto-Normal-Verbraucher, aber wundert es euch nicht warum man bei Taxis und Polizeiautos der gleichen Baureihe ZWINGEND einen Ölwechsel bei Automatikgetrieben alle 60tkm vorschreibt ?? 

Ich halte mich eher an solche Massgaben und fahre auf nummer sicher.  

Mein Service-Techniker bei VOLVO (PGD, Krakau) sagte mir , 60-90 Tkm sei auf der sicheren Seite.
Das Getriebe hat ja auch einiges mehr zu tun, als der Motor , der nur dreht ...

Hallo
Ich bin heute hier drauf gestoßen, was bei mir auch ein Thema ist.
Mein Elsch (Automatik) hat nun ca. 135tkm runter und fährt ziemlich sicher auch noch mit der ersten Getriebeölfüllung. War vor wenigen Monaten zum Ölwechsel an der Haldexkupplung in der Volvo-Werkstatt, da diese Probleme gemacht hat und auch hierfür kein Wechsel vorgesehen ist. Das Problem war aber dann zum Glück nach wenigen Kilometern behoben (lt.Rücksprache mit Volvozentrale sollte die Haldexkupplung komplett ausgetauscht werden). In dem Zusammenhang habe ich auch den Getriebeölwechsel angesprochen. Darauf wurde mir gesagt, so lange dieses keine Probleme macht, bräuchte man auch nix zu machen. Außerdem sei es sehr aufwendig und teuer ( Wechsel, Spülung, neue Software und Kalibrierungsfahrt, koste über 600.-€)
Nun bin ich am Rätseln, was ich am Besten machen soll:
Weiterfahren bis das Getriebe die ersten Mucken macht, oder bei der nächsten Inspektion doch vorsorglich das Öl wechseln lassen, oder zu einem allgemeinen Getriebespezialisten!???

Grüsse, Blitz-, Bruch- und Dalles-freie Fahrt!

Zitat:

@XC70elsch schrieb am 02. Feb. 2022 um 15:2:58 Uhr:


Außerdem sei es sehr aufwendig und teuer ( Wechsel, Spülung, neue Software und Kalibrierungsfahrt, koste über 600.-€)

Wenigstens das mit der Kalibrierung ist Quatsch!

Nach dem Wechsel/der Spülung wird lediglich der Alterungszähler via Tester genullt. Thats it.

Ich würde in jedem Fall einen Wechsel/Spülung durchführen (lassen). Warum fahren, bis etwas kaputt geht?! Motoröl wird ja auch regelmäßig gewechselt.

Such Dir nen Betrieb, die sowas durchführen. Dazu muss man nicht zu Volvo.

Xc70 Elch,
von wo kommst Du?

@GFAP69
Aus dem Raum Landstuhl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen