Ölwechsel - diesmal mit vollsynthetischem Öl und Liquid Moly Motorspülung?
Liebe Motor-Talk Mitglieder,
nun steht im Juni wieder der Ölwechsel an meinem B5 an. Momentan sind ca. 172.000km auf dem Tacho.
Bisher (seit 4 Jahren) habe ich immer Öl von Castrol oder Meguin genommen (5W40 HC-Synthese).
Beim kommenden Wechsel allerdings wollte ich die Motorspülung von Liquid Moly verwenden und dann das Motul 5W40 X-Cess Vollsynthetisch reinkippen.
Was ich mir davon erhoffe: das Auto ist aus 1998. Ich weiß nicht, was für Öl vom Vorbesitzer verwendet wurde und daher eine Reinigung nicht schaden kann. Auch dachte ich, dass sich in all den Jahren eventuell doch etwas Dreck angesammelt hat. Bei den Rezessionen zur Motorspülung behaupten auch viele Käufer, dass der Motor danach ruhiger läuft. Schaden kann es nicht, dachte ich.
Was sagt ihr? Lohnenswert oder rausgeschmissenes Geld?
Ist es ratsam in so einen alten Motor noch vollsynthetisches Öl zu schütten oder doch lieber beim HC-Synthese bleiben?
Danke schon mal im Vorraus!
VG
Beste Antwort im Thema
hi,
ich lese das immer wieder - diese angaben das der bruder vom schwager gehört hat dass dessen cousine ne schwester hat und deren sohn hat ein auto bei dem nach so einer motorspülung ein motorschaden auftrat...
hm ja - is klar...
ich hab noch nie einen getroffen oder kennengelernt oder im kreis der familie oder freunde der aufgrund einer motorspülung einen motorschaden ( der sich ja auf ganz verschiedene weise definiert ) hatte.
dieses gerücht hält sich leider enorm hartnäckig.
wer sich ein bisschen damit auskennt...
ob es "hilft" sei damingestellt aber einen motorschaden... naja wer an den weihnachtsmann glaubt 🙂
weiter liest man oft von "dünnem" öl und das vollsynthetik schadet und der sortenwechsel schadet und was weiß ich nocht alles... in einigen jahren hier liest man wirklich viel blödsinn den jemand mal vom schwager des bruders.... 😉
wir machen hier jetzt nicht den erklärbär warum und weshalb - dazu gibt es gute threads mit fakten von kompetenten leuten hier im MT. suchet und ihr werdet finden.
ohne nähere angaben zu seinem auto, motor, fahrweise, wartungszustand kann man grundsätzlich schwierig ratschläge geben aber ich lehne mich jetzt mal ENORM weit aus dem fenster und gebe dem threadersteller den tipp: solange du keine groben veränderungen mit dem öl machst, wird es dein motor gut vertragen.
ob da jetzt die marke A oder B oder C drinn ist oder du ein 5W-40 nimmst oder ein 0W-40...
im NORMALBETRIEB wird er damit fahren und halten. die VW/Audi norm wenn noch passt ist alles dufte.
ölspülung kurzer tipp: ölwechselintervalle kürzen und ein etwas hochwertiges öl wählen, dass "reinigt" den motor über die zeit genauso.
mfg
loomi
12 Antworten
Lies Dir das mal durch. Evtl. werden dann schon mal ein paar Fragen beantwortet 🙂 Motor Clean
Bei mir ist 5W40 von LM mit VollSynth. Öl drin uns läuft super ruhig !
Eine Reinigung kann nicht schaden? Na wenn du dich da mal nicht ganz böse täuscht. Das haben schon einige vor dir gedacht und hatten danach dann nen klitzekleinen Motorschaden. Öl hat sich über die Jahre in alle Ritzen gesetzt und fungiert da durchaus auch als "Puffer". Machst du nun ne Spülung, fällt der "Puffer" weg und es reibt durch Verschleiß aufeinander, was besser nicht aufeinander reiben sollte, mal ganz laienhaft ausgedrückt.
Benutz nicht zu dünnes Öl, vollsynthetisches auf keinen Fall, sowas kannste nehmen, wenn du sicher bist, dass der Wagen das 17 Jahre lang bekommen hat. Kippst du jetzt zu dünnes Öl rein, isses hin mit der Schmierung. Du weisst nicht, welches Öl der Vorbesitzer benutzt hat, wie schlampig er unter Umständen mit Wechselintervallen war. Da solltest du es besser nicht zu gut meinen. Gut gemeint kann wirklich derbe nach hinten los gehen. Mach nen Öl-und Filterwechsel, benutz das Öl das in deinem "Heftchen" für den Motor mit normalen (nicht longlife) Wechselintervallen angegeben ist und gut ist.
Bei mir war vorher Jahrelang ein Wald und Wiesenöl drin und der Wechsel hat meinem Motor absolut nicht gestört sondern eher gut getan. Er ist zwar etwa ein Jahr mit immer wieder klackerten Hydros rumgefahren, aber seit einiger Zeit ist das auch verschwunden. Ob das von Dauer ist wird sich zeigen.
Bisher bin ich mit dem Wechsel auf mein 5W40 gut gefahren. Das gleiche habe ich auch bei meinem S6 C4 gemacht. War ein super getunter Wagen aber ist mit 15W40 Baumarktöl beim Vorgänger gefahren worden. Dann habe ich ein Wechsel auf 10W60 und dann auf 5W40 gewechselt.
Alles nie Probleme gemacht !! Ich gebe zu das ich mir nie groß Gedanken drüber gemacht habe ob es ein Problem geben könnte. Eher habe ich das Öl dem Benutzerverhalten angepasst.... Glück gehabt ?? Keine Ahnung !!
Wenn Du unsicher bist kannst Du Dir ja auf der Homepage des Motorölherstellers eine Ölempfehlung für dein Wagen geben lassen. Die haben eigentlich alle guten Hersteller...
Wichtig ist das es die Normen der Hersteller erfüllt.
Erstmal danke für Eure Antworten!
Dass die Reinigung nach hinten losgehen kann, habe ich auch schon oft im Internet gelesen. Deshalb bin ich etwas verunsichert.
Angegeben wird 5W40 mit Norm 502.00 im Heft. Diese Norm erfüllt das vollsynthetische Motul sowie viele andere Öle, die nur "HC-Synthese" sind.
Ein vollsynthetisches von LM gibt es leider nicht auf der Homepage, das diese Freigabe hat.
Der Beitrag im LM Forum sagt aus, dass diese Spülung wohl nicht schadet. Genau das ist leider das Problem. Hierzu gehen die Meinungen deutlich auseinander.
Was haltet ihr von dem HC-Synthese Zeug? Ist ja fast nichts anderes mehr zu bekommen als 5W40.
Hat jemand schon mal speziell Erfahrungen gemacht mit dem LM Spülzeug und vollsynthetischem Öl bei einem alten Auto?
Ähnliche Themen
Also gespült habe ich mein Motor nie damit.
Einfach einen Wechsel gemacht ( immer mit Filter klar ) und nach einem Jahr dann wieder einen.
Bisher hat es keinem meiner Motoren geschadet.
PS: Das 10W60 in meinem S6 hatte nicht mal eine VAG Norm Zulassung und hat keine Probleme gemacht. Und der 5 Zylinder Turbo stellt schon Ansprüche im Gegensatz zu meinem 4 Zylinder.
Mein Tipp...mach ein sauberen Wechsel ( also komplettes Öl ablassen ) und gut ist !!
Mit einem 5W40 vollsynthetisch oder 5W40 HC-Synthese?
Klar, den Filter tausche ich immer aus. Ansonsten habe ich bisher halt immer einen normalen Wechsel gemacht.
Andererseits, wenn manche Leute ihr Auto Zeit Lebens in einer Vertragswerkstatt warten lassen, wird dort mit Sicherheit nie eine Motorspülung gemacht. Diese Autos laufen ja auch lange.
Warum so ein Akt machen. Schau einfach beim Ölhersteller auf die Seite und nimm das vorgeschlagene 5W40 LM Ölwegweiser
Ich habe grad geschaut... ist bei mir kein Vollsyntese Öl sondern nur ein Sythesetechnologieöl. LM 5W40
Vollsyntheseöl ist bei meinem aber auch verwendbar laut LM. Ich wechsle 1 mal im Jahr und da ist das Öl absolute Spitze bisher. Kommt natürlich auch auf dein Motor an !!
hi,
ich lese das immer wieder - diese angaben das der bruder vom schwager gehört hat dass dessen cousine ne schwester hat und deren sohn hat ein auto bei dem nach so einer motorspülung ein motorschaden auftrat...
hm ja - is klar...
ich hab noch nie einen getroffen oder kennengelernt oder im kreis der familie oder freunde der aufgrund einer motorspülung einen motorschaden ( der sich ja auf ganz verschiedene weise definiert ) hatte.
dieses gerücht hält sich leider enorm hartnäckig.
wer sich ein bisschen damit auskennt...
ob es "hilft" sei damingestellt aber einen motorschaden... naja wer an den weihnachtsmann glaubt 🙂
weiter liest man oft von "dünnem" öl und das vollsynthetik schadet und der sortenwechsel schadet und was weiß ich nocht alles... in einigen jahren hier liest man wirklich viel blödsinn den jemand mal vom schwager des bruders.... 😉
wir machen hier jetzt nicht den erklärbär warum und weshalb - dazu gibt es gute threads mit fakten von kompetenten leuten hier im MT. suchet und ihr werdet finden.
ohne nähere angaben zu seinem auto, motor, fahrweise, wartungszustand kann man grundsätzlich schwierig ratschläge geben aber ich lehne mich jetzt mal ENORM weit aus dem fenster und gebe dem threadersteller den tipp: solange du keine groben veränderungen mit dem öl machst, wird es dein motor gut vertragen.
ob da jetzt die marke A oder B oder C drinn ist oder du ein 5W-40 nimmst oder ein 0W-40...
im NORMALBETRIEB wird er damit fahren und halten. die VW/Audi norm wenn noch passt ist alles dufte.
ölspülung kurzer tipp: ölwechselintervalle kürzen und ein etwas hochwertiges öl wählen, dass "reinigt" den motor über die zeit genauso.
mfg
loomi
Also du bist ganz sicher, dass sich bei Motorspülungen, keine dicke Klumpen Öl lösen und in den Motorkreislauf geraten, mit denen der Motor dann ein ganz klein wenig überfordert sein könnte?
Na wenn DAS nicht mal ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt ist... ;-)
Weil so Zusätze ja eh nix können, außer den Hersteller reich... is klar...
Ich hab, nachdem ich ein halbes Jahr, mit allen möglichen Neuteilen vergeblich gegen Notlauf ab 110 km/h anrepariert habe, auf Verdacht, weil der Wagen ein Jahr Standzeit hatte und die Einspritzdüsen verharzt sein konnten, einen Zusatz zum reinigen der Einspritzdüsen in den Tank gekippt und siehe da, nach einem halben Jahr Dauernotlauf war nix mehr, Karren fuhr von 360 Kilometer Strecke, 250 Kilometer am Stück Vollgas mit Höchstgeschwindigkeit 207 km/h laut Navi. Soviel zu dem Thema, Zusätze "können nix", Schaden aber auch nicht.
Kann man glauben, muss man aber nicht. Ich hab da so meine ganz eigenen Erfahrungen. ;-) und nicht der Oppa vom Schwager des besten Freundes....
Zusätze sollte man mit bedacht einsetzen. Wenn sich Klumpen lösen hat man ja immernoch den Ölfilter der das diese Fremdteile abhalten soll.
Einspritzdüsen reinigt man am besten mit E85 was genauso vorhandenes Wasser im Tank entfernt. Ich habe mit dem Zeug super Erfahrung gemacht was die Reinigung des Systems angeht. Ist halt nichts für den Dauerbetrieb. Alkohol ist ein gutes Reinigungsmittel. Ich habe nach dem Betrieb damals meine Einspritzdüsen meines S6 zur Prüfung eingeschickt und die Werte waren im Tolleranzbereich und das nach über 15 Jahren Dauerbetrieb.
Jetzt bin ich gespannt wie er anspringt wenn ich Ihn nach 4 Jahren aus dem Betriebsurlaub hole...im Tank ist E10 !
Dicke Klumpen öl... ??
Natürlich lösen Sie Ablagerungen, das ist Sinn der Aktion. Es gibt verschiedene Produkte, manche laufen nur paar Minuten im Leerlauf und danach kommt das öl raus, Filter neu...
Andere laufen paar hundert km und machen das sanfter...
Ich hab Motoren aufgemacht mit extrem viel ölschlamm aber hier ist im Vorfeld schon einiges schief gelaufen - hier ist sowas mitunter kontraproduktiv.
Aber das sind Ausnahmen.
Die normalen Motoren wo ölwechsel und Filter gemacht wurden (egal welches öl jetzt mal)
haben keine "dicken Klumpen" irgendwo...
Es geht vielmehr um kleine und kleinste Ablagerungen die dann im öl und Filter landen und unmittelbar danach raus kommen.
Man kann immer ein ultimatives Horror Szenario generieren.
Willst du sicher gehen dann hilft nur das gute alte aufmachen und nachsehen wie der Zustand ist.
Der TE kann den Ventildeckel abnehmen und sich den Kopf von oben ansehen. Ist hier ölschlamm oder ähnliches zu finden, am Ende noch viel wäre sicher eine andere Methode als motorspülung ratsam.
Aber welcher normale Benziner mit normaler Wartung hat schon viel ölschlamm?
Meine Aussage ist lediglich: normal gepflegten Autos wird das nicht schaden. Bei den extremen ist es wahrscheinlich nicht ratsam....
Mfg
Loomi
vielen Dank für eure Antworten!
Also das Auto hat 173.000km drauf und war bis 96.000 scheckheftgepflegt. Danach hat der Vorbesitzer alles selbst gemacht (nach seiner Aussage). Mit 125.000 habe ich ihn gekauft und auch alles selbst gemacht. Bis auf einmal habe ich jährlich 5W40 HC-Synthese genommen. Die Ausnahme war ein 10W40 Öl.
Ganz am Anfang hat der Motor ein wenig aus der Ventildeckeldichtung herausgeschwitzt. Deshalb haben wir die Dichtung vorsorglich erneuert. Der Zustand des Motors war von oben wie neu. Kein Ölschlamm oder ähnliches.
Die Idee weshalb ich eigentlich auf die Spülung gekommen bin:
1. Im Winter ab und zu blinkt die Öllampe. Schaltet man dann den Motor aus und wieder an ist wieder alles normal. Das kommt im ganzen Winter vielleicht 5 mal vor. Nach Internetrecherchen kann dies durch einen verschmutzten Öldrucksensor oder verschmutzter Ölwanne kommen.
2. Ab und zu (eher selten) hört sich der Motor für 3 Sekunden nach dem Starten wie ein Traktor an. Vergeht aber sofort wieder.
Ansonsten läuft der Motor rund und leise.
VG