Ölwechsel bei Neuwagen nach 1.000 km empfehlenswert ?
Noch vor 5 Jahren wurde mir für meinen Astra H vom FOH empfohlen - auch wenn Opel das nicht mehr vorschreibt - nach 1.000km einen Ölwechsel zu machen.
Ist das heute noch empfehlenswert? Was spricht Euer FOH ?
Beste Antwort im Thema
Das bringt dem Händler zusätzlichen Umsatz und Gewinn. Sollte man also immer machen! 😁
Dem Motor bringt es garnichts. Der ist ab Werk mit einem speziellen Öl nach Dexos 2 Spezifikation befüllt, welches etwas dünnflüssiger ist und somit Abrieb besser in den Ölfilter abführt. Das ist kein Einfahröl im klassischen Sinne mehr, aber auch nicht das gleiche, welches im "Aftermarket" später Verwendung findet. Man kann sich also trefflich streiten, ob es gut oder schlecht ist, die Werksbefüllung möglichst frühzeitig auszuwechseln.
30 Antworten
klasse Erklärung. Mein FOH meinte, die ersten 1000km bissl vorsihtiger sein und dann kann man sich langsam rantasten...
wobei er auch meinte, dass beim 2.0CDTI die 180 auf der Autobahn nicht das Problem sein sollten... der dreht ja nicht wirklich hoch...
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Dafür wird ein utopischer Ölverbrauch von 1 Liter/1000 km als "normal" angegeben. Das ist etwas über der Menge, die ein Motor mit kaputten Kolbenringen verbraucht, der nicht eingefahren wurde 😉
Opel gibt inzwischen 0,6l/1.000km an, das sind aber auch noch 9l Öl, die zwischen den 15.000km-Ölwechseln nachgeschüttet werden müssten. Bei VW hatte ich glaube 1l/1.000km gelesen. Völlig utopisch diese Werte.
Die können wirklich nur dazu dienen, um sich vor einer Garantieleistung zu drücken.
Was mich wundert, dass einige FOH´s immer noch den Ölwechsel nach 1000 - 2000 km empfehlen, wie man hier immer noch in etlichen Threads lesen kann,
obwohl Opel und auch andere Hersteller das schon seit Jahren nicht mehr vorschreiben 🙄
Dann kannst du dir ja vorstellen, warum das gemacht wird.
Ähnliche Themen
Eben.
Wird von einigen wenigen FOH wider besseres Wissen immer noch empfohlen, und die Naiven und Unbeleckten fallen drauf rein. Ziel der Empfehlung ist natürlich Umsatz, nichts sonst...😉
MfG Walter
Hallo,
da bin ich mir nicht so sicher, ob ein Ölwechsel nach 1000 oder 5000 Kilometer so sinnlos ist. Die Autoindustrie steht unter großem Druck - die Wartungskosten sollen möglichst niedrig sein, weil wir Kunden möglichst nichts ausgeben wollen. Da entsteht der Wettlauf nach möglichst langen Wartungsintervallen; und eben auch nach langen Ölwechselintervallen.
Als Laie leuchtet mir es irgendwie schon ein, dass ein Motor eingefahren werden muss und am Anfang ein etwas größerer Abrieb wäre; eventuell Rückstände/Verschmutzungen vom Zusammenbau (obwohl die Verkäufer einem immer einreden, dass in der Montage ohnehin alles gespült und sauber verarbeitet wird).
Aber ein Motor, der so viele bewegliche Teile hat, die bei hohen Drücken und Temperaturen und Geschwindigkeiten laufen - das muss sich doch erst einmal einspielen...
Grüße
Kler
Zitat:
Original geschrieben von Kler
...
Die Autoindustrie steht unter großem Druck - die Wartungskosten sollen möglichst niedrig sein, weil wir Kunden möglichst nichts ausgeben wollen. Da entsteht der Wettlauf nach möglichst langen Wartungsintervallen; und eben auch nach langen Ölwechselintervallen
.....
Der Durchschnittskunde schaut sich den Wartungsplan gar nicht an, wenn er ein Auto kauft. Zudem gibt ihm der Händler keinen Einblick, wenn er das möchte (jedenfalls in meiner Region). In der Prospekten ist zur Wartung nichts enthalten.
Kurze Wartungsintervalle sind die beste Möglichkeit, den Händlern bei den gedrückten Neuwagenpreisen (in Deutschland) gute Einnahmen zu sichern. So kann man die Händler, die am reihenweise Erweitern zu anderen Marken sind (Kia, Toyota, Chevrolet, Fiat, etc.), wenigstens davon abhalten, Opel als Marke ganz aufzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von Kler
...
Als Laie leuchtet mir es irgendwie schon ein, dass ein Motor eingefahren werden muss und am Anfang ein etwas größerer Abrieb wäre; eventuell Rückstände/Verschmutzungen vom Zusammenbau (obwohl die Verkäufer einem immer einreden, dass in der Montage ohnehin alles gespült und sauber verarbeitet wird).
.....
Selbst, wenn etwas im Motor zurückbleiben würde, wovon nicht auszugehen ist, würde es anschliessend im Oelfilter ausgefiltert.
Schon allein der Umstand, das bei unveränderten Motoren 2006 die Wartungsintervalle zeitllich halbiert wurden, zeigt, dass es nur Umsatzvermehrung geht. Dass im Widerspruch dazu zudem immer teurere, höherwertigere Longlife-Oele (Dexos 2) verlangt werden, macht die Marketingmethoden offensichlich.
Zitat:
Original geschrieben von Kler
Hallo,da bin ich mir nicht so sicher, ob ein Ölwechsel nach 1000 oder 5000 Kilometer so sinnlos ist.
Der ist völlig sinnlos und sogar kontraproduktiv. Die Motoren sind ab Werk mit einem modifizierten Öl befüllt, welches ein verbessertes Fließverhalten hat. Dadurch wird Abrieb besser und schneller in den Ölfilter befördert. Das ist aber kein "Einfahröl" im klassischen Sinne mehr, welches nach 1000 km aus dem Motor muss, sondern es hat die gleiche Langlebigkeit wie Dexos 2 Öl, welches beim ersten Ölwechsel in den Motor kommt. Die Erstbefüllung bis zum ersten planmäßigen Wartungszeitpunkt im Motor zu lassen sorgt dafür, dass er sich sauber einläuft. Wenn man dann noch die ersten 3000 Kilkometer Drehzahlorgien vermeidet glühen auch die Kolbenringe nicht aus und man hat lange Freude an einem Motor ohne Ölverbrauch.
Ja, da kann man schreiben und argumentieren wie man will!
Manche Leute sind eben stur, quasi beratungs-resistent, auch wenn sie keinerlei Ahnung haben. 🙄
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der ist völlig sinnlos und sogar kontraproduktiv. Die Motoren sind ab Werk mit einem modifizierten Öl befüllt, welches ein verbessertes Fließverhalten hat. Dadurch wird Abrieb besser und schneller in den Ölfilter befördert. Das ist aber kein "Einfahröl" im klassischen Sinne mehr, welches nach 1000 km aus dem Motor muss, sondern es hat die gleiche Langlebigkeit wie Dexos 2 Öl, welches beim ersten Ölwechsel in den Motor kommt. Die Erstbefüllung bis zum ersten planmäßigen Wartungszeitpunkt im Motor zu lassen sorgt dafür, dass er sich sauber einläuft. Wenn man dann noch die ersten 3000 Kilkometer Drehzahlorgien vermeidet glühen auch die Kolbenringe nicht aus und man hat lange Freude an einem Motor ohne Ölverbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Kler
Hallo,da bin ich mir nicht so sicher, ob ein Ölwechsel nach 1000 oder 5000 Kilometer so sinnlos ist.
__________________________________________________
hallo netvoyager,
bist du sicher, das immer das Dexos 2 eingefüllt wird?
ich frage deshalb, weil bei mir > 1.6 ohne T
nichts von dexos2 auf der inspektionsrechnung stand...
gleich noch eine ölfrage hinterher:
ab wieviel % gibt eigentlich der astra alarm?
bei mir wird noch 8% angezeigt.
wollte eigentlich erst ende februar zur 2. inspektion.
DANKE
RuHe
Der Opel Händler kann sein Öl einkaufen, wo er will. Es muss kein original Dexos 2 von GM sein, es muss aber die Spezifikation erfüllen. Und da gibt es jede Menge Produkte.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der Opel Händler kann sein Öl einkaufen, wo er will. Es muss kein original Dexos 2 von GM sein, es muss aber die Spezifikation erfüllen. Und da gibt es jede Menge Produkte.
Ausserhalb der Garantie
muss man gar nichts. Jeder darf selber entscheiden.
Bei der GM-Spezifikation geht es in erster Linie um eine finzielle Abgabe (pro Liter) an GM, damit man diese auf die Verpackung aufdrucken darf. Geprüft wird gar nichts (Selbstdeklaration).
Wer glaubt, dass ein Aufdruck auf der Packung das Oel besser macht, darf den resultierenden Aufpreis bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Ausserhalb der Garantie muss man gar nichts . Jeder darf selber entscheiden.Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der Opel Händler kann sein Öl einkaufen, wo er will. Es muss kein original Dexos 2 von GM sein, es muss aber die Spezifikation erfüllen. Und da gibt es jede Menge Produkte.
Erst lesen, dann meckern.
Was du privat machst ist völlig egal. Du kannst auch Salatöl mit viel Vitamin B benutzen. Das soll gut für die Augen sein. Vielleicht erkennt man dann auch den Zusammenhang meiner Antwort besser... 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Erst lesen, dann meckern.Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Ausserhalb der Garantie muss man gar nichts . Jeder darf selber entscheiden.
Was du privat machst ist völlig egal. Du kannst auch Salatöl mit viel Vitamin B benutzen. Das soll gut für die Augen sein. Vielleicht erkennt man dann auch den Zusammenhang meiner Antwort besser... 😉
Vor allem im kommerziellen Bereich (Geschäftfahrzeuge) füllen viele FOH's Oele ein die bedeutend günstiger sind und deshalb keinen GM-Aufschlag haben, jedoch immer noch hohe Qualität aufweisen (dies auch während der Garantiezeit). Die Wartungskosten müssen günstig sein, sonst springen die Kunden ab. Geschäftskunden mit grösseren Fahrzeugflotten vergleichen die Kosten regelmässig.
Das hat immer noch nichts mit der ursprünglichen Frage und meiner Antwort darauf zu tun. 😉
(Zudem kauft ein Händler, das zertifizierte Öl so günstig ein, dass es gar keinen Sinn macht zusätzlich ein "billigeres" vorzuhalten, welches im Einkauf das gleiche kostet...)