Ölwechsel bei 1,4L 160Ps selber machen.

VW Scirocco 3 (13)

Habe bei meinem jetzt einen Ölwechsel gemacht und wollte jetzt keinen Glaubenskrieg entfachen ob gut oder nicht sondern nur meine Erfahrung schildern die ich mit dieser neuen Ölabsaugpumpe gemacht habe.🙂

Da der Scirocco 3 ja unten drunter eine Kunstoffabdeckung hat und ich keine Lust hatte diese extra zu entfernen wollte ich mir immer schon mal so eine Absaugpumpe holen, da ich aber nicht soviel Interesse hatte an einer elktr. Ausführung die man an die Batterie klemmt hatte ich mich entschlossen eine mit Handbetrieb zu kaufen.

Die Suche war gar nicht so einfach doch bin ich dann fündig geworden und kann nur sagen das dieses Teil jeden Cent Wert war ihn auszugeben. Es ist die Pela 6000 der Biegsame Schlauch paßt genau in die Öffnung wo der Peilstab hinein kommt.

Für mich war wichtig das der Schlauch auch paßt und das er verstärkt ist und der paßt bei der 1,4L Maschine genau rein.
Die Länge des Schlauchs ist sehr gut nicht zu kurz aber auch nicht zu lang.

Sie arbeitet mit einem Unterdrucksystem geht super einfach und man verliert keinen Tropfen Öl. Sie faßt ca. 6Liter man kann diese verschließen super gut ausgießen und es dauert nicht länger als 10Min. Die Pumpe brauchte ich nur 2mal zu betätigen und das warme Öl lief sehr gut in den Behälter.

Falls einer von euch Interesse an dem Teil hat ? Ich habe mal ein Bild mit rein gemacht. Ich habe dafür im Internet gerade mal mit Versand 37€ bezahlt !

Ihr fahrt den Motor warm bis ca.90°C stellt den Wagen ab und wartet 10-15Min bis er ein wenig abgekühlt ist, nehmt den Peilstab heraus, schiebt den Schlauch in die Einführung bis fast auf den Boden und zieht ein ganz kleines Stück zurück. Dann setzt Ihr das Teil auf die Öffnung der Pumpe, setzt die Druckpumpe oben drauf und drückt ca. 5-7mal bis Unterdruck erzeugt wird, das Öl läuft dann super sauper in den Behälter, danach wenn der Druck nachläßt noch ein paar mal Pumpen bis das ganze Öl heraus ist.
Den Schlauch habe ich dann oben in meiner Garage aufgehangen und den Altölkanister drunter gestellt nach einem Tag war dann auch der ganze Schlauch leer und keine Rückstände mehr in den Schläuchen, wieder sauber eingepackt und weggestellt.

Wenn ich bedenke wie dreckig mein Öl schon nach 13000Km war bin ich sehr froh dieses gewechselt zu haben. Aber wie schon erwähnt wollte ich euch dieses Teil nur mal zeigen falls Interesse.

Gruß Ron

Ta16125
Beste Antwort im Thema

Habe bei meinem jetzt einen Ölwechsel gemacht und wollte jetzt keinen Glaubenskrieg entfachen ob gut oder nicht sondern nur meine Erfahrung schildern die ich mit dieser neuen Ölabsaugpumpe gemacht habe.🙂

Da der Scirocco 3 ja unten drunter eine Kunstoffabdeckung hat und ich keine Lust hatte diese extra zu entfernen wollte ich mir immer schon mal so eine Absaugpumpe holen, da ich aber nicht soviel Interesse hatte an einer elktr. Ausführung die man an die Batterie klemmt hatte ich mich entschlossen eine mit Handbetrieb zu kaufen.

Die Suche war gar nicht so einfach doch bin ich dann fündig geworden und kann nur sagen das dieses Teil jeden Cent Wert war ihn auszugeben. Es ist die Pela 6000 der Biegsame Schlauch paßt genau in die Öffnung wo der Peilstab hinein kommt.

Für mich war wichtig das der Schlauch auch paßt und das er verstärkt ist und der paßt bei der 1,4L Maschine genau rein.
Die Länge des Schlauchs ist sehr gut nicht zu kurz aber auch nicht zu lang.

Sie arbeitet mit einem Unterdrucksystem geht super einfach und man verliert keinen Tropfen Öl. Sie faßt ca. 6Liter man kann diese verschließen super gut ausgießen und es dauert nicht länger als 10Min. Die Pumpe brauchte ich nur 2mal zu betätigen und das warme Öl lief sehr gut in den Behälter.

Falls einer von euch Interesse an dem Teil hat ? Ich habe mal ein Bild mit rein gemacht. Ich habe dafür im Internet gerade mal mit Versand 37€ bezahlt !

Ihr fahrt den Motor warm bis ca.90°C stellt den Wagen ab und wartet 10-15Min bis er ein wenig abgekühlt ist, nehmt den Peilstab heraus, schiebt den Schlauch in die Einführung bis fast auf den Boden und zieht ein ganz kleines Stück zurück. Dann setzt Ihr das Teil auf die Öffnung der Pumpe, setzt die Druckpumpe oben drauf und drückt ca. 5-7mal bis Unterdruck erzeugt wird, das Öl läuft dann super sauper in den Behälter, danach wenn der Druck nachläßt noch ein paar mal Pumpen bis das ganze Öl heraus ist.
Den Schlauch habe ich dann oben in meiner Garage aufgehangen und den Altölkanister drunter gestellt nach einem Tag war dann auch der ganze Schlauch leer und keine Rückstände mehr in den Schläuchen, wieder sauber eingepackt und weggestellt.

Wenn ich bedenke wie dreckig mein Öl schon nach 13000Km war bin ich sehr froh dieses gewechselt zu haben. Aber wie schon erwähnt wollte ich euch dieses Teil nur mal zeigen falls Interesse.

Gruß Ron

Ta16125
49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich verwende das von Castrol/VW entwickelte und empfohlene Castrol EDGE 5W-30, das hat aber weniger mit der Empfehlung selbst zu tun, sondern eher damit das ich schon seit 15 Jahren nur Castrol vollsynthetik Öle fahre, egal ob im Motor oder Getriebe, Auto oder Motorrad ... und damit bisher nie Schäden oder Probleme hatte. Die Motoren liefen immer bestens, hatten keinen Ölverbrauch und waren innen immer sauber und Ablagerungsfrei ... für mich gibt es keinen Grund ein anderes ÖL zu verwenden.

Aber da muß jeder selbst seine Erfahrungen sammeln :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Ich verwende das von Castrol/VW entwickelte und empfohlene Castrol EDGE 5W-30, das hat aber weniger mit der Empfehlung selbst zu tun, sondern eher damit das ich schon seit 15 Jahren nur Castrol vollsynthetik Öle fahre, egal ob im Motor oder Getriebe, Auto oder Motorrad ... und damit bisher nie Schäden oder Probleme hatte. Die Motoren liefen immer bestens, hatten keinen Ölverbrauch und waren innen immer sauber und Ablagerungsfrei ... für mich gibt es keinen Grund ein anderes ÖL zu verwenden.

Aber da muß jeder selbst seine Erfahrungen sammeln :-)

Dann sind wir schon 2 😁

Fahre seit über 20Jahren Castrol und bin begeistert. Aber da schwört jeder auf was anderes. Nehme auch das 5W30 Edge und früher auch 5W30.

Gruß Ron

Spricht eigentlich was dagegen, wenn man eh vom LL zu festen Terminen wechselt, auch die alte VW-Norm 50200 zu verwenden? Ich steh nämlich mehr auf 5W-40, da die Hauptlast des Wagens im Sommer liegt... 🙂

Viele Grüße
Stefan

Hallo, du kannst zwar die Zeit auf 12Monate herbasetzen aber die VW Ölnorm muß bei den Motoren 504/507 sein! So viel ich weis.

Frag mal deinen 🙂 Gruß Ron

Ähnliche Themen

Festintervall auf 15k KM ist möglich, aber die Norm musste einhalten, weil du sonst keinen Garantieanspruch hast.

Zitat:

Original geschrieben von Teufeldj


Festintervall auf 15k KM ist möglich, aber die Norm musste einhalten, weil du sonst keinen Garantieanspruch hast.

Das dachte ich mir 🙂 Steht ja auch so im Handbuch.

Gruß Ron

Bei mir steht aber in der Bedinungsanleitung drin, dass ich 502.00 in Verbindung mit Festintervall (12 Monate/ 15 tkm) verwenden KANN.
Nur bei Longlife MUSS es 504.00 und 507.00 sein.

Wäre ja auch noch schöner wenn ich kein gutes 0w-40 statt der Longlife-Plörre verwenden dürfte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82


Bei mir steht aber in der Bedinungsanleitung drin, dass ich 502.00 in Verbindung mit Festintervall (12 Monate/ 15 tkm) verwenden KANN.
Nur bei Longlife MUSS es 504.00 und 507.00 sein.

Wäre ja auch noch schöner wenn ich kein gutes 0w-40 statt der Longlife-Plörre verwenden dürfte.

Gruß

Stimmt, ohne Longlife 502/50501

Habe jetzt auch nochmal geschaut! 🙂 Aber das 0W-40 kostet aber auch schon mehr. Ich nehme das 5W30 und habe immer guter Erfahrungen damit gemacht.

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Stimmt, ohne Longlife 502/50501

Habe jetzt auch nochmal geschaut! 🙂 Aber das 0W-40 kostet aber auch schon mehr. Ich nehme das 5W30 und habe immer guter Erfahrungen damit gemacht.

Gruß Ron

Mit dem 5w-30 LL3 hab ich in meinem BMW auch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Lief fast 100 tkm ohne Probleme.

Mein BMW hatte aber anscheinend auch keine solche Ölverdünnung wie der TSI.

Hier stinkt das Öl trotz "Langstreckenbetrieb (min 30km Fahrt)" sehr nach Benzin, nach schon 5 tkm.

Dann noch die typischen möglichen Probleme der TSI mit den Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe. Da kann schnell mal sehr viel Sprit im Öl sein.

Dann ist schnell mal der Ölfilm an der Zylinderwand weg. Die Folgen davon kannst du hier in anderen Beiträgen lesen.

Außerdem ist die Blow-By-Bildung des TSI auch ganz ordentlich.

Da ist mir dann doch ein hoher TBN-Wert des Öles wichtig (ja ich weiß auch, dass der hohe TBN-Wert auch Nachteile hat).

Und ein 0w-40 hat meistens deutlich höhere TBN-Werte.

Aber kuck doch mal bei den A3-Foren nach, die haben das schon sehr ausführlich diskutiert.

Aber mal abgesehen vom Öl, würde ich im speziellen des TSI KEIN Öl max. 30tkm drin lassen.

Gruß

Ja genau deshalb wechsel ich diese ja auch alle ca. 12.000Km damit sollte man dann auch mit dem 5W-30 auf der sicheren Seite stehen.🙂

Habe mir viele dieser Ölseiten durchgelesen und es ist ein Glaubenskrieg, doch das Öl nach 12-15.000Km zu wechseln sagen alle das es sehr gut wäre und gerade bei viel Stadt/Kurzstrecke.

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82


Bei mir steht aber in der Bedinungsanleitung drin, dass ich 502.00 in Verbindung mit Festintervall (12 Monate/ 15 tkm) verwenden KANN.
Nur bei Longlife MUSS es 504.00 und 507.00 sein.

Wäre ja auch noch schöner wenn ich kein gutes 0w-40 statt der Longlife-Plörre verwenden dürfte.

Gruß

Jup muss dir rechtgeben. Meine obige Aussage ist demnach nicht korrekt!

Wenn das ÖL bei 15 TKm "nur" die Norm 502.00 erfüllen muß, dann kannst du ja so gut wie jedes 0W-40 und 5W-40 jedes Herstellers verwenden. Das besagen zumindest die Ölberater auf den Herstellerseiten aus.

Ich weiß nur nicht was man generell gegen die LL Öle hat. Auch wenn man im Falle des Scirocco und bei Kurzstreckenfahrten das ÖL eher wechseln sollte, so handelt es sich trotzdem um ein hochentwickeltes ÖL, welches vermutlich mindestens genau so gut schmiert wie ein anderes 502.00 Markenöl, weiterhin ist es für die TSI/FSI Motoren entwickelt worden. Also ich bin der Meinung die beste Lösung ist das LL ÖL mit 504.00/507.00 Norm im WWW bestellen für ca 40 € für 5 Liter und das nach einem Jahr oder 15 TKM raus ...

So ist es auch bei der Castrol-Seite angegeben ... siehe Bild

Castrol2

Jetzt, wo ich hier entdeckt habe das man ja an die Ölablaßschraube ohne Probleme dran kommt, werde ich diese nutzen und dann im Frühjahr einen Ölwechsel selber machen ... dann brauche ich doch keine Pumpe :-)

nun nicht vergessen man braucht schlüssel 18 `;-)

Zitat:

Original geschrieben von demart


nun nicht vergessen man braucht schlüssel 18 `;-)

Hab ich :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen