1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Ölwechsel 9-Gang Automatikgetriebe

Ölwechsel 9-Gang Automatikgetriebe

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
ich überlege prophylaktisch das Getriebeöl von unserem 9-Gang Automatikgetriebe prüfen bzw. gleich wechseln zu lassen.
Mit was für einem Aufwand muss ich dafür rechnen? Wie lange dauert (offiziell Fiat) die Prüfung des Ölstands, und wie lange der Wechsel + was für ein Öl + welche Menge muss da rein?
Grüße,
Markus

Ähnliche Themen
39 Antworten

Habe meinen Chausson X550 zum aufspielen der neuen Software für Motor und Getriebe angemeldet.
Lt. Fiat gehört eine Kontrolle der Ölfüllmenge nicht zum der Servicemaßnahme mit der Software. Bei unserem Fahrzeug soll der Ölstand des Getriebes gecheckt werden. Kosten dafür: ~200 Teuronen

Habe heute noch gehört das auch beim Automatik Getriebe gerne Füllmengen gespart werden im noch mehr Profit zu machen. Wenn es dann nach der Garantiezeit oder später kaputt geht hat der Kunde das nachsehen. Aus diesem Grund habe ich bei mir ( Schaltgetriebe) letzte Jahr einen Ölwechsel machen lassen. Ist aber auch wesentlich billiger als beim Automatik.

Hallo Markus,
bei 24 TKM würde ich auch kein Automatiköl wechseln.
Hinsichtlich der Wechselempfehlungen ist ZF relativ präzise: ca. alle 5 Jahre und/oder 80.000- 120000 km (je nach Schwere des Einsatzes) wird beim Wandlergetriebe der Wechsel empfohlen.
Hintergrund ist u.a., dass beim normalen Wechsel nur gut die Hälfte getauscht wird, da sich das Öl im Wandler, ausser bei einer Spülung, nicht tauschen läßt.
Leider weicht diese Empfehlung sehr häufig von den Herstellerangaben ab.
Lifetimefüllung oder ein Wechselntervall von 240 TKM ist bei leichten Nutzfzg. (das sind unsere ausgebauten Kastenfzg. oder Womo-Triebköpfe) im Gewerbebereich nach 3-5 Jahren erreicht. Dann enden meist die Leasingverträge oder das Fzg. wird weiterverkauft.
(Nach Herstellervorgabe hätte mein Pkw nach 19 Jahren noch das erste Automatiköl im System)
Nur erreicht wohl kaum ein Wohnmobilist in so kurzer Zeit diese Laufleistung.
Beim Defekt ist dann der Hersteller fein raus, weil Garantien längst abgelaufen sind.
Ein kostengünstige Lösung des Automatikölwechsels beim Wandlergetriebe ist folgende:
Ölmenge lt. Mengenangabe wechseln - 50 km fahren - und das Prozedere wiederholen.
Dann ist auch ein großes Teil des Öls im Wandler erneuert.
Und der Preis fürs Öl hält sich in Grenzen.
Gruss und gute Fahrt
Jazzer2004

Ich habe jetzt Ende Februar einen Termin für die große Inspektion, da werden auch alle Updates die nötig sind aufgespielt. Speziell wegen dem Automatikgetriebe wollte er sich nochmal melden, ob die 2.3l 140PS Version auch betroffen ist.

Unser Womo ist von Fiat zurück. Softwareupdate Motor und Getriebe wurde durchgeführt. Eine Ölprobe habe ich auch bekommen.
Ergebnis:
Der Motor läuft schön ruhig, wie vorher auch schon. Das Getriebe schaltet schön weich, aber etwas später als vor dem Update.
Der Ölstand war völlig ok, daher gab das auch nur eine Miniprobe Getriebeöl. Das Öl ist gelb und weist augenscheinlich keine Schwebstoffe o.ä. Auf. Von daher werde ich auf die angedachte Getriebeölanalyse verzichten.

Ich habe ja auch das 9-Gang ZF mit 160 PS. Allerdings noch mit Ducato 7 und dem 2,3l-Motor (Euro 6D-Tempo). Dieser ist nicht betroffen.

Getriebeprobleme und -Updates (Motor+Getriebe) gibt es nur beim Ducato 8 mit dem 2.2l-Motor (Euro 6D-Final).

Unterscheiden kann man die an der anderen Schaltkulisse, sie hat einen Entsperrknopf in den neueren Modellen.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 12. Januar 2025 um 08:34:48 Uhr:


Markus,
gib dann bitte Rückmeldung, wie und ob man den Ölstand prüfen konnte bzw. ob es tatsächlich eine Überlaufschraube gibt. Denn im worst case muss das Getriebe sogar für die Ölstandskontrolle raus.
Gruß
Jürgen

Fyi, heute war unser WoMo (EZ 03/2023 mit gut 24TKM) beim ersten Service. Und ich habe gebeten (und bezahlt) den Ölstand des Automatikgetriebes zu prüfen. Es hat ein halber Liter gefehlt.

Der Meister meinte, ein halber Liter ist im Rahmen der Befüllungstoleranz und ein prophylaktischer Garantieantrag deshalb völlig sinnlos, insbesondere weil das Getriebe funktioniert, und kein Eintrag im Fehlerspeicher war.

Allerdings ist mir direkt nach der Abholung aufgefallen, dass es spürbar weicher schaltet.

Kann das daher nur empfehlen. Kostet nicht die Welt und schaden tut es keinesfalls.

Grüße,

Markus

*Edit* das Prüfen des Ölstands und auffüllen geht im eingebauten Zustand auf der Hebebühne. Motor / Getriebe müssen dafür betriebswarm sein. Mir wurde eine Mechaniker-Stunde brechnet, plus ein halber Liter ATF-Öl.

Zitat:

@Hulper schrieb am 10. März 2025 um 21:16:43 Uhr:


Es hat ein halber Liter gefehlt.

Das ist eine Frechheit, dadurch sparen die richtig Kohle. Und hält garantiert bis zum Garantieende.

Ich war mittlerweile bei der Inspektion und meine Motoren-/Getriebekombi, also 2.3l/140PS/350Nm ist von der Problematik nicht betroffen. Allerdings machte er mich darauf aufmerksam, dass nach 5 Jahren der Zahnriemen fällig ist, was bei mir nächstes Jahr der Fall ist.

Hallo Kameraden, bin zufällig auf den Thread gestoßen und habe mich vor längerer Zeit mit dem Thema ATF-Wechsel befasst, zwar nicht am Ducato - das erste Mal bin ich froh, nen Schalter gekauft zu haben... - aber die Probleme sind ähnlich.
Der erste Hersteller, der mit Lebensdauerfüllungen anfing und gleichzeitig den Ölmessstab und die Ablassschraube am Wandler wegrationalisierte, war imho MB mit der 210er E-Klasse. Das endete damit, dass man um 2000 herum etliche defekte Getriebe aus den Autos geworfen hat. Das Nachfolgemuster hatte plötzlich wieder ein Wechselintervall.
Die ZF 5HP19 01V meines Passat 3BG (EZ 2002, knapp 440.000 km) hat auch ne "Lebensdauerfüllung", hat aber zwei Wechsel bekommen bevor sie bei 370.000 km verreckt ist und gegen eine gebrauchte ausgetauscht wurde. Ich empfehle, mal Tim Eckart zu googeln, der Typ hat vor zig Jahren ein Spülsystem für Automatikgetriebe ohne Ablassschraube am Wandler entwickelt und auf seiner Website ne Kundenliste mit Spezialwerkstätten, die über entsprechende Adapter auch für Fiat verfügen. Vielleicht werdet ihr da fündig und bekommt ein faireres Angebot für den Ölwechsel.
Wenn der Filter natürlich so verbaut ist, dass er nur durch Ausbau des Getriebes zu wechseln ist, na dann gute Nacht. Das fiele für mich unter geplante Obsoleszenz.
Grüße
Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen