Ölwarnleuchte blinkt und piept
Moin zusammen,
Ich habe mir am 28.04.2007 einen Passat Variant ( Bj 1987 ) gegönnt. Die üblichen Problemzonen habe ich beseitigt, aber ich scheitere an meiner nach wie vor blinkenden und leuchtenden Ölwarnleuchte. Das fängt nach ca. 20 Minuten an und ist MEISTENS nicht immer durch die Drehzahl steuerbar ( geht die Drehzahl runter piept es, geht sie hoch hört es wieder auf ). Neue Öldruckschalter ( braun und weiß ) ergaben nur eine Veränderung des Piepverhaltens. Kann es daran liegen, dass ich den schwarzen Deckel auf dem Kühlwasserausgleichsbehälter habe ( ich hol mir morgen den blauen ) ? Außerdem wird es in meinem Passi nach ca. 2 Minuten warm auch wenn die Heizung aus ist. Für Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar.
Gruß Ohle
28 Antworten
Das Wasserproblem :
Also ich hab heute den blauen Deckel drauf geschraubt, weil ich keinen Verlust habe und selber entlüftet habe ( also richtig ). Kein Öl im Wasser.
Das Ölwarnleuchtenproblem :
Kein Wasser im Öl.
Hab heute alle infrage kommenden Teile überprüft.
Öldruckschalter ( weiß und braun ), Steuergerät und Zuleitungen. Alles okay. Kann es irgendwas sein, das nichts mit dem Öl zu tun hat ?
Und einmal zur Klärung für alle Interessierten :
Der Passi hat 2 Öldruckschalter.
Der eine ist braun ( 0,3 Bar ) und ist bis Baujahr
07/1990 rechts am Motor und ab 08/1990 am Ölfilter eingebaut. Er überprüft ob sich beim Motor Druck aufbaut. Wenn man nur die Zündung einschaltet leuchtet die Ölwarnleuchte, weil kein Durck im Motor herscht.
Der andere ist weiß ( 1,8 Bar ) und sitzt immer am Ölfilter. Wenn der Druck unter 1,8 Bar sinkt schließt er und das Steuergerät bekommt kein Signal mehr. Das Steuergerät überprüft daraufhin die Drehzahl. Liegt diese über 2100 U/Min dann piept und leuchtet die Ölwarnleuchte.
Meine letzte Hoffnung : Vertragswerkstatt
Danke an alle die mir helfen wollten.
servus...
hatte so n ähnliches prob mit meinem G2 GT...
macht dein motor irgendwelche klappergeräusche oder so???
wenn ja schau mal bitte, ob du zuviel oder zuwenig öildruck hast!!!
wenn es zuwenig ist und so scheint es mit auch wenn du sagst es ist drehzahlabhängig dann haste warscheinlich zuwenig oildruck...
wenn er dazu noch klappergeräusche macht wie als ob es die hydros wärn nur n bißchen kräftiger als normal schliese ich aus deinen aussagen auf Pleullagerschalen so leit es mir tut... wenn meine vermutungen stimmen dann sollteste den motor bzw die kurelwelle nicht weiter drehen sonnst kannste dir nähmlich ne neue organisieren
Pleul schließ ich mal aus, weil es nicht klappert und ich auch schon ca. 2500 Km mit Piepen gefahren bin. Hab auch schon überlegt einfach den Stecker zu erden, aber das schönste an einem Problem ist doch die Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Zocks
Pleul schließ ich mal aus, weil es nicht klappert und ich auch schon ca. 2500 Km mit Piepen gefahren bin. Hab auch schon überlegt einfach den Stecker zu erden, aber das schönste an einem Problem ist doch die Lösung.
Hallo
Hatte auch Probleme mit dem Öldruck am ADZ 1.8er, aber nur wenn ich mit über 150 länger unterwegs war, habe dann einen Ölkühler verbaut und nun geht es.
Einfach den Stecker abziehen ist keine gute Lösung, Du solltest vorher mal ein Manometet am Ölfilterflansch, da wo die ÖLdruckschalter eingeschraubt sind, montieren und den Öldruck messen ... also die Strecke fahren wo es Probleme gibt und dann vorne gucken wieviel Druck wirklich da ist. Ist dann der Öldruck ok mußt Du an der dynamischen Öldruckkontrolle suchen, da gibts Schwachstellen am Kombigerät. Stimmt der Öldruck dort nicht, dann liegts am Motor, gerne wird hier auch mal von der Lagerung der Zwischenwelle berichtet die sich aufgelöst hat ... mich machen die 20 minuten stutzig ... das ist die Zeit wo das Öl auf Betriebstemperatur sein sollte und dann auch schön dünnflüssig ist .... evtl ist Deine Ölpumpe verschlissen.
Gruß Ronny
Wie ich schon sagte, entweder der Öldruckschalter oder die Pumpe... aber das dingen piept ja auch, wenn die Öltemperatur zu hoch wird.... also ... Lass es mal Kontrolieren.
Ich habe jetzt das selbe Problem, beide Schalter gewechselt.
Durch das Piepen wird man ganz Depp. Hat noch jemand eine Idee. Ich mache alle 5000 km Ölwechsel. Alle 10000 km
mit Filter. Öl hat er auch genug.
Im voraus vielen Dank
Hallo!
Man sollte vielleicht einfach mal den Öldruck kontrollieren, ob der in Ordnung ist.
Gruß Matthias
Wenn die Öldruckwarnleuchte /Pieper angeht, dann sollte man zu allererst davon ausgehen, das der Öldruck nicht stimmt - und nicht verzweifelt den Fehler bei kaputten Sensoren oder beim Kühlwasser suchen !
Wer trotzdem weiterfährt, ruiniert den Motor !
Entweder ist Deine Ölpumpe defekt, oder das Überdruckventil hängt - um einen Ausbau wirst Du nicht drumrum kommen.
Hallo an alle,
hatte das selbe Problem am Golf 2.
Erst alles getauscht und das piepen ging nicht weg.
Nach der Öldruckmessung war dann klar das die Pumpe defekt war.
Also neue Pumpe rein und das Thema war erledigt.
Mfg
Hallo , so das problem habe ich nun auch habe einen anderen Motor auch ADZ aber mit mehr als 100tkm weniger eingebaut probefahrt gamecht es leuchtet und piepst , weißen und blauen öldruckschalter getauscht selbe strecke gefahren immer noch das geschrei vom piepser und disco licht , pumpe komplett getauscht probefahrt selbe strecke nicht doch dann fahre ich volllast etwa eine strecke von 100 kilometer jetzt wieder alles da , öldruck stimmt noch , frage an euch was kann der "passeratie" noch haben oder habt ihr evtl noch ein lösungs vorschlag für mich
danke
wenn du dir sicher bist, das der Druck ausreichend vorhanden ist, tausche den 1,8 bar Schalter (weiß) mit einem 0,9 bar (grau) wird auch von VW empfohlen, wenn der Druck gemessen wurde und aussreichend vorhanden ist.
Hallo Wester,
das Thema Öldruck habe ich leidlig durch. Aber ich kenne es anders: den braunen am Kopf (0,3bar) gegen den Blauen (0,25bar) ist eine Empfehlung von VW; als ich denen damals gesagt habe, dass es nichts genützt hat und ich jetzt den 1,8bar (weiß) gegen den 0,9bar (grau) tausche, haben die die Hände übern Kopf zusammen geschlagen.
Egal, der RP hatte nach den Schalterwechseln und Pumpenwechsel nie mehr Öldruckprobleme...... (Pleuellager platt ca. 50.000km später)
Gruss Jakker
Zitat:
Original geschrieben von Wester
wenn du dir sicher bist, das der Druck ausreichend vorhanden ist, tausche den 1,8 bar Schalter (weiß) mit einem 0,9 bar (grau) wird auch von VW empfohlen, wenn der Druck gemessen wurde und aussreichend vorhanden ist.
du kannst mir glauben, habe mich genug damit beschäftigt. Der kleine ist net immer am Kopf, beim ABS und ADZ und 2 Liter sitz der am Ölfilter genauso wie der große. Ich sage ja nur wenn der Druck über 1 bar am Kopf ankommt, reicht das. Da es leider keinen 1.2 bar oder 1 bar gibt, mußte 0,9 nehmen. Und das reicht dicke das Öl an die Nockenvelle zu bringen. Sollte es dann net klappen, musste handeln. Pleullager oder Pumpe!
Deswegen sage ich immer !!!DRUCK am KOPF MESSEN!!!
hallo ihr lieben jetzt geb ich meinen senf auch noch dazu
1)ist dein 15w/40 tatsächlich schon 2 jahre drin?
dasd zeug solltest du max.1jahr drinlassen
2)kabelverbindung am stecker weißer schalter prüfen schlechter kontakt und du hast dein problem
3)wenn das nicht hilft öldruck prüfen über 2500 1/min
gruss peter