Ölwarnleuchte blinkt und piept
Moin zusammen,
Ich habe mir am 28.04.2007 einen Passat Variant ( Bj 1987 ) gegönnt. Die üblichen Problemzonen habe ich beseitigt, aber ich scheitere an meiner nach wie vor blinkenden und leuchtenden Ölwarnleuchte. Das fängt nach ca. 20 Minuten an und ist MEISTENS nicht immer durch die Drehzahl steuerbar ( geht die Drehzahl runter piept es, geht sie hoch hört es wieder auf ). Neue Öldruckschalter ( braun und weiß ) ergaben nur eine Veränderung des Piepverhaltens. Kann es daran liegen, dass ich den schwarzen Deckel auf dem Kühlwasserausgleichsbehälter habe ( ich hol mir morgen den blauen ) ? Außerdem wird es in meinem Passi nach ca. 2 Minuten warm auch wenn die Heizung aus ist. Für Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar.
Gruß Ohle
28 Antworten
hallo ich denke es könnte am kombiinstument liegen kalt lötstellen. haben die passis alle ein prob mit. würde ich nach kucken bevor man anfängt ölpumpe oder so zu tauschen.
Das Kombiinstrument hab ich schon getauscht. Ist zwar kein Neues hat aber im anderen Passi einwandfrei funktioniert.
Hallo,
aber öl ist schon im Motor oder ?
Und ist es auch noch recht neu oder bevor du den Wagen gekauft hast gewechselt worden ??
Und vorallem was für ein Öl is da drin ?
Das gleiche gilt für den Ölfilter
Gruss Mick
Hallo Zocks,
kontrolliere mal genau Deinen Ölstand oder besser, sollte er Voll anzeigen, lass mal einen halben Liter raus.
Könnte nämlich sein, dass zuviel Schmierbrühe drin ist und von der Kurbelwelle schaumig geschlagen wird. Das erklärt auch Dein Phänomen, dass es erst nach 20min. Fahrt auftritt (es benötigt halt seine Zeit bis genug Luft im Öl ist) und verschwindet wenn der Motor höher dreht (weil damit ja auch die Ölpumpe höheren Durchsatz hat und auch aufgeschäumte Brühe besser unter Druck setzten kann).
Aber auch das KI könnte einen Fehler im Spannungskonstanter haben.
Als Beispiel mal eine 1991er Platine mit defekten Lötstellen am Spannungskonstanter (das schwarze Teil oben rechts).
Guckst Du:
http://www.directupload.net/file/u/13117/DSQFmpFE_jpg.htm
Gruss Jakker63
Vielleicht mal dran gedacht, das ein Öldruckschalter defekt ist? Denn man hat ja 2 schalter ... einer fürn Leerlauf und einen für den erhöhtem drehzahl betrieb.
Ich stell erstmal die Frage welchen Motor du denn hast?
Dann wäre noch die Frage, wenn zwei Öldruckschalter verbaut sind, welcher denn Alarm schlägt? Dann wäre nämlich schonmal klar, ob der Druck zu Hoch oder zu Niedrig ist.
Ebenso wäre interessant, ob das Öl gewechselt wurde und auch der Filter.
Gruß
Matze
Hallo Matze,
es gibt Motoren von VW, die einen Unterdruck und einen Überdruckölschalter verbaut haben??
Warum Überdruck?? Dachte immer, das wären Zahnradpumpen, die prinzipiell keinen Überdruck aufbauen können!????
Gruss Jakker63
Es ist auch ne Zahnradpumpe ... also überdruck verscheinlich nicht. Entweder ist der Öldruckschalter defekt oder deine Pumpe gibt wirklich n Geist auf...
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo Matze,
es gibt Motoren von VW, die einen Unterdruck und einen Überdruckölschalter verbaut haben??
Warum Überdruck?? Dachte immer, das wären Zahnradpumpen, die prinzipiell keinen Überdruck aufbauen können!????
Gruss Jakker63
Hab gerade nochmal nachgesehen, sind immer Zwei... auch beim Diesel !
Ich häng mal meine Störungstabelle aus'm Buch mit an...
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo Matze,
es gibt Motoren von VW, die einen Unterdruck und einen Überdruckölschalter verbaut haben??
Warum Überdruck?? Dachte immer, das wären Zahnradpumpen, die prinzipiell keinen Überdruck aufbauen können!????
Gruss Jakker63
Hier noch für dich die schematische Darstellung vom Ölkreislauf. Das Bild zeigt einen Diesel. Die Nr. 5 und 6 sind die beiden Öldruckschalter.
Bei mir sitzen Beide auf bzw. im Ölfiltergehäuse.
Gruß
Matze
Also ich versuch mal alle Fragen zubeantworten...
1. Es ist Öl im Motor und mit knapp 0,9 L auf 1000 Km hat er einen normalen Verbrauch, laut VW.
2. Mitte April 2007 wurde Öl gewechselt und ein neuer Ölfilter eingebaut.
3. Ich benutze 15W40.
4. Anstatt 0,5 L abzulassen bin ich lieber 500 Km gefahren. Hat trotzdem Alarm gegeben. Ich werde mal versuchen den Ölstand knapp über Minimum zufahren um es zu testen.
5. Das KI wurde funktionierend ausgebaut und bei mir eingbaut. Piept nur bei mir. Der Vorbesitzer wußte nicht mal das es piepen kann.
6. Passat Variant 1,8L 90 PS
7. Beide Öldruckschalter an einem zweiten 35i getestet. Piept nur bei mir.
Ich hab nebenbei auch Probleme mit dem Kühlwasser. Wenn ich so 100 Km gefahren bin ist der Kühlwasserausgleichsbehälter LEER. Wenn ich ihn dann aufmache ( also den Druck ablasse ) steigt es langsam wieder. Ist es normal, dass da vorher nichts im Kühlwasserausgleichsbehälter drin ist wenn ich ein bischen gefahren bin?
Und können die beiden Problem miteinander zutun haben?
Hast du Wasser im Öl, oder Öl im Wasser?
Hast du schon den blauen Deckel für den Kühlwasserausgleichsbehälter, oder noch den Schwarzen?
Hast du dir mal die Störungstabelle angesehen und gelesen?
Dein Kühlwasserproblem könnte an dem alten schwarzen Deckel liegen, oder daran, daß nicht richtig entlüftet wurde beim letzten Befüllen, oder an einer Undichtigkeit, die man aber bemerken oder sehen sollte, wenn man das Auto nach längerer Fahrt abstellt und kurz danach wieder bewegt.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo Matze,
Warum Überdruck?? Dachte immer, das wären Zahnradpumpen, die prinzipiell keinen Überdruck aufbauen können!????
Gruss Jakker63
Hallo
An der Zahnradpumpe (Ölpumpe) ist ein Überdruckventil verbaut, welches bei zu hohem Druck (ab 6 Bar beim ADZ) öffnet und den Druck so auf maximalwert begrenzt.
Gruß Ronny
hallo,
das prob mit dem lämpchen und den piepen habe ich auch...hab auch schon alles erneuert, öl ist ok usw....das ist aber ne typische vw macke...habe das kabel vom öldruckschalter auf masse gelegt und kontrolliere jetzt regelmässig meinen ölstand....und ich habe ruhe......was hat das mit den blauen deckel vom ausgleichsbehälter auf sich? ich hab ne schwarzen, aber keine von den genannten problemen......
wünsche euch noch nen schönen tag...