Ölwannendichtung wechseln beim 2.0 8V
Hallo Leute
ich muß bei meinem die Ölwannendichtung wechseln(X20SE),ist die einteilige Blechwanne mit seitlichem Sensor.Ich habe das vor Jahren mal am E Rekord gemacht und meines Wissens nach mußte ich den Motor nicht anheben?Bin mir aber nicht mehr sicher.Was ich auch nicht mehr weiß,ist ob die Dichtung zusätzlich mit Dichtungsmittel versehen wird oder nicht.Wenn ja was brauch ich für ne Dichtungsmasse.
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Das Schwallblech verhindert daß zuviel Öl an die Kurbelwelle gelangt und und durch diese Richting Zylinder gechleudert wird.
Es hat sogar gestanzte Blechlaschen, die auch durch ihren Anstellwinkel dafür sorgen, das Spritzöl schnellstmöglichst nach unten abgelenkt wird.
Es soll also nur im groben dafür sorgen, daß das Öl bleibt wo es ist.
38 Antworten
Du brauchst beim entfernen der kleinen Blechölwanne bei der zweiteiligen nichts weiter machen als nur die Schrauben lösen.
Die Achse und der Motor ansich bleiben völlig unberührt.
Bremsenreiniger ist nicht unbedingt wirksam bei Ölkohle.
Drosselklappenreiniger ist da sehr viel wirksamer.
Ja, natürlich kann ich mir einen Reim darauf machen.
Genau so wie im umgekehrten Fall. (also BI Motor im 99ger)
Da ist vermutlich mal ein Austauschmotor rein gekommen oder eben ein gebrauchter.
Ich hatte auch schon einen 94ger mit einem BII Motor in der Mache.
Ich weiß den genauen Übergangszeitraum BI/BII auch nicht so aus dem Kopf.
Da müßte ich jetzt erst nachschauen.
Ist mir aber überhaupt nicht wichtig genug, da genau nachzuforschen, weil es absolut nichts bringt das zu wissen.
Hallo Kurt,
danke für den tip mit dem drosselklappenreiniger.
Komme ich auch an die hinteren schrauben dran, die zum getriebe zeigen ?
An den austauschmotor dachte ich auch, kenne das nur, dass bei VW dann ein X vor der motornummer ist.
Ist der Bi der mit einer ausgleichwelle und der BII mit zwei? Bzw. ist der BII der 310er?
Nein, der BI hat gar keine Ausgleichswellen und der BII hat zwei.
Was willst du an den hinteren Getriebe-Ölwannenschrauben, wenn du nur die kleine Wanne abschraubst? 🙄😕
Bei Opel gibt es so Klebeschilder die auf die Motornummer geklebt werden.
Die halten aber nur von jetzt bis gleich.
Dann kann es sein das da eine Nummer vom BI zu finden ist, es aber ein BII Motor schon mit Ausgleichswellen ist.
In diesen Fällen ist es eein generalüberholter BI Rumpf mit neuer Kurbelwelle, denn die ist beim BII anders.
Das hatten wir hier auch schon mal gründlich durchgekaut, in Bezug auf einen Wagenkauf mit scheinbar altem Motor.
Also geht nicht gibt es nicht und nichts ist unmöglich.
Bei Opel herrscht ein heilloses, kaum oder schecht bis nicht nachvollziebar dokumentiertes Durcheinander.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Was willst du an den hinteren Getriebe-Ölwannenschrauben, wenn du nur die kleine Wanne abschraubst? 🙄😕
Ne, ich meine die hinteren kleinen Torx E 10 (?) an der kleinen ölwanne. Davon sind doch 3 oder 4 über dem aggregatequerträger. ?;-)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Also geht nicht gibt es nicht und nichts ist unmöglich.
Bei Opel herrscht ein heilloses, kaum oder schecht bis nicht nachvollziebar dokumentiertes Durcheinander.
Das hab ich beim teilebestellen bemerkt!
ich bin noch zu dösig im kopp..... das ich nu nich weiss, haste nu die einfache,oder doppelte ölwanne verbaut.🙄?
aber nur mal so neben bei..... die VA., muss in keinem fall abgesenkt werden.!!
also brauch auch nix mit spureinstellen und co.!!
es geht bei allen varianten auch so..... man darf halt nur nich zu "faul"😉 sein und zumindest beim 16v, mit doppelter wanne, das DIS und vllt. das AGR, kurz abzuschrauben...... müssen nich mal raus die teile, sondern nur etwas beiseite.!!
dann geht der motor hoch genug, das man alles ohne riesige probleme, ohne achsablassung, hin bekommt.!!
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
ich bin noch zu dösig im kopp..... das ich nu nich weiss, haste nu die einfache,oder doppelte ölwanne verbaut.🙄?aber nur mal so neben bei..... die VA., muss in keinem fall abgesenkt werden.!!
also brauch auch nix mit spureinstellen und co.!!es geht bei allen varianten auch so..... man darf halt nur nich zu "faul"😉 sein und zumindest beim 16v, mit doppelter wanne, das DIS und vllt. das AGR, kurz abzuschrauben...... müssen nich mal raus die teile, sondern nur etwas beiseite.!!
dann geht der motor hoch genug, das man alles ohne riesige probleme, ohne achsablassung, hin bekommt.!!-a-
Es ist ein X20XEV 16V mit zweiteiliger ölwanne. Motornummer oberhalb 310..... .
Und was is dann mit Axcell's beitrag zu diesem thema?
Aber auf die gefahr hin, dass ihr mich jetzt wieder "verschreit", ich weiß, dass das DIS-modul quasi der ersatz für den alten zündverteiler ist, aber wofür steht "DIS"? "AGR" steht wohl für Abgasrückführung. Könnt ihr bitte mal entsprechende fotos verlinken, da ich mir so was immer gerne vorher anschaue, bevor ich losschraube.
Danke im voraus.
Für etwaige Verständnissschwierigkeiten bezüglich der Abkürzungen haben wir hier eine Liste in der FAQ in der alle erklärt sind.
Und für die Lage gibt es hier über die Suche sicher tausende Bilder zu finden, die das Teil zeigen.
ab in die FAQ.....zu 1.2. abkürzungen.!!!
DIS sind 4 (t30 glaub ich🙄 ) schrauben und das AGR, nur zwei ( t40.🙄 ).....
und die fotos sind dann unten.!!
-a-