Ölwannendichtung wechseln beim 2.0 8V

Opel Omega B

Hallo Leute
ich muß bei meinem die Ölwannendichtung wechseln(X20SE),ist die einteilige Blechwanne mit seitlichem Sensor.Ich habe das vor Jahren mal am E Rekord gemacht und meines Wissens nach mußte ich den Motor nicht anheben?Bin mir aber nicht mehr sicher.Was ich auch nicht mehr weiß,ist ob die Dichtung zusätzlich mit Dichtungsmittel versehen wird oder nicht.Wenn ja was brauch ich für ne Dichtungsmasse.
Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Das Schwallblech verhindert daß zuviel Öl an die Kurbelwelle gelangt und und durch diese Richting Zylinder gechleudert wird.
Es hat sogar gestanzte Blechlaschen, die auch durch ihren Anstellwinkel dafür sorgen, das Spritzöl schnellstmöglichst nach unten abgelenkt wird.
Es soll also nur im groben dafür sorgen, daß das Öl bleibt wo es ist.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Also doch Motor anheben oder zumindest hochdrücken. Dennoch bleibt eine Frage, ist die von mir verlinkte Dichtung (X20SE) identisch zu der Dichtung des Schwallbleches ? Und gilt das dann auch für die einteilige Oelwanne des X20XEV ? Ich meine passt die verlinkte Dichtung dort ?

ich bin der meinung, das passt.... ( aber nicht 100% )
bei einigen frontfräsen, gab es die dichtung nicht einzelnd und man musste das blech mit dichtung kaufen..... aber beim omi, ist es mir noch nicht untergekommen.!

-a-

Moin zusammen,
also wenn ich das richtig hier gelesen habe, ist dann auf den Fotos die ich hochgeladen habe, die richtig Dichtung für den X20XEV mit der Einteiligen Ölwanne, oder ?
Wow, 30 € für eine blöde Dichtung ist ganz schön heftig.......

Ja die wäre richtig und weil 1. der Preis happig ist und 2. das Schwallblech wohl nicht kaputt geht hatte ich die einzelne Dichtung vom X20SE verlinkt, diese kostet nur 13,-Euro.
http://rover.ebay.com/.../1?...

Ich glaube die sind identisch, oder gab es die einteilige Oelwanne auch ohne Schwallblech ?

Ähnliche Themen

Wenn ich mir das so anschaue könnte die ja Identisch sein.
Aber man müsste dann doch zwei Dichtungen nehmen oder sehe ich das falsch ? (es sei denn man lässt das Schwallbelch weg)

Beim SE nur das Schwallblech mit der angegossenen Dichtung wechseln.

Alles andere kannst du vergessen, das wird immer irgendwo pieseln.  

Mal eine blöde Frage, aber nicht lachen. Wozu ist dieses Schwallblech denn gut ? Ich meine was für eine Aufgabe hat dieses Blech denn ?

Ich vermute, es verhindert das die Kurbelwelle das Oel zu sehr durchwühlt. Sonst könnte es sein das am Oelsieb Luft angesaugt wird. Ist aber nur meine persönliche Theorie.

Dougy04, dann mußt Du wohl die teure Variante mit Schwallblech nehmen.

Tja, Friedhelm, da magst Du wohl Recht haben. Dann werde ich wohl oder übel die teurere nehmen müssen. Nützt ja nichts. Dicht soll es ja aber auch sein. Muss nächsten Monat zum TÜV, aber so wie er jetzt da am süffen ist, wird mir der Prüfer kein Stempel geben.
Egal, was muss das muss. Nehm ich halt die teurere Variante.

An diese Theorie habe ich auch schon gedacht, aber kann es mir nicht vorstellen. Weil auch wenn man das Motoröl bis zur Maximum grenze des Ölpeilstabs auffüllt müsste doch noch so viel "Luft" zwischen Öl und Kurbelwelle sein das die Kurbewelle auf keinen Fall in das Motoröl schlägt.
Vielleicht hat Kurt ja eine Erklärung ? Würde mich echt mal interessieren.

Das Schwallblech verhindert daß zuviel Öl an die Kurbelwelle gelangt und und durch diese Richting Zylinder gechleudert wird.
Es hat sogar gestanzte Blechlaschen, die auch durch ihren Anstellwinkel dafür sorgen, das Spritzöl schnellstmöglichst nach unten abgelenkt wird.
Es soll also nur im groben dafür sorgen, daß das Öl bleibt wo es ist.

"" Das Schwallblech verhindert daß zuviel Öl an die Kurbelwelle gelangt und und durch diese Richting Zylinder gechleudert wird.
Es soll also nur im groben dafür sorgen, daß das Öl bleibt wo es ist.""

und das natürlich nicht im, zbw. für den stand oder ruhigem dahingleiten, sondern wichtigenfalls, fürs beschleunigen nach dem bremsen..... und das ganze, ganz besonders in kurven.!

-a-

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hier siehst du wie es gemacht wird.
Neotec bei der Arbeit.

Wechsel Olwannendichtung beim X20SE

Kurt, gibt es von dir auch ne entsprechende anleitung für den X20XEV?

Den beitrag von Axcell hab ich gelesen.

Möcht mich aber vor der arbeit möglichst genau informieren.

Danke im voraus. Vaterfin

Nein, Axcell hatte das doch umfangreich in Scene gesetzt.
Alles erklärt und bebildert.
Das ist eine reine Fleißarbeit und überhaupt nicht kritisch oder gar an spezielle handwerkliche Fähigkeiten gekoppelt.
Wichtig ist nur daß man im Anschluß eine Achsvermessung machen muß.
Bei der einteileiligen Ölwanne vom X20SE und X20XEV BI ist die Aktion auch nach ne halben bis einer Stunde erledigt, ohne die Achse anfassen zu müssen.

Wie es um den Zustand des Motorinneren bestellt ist, siehst du aber auch schon, wenn du die kleine Blechwanne abnimmst.
Da kannst du alles sehen und auch wunderbar reinigen.
An den oberen Teil der Ölwanne -beim X20XEV BII und auch bei den V6 Motoren- geht man wirklich nur ran, wenn deren Dichtung wirklich übel undicht ist und sie sich auch mit Ölverluststop nicht wieder dicht zu bekommen ist. 

Hi Kurt,
ich interpretier jetzt mal deine aussage so.
Um die kleine, untere ölwanne abzubauen, muss ich die achse NICHT absenken bzw. den motor anheben oder nur weniger?
Ölsieb der ölpumpe kann ich auch dann abmachen und saubermachen, sowie untere ölwanne und die motorteile, die noch von der oberen ölwanne umgeben sind mit bremsenreiniger ausspritzen (Sauerei)?

Noch ne nachfrage:
kannst du oder jemand anders sich auf folgendes nen reim machen:
der omega X20XEV von 11/96 hat ne motornummer 310 39...., der V94 X20XEV von 3/98 hat 310 20....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen