Ölwannenausbau beim 1968er Cadillac Eldorado (Frontantrieb)
Hallo an alle,
hat jemand von euch Erfahrung in Sachen Ölwannenausbau (Motor) beim 1968er Eldorado?
Das Problem liegt daran, daß direkt unter der Ölwanne die Antriebswelle sowie eine Ecke des Automatik-Gehäuses sitzt. Die welle verläuft gaaanz dicht direkt vor dem Sumpf in einer knappen Ausbuchtung. Außerdem sind die Schrauben der Wanne teilweise mieserabel zugänglich.
Meine Frage:
ist es für diese Tätigkeit vorgesehen, daß das Differenzialgetriebe abmontiert wird (in diesem Falle bin ich nicht sicher, ob die Wanne dann am Automatikgehäuse vorbei geht)? - oder gibt es eine weniger aufwendige Lösung dafür?
Es sieht so aus, als ergibt das Diffi zusammen mit zwei kurzen, abgestützten Wellen eine Einheit, die jeweils mit einem Flansch an die Gelenkwellen angeschraubt sind, sodaß die Radnarben nicht zerlegt werden brauchen.
Der Ausbau soll dazu dienen, einerseits das Steuergehäuse durch eine neue Gummilippe abzudichten und andererseits mögliche Bruchstücke des alten Nockenwellenrad-Überzuges zu entfernen.
Ich weiß nicht, ob die Konstruktion bei den späteren Frontweeldrive-Modellen mit in Längsrichtung eingebauten Motoren (z.B. 73er) genau so ist, wäre aber dankbar für einen Tip.
MfG
17 Antworten
Zitat:
nun ist er wieder drin , schön Blau. und funktioniert gut. danke an die Jungs die die Arbeit machten.
Was sagen denn die Jungs zu der Unwucht ? Man sollte immer zuerst die Leute fragen, die da rumgefrickelt haben. Oder waren das polnische Wanderarbeiter ?😁
Wenn er auf N ebenfalls vibriert und es vor dem Überholen des Motors noch nicht war, dann kann es ja nur am Motor liegen. Haben wohl die Kurbelwelle ohne Lager reingeworfen😛 Dann wird es nicht mehr lange dauern, bis die ersten Geräusche kommen. Nein vergiß es, ist nur Spaß.
Frage mal Deine Schrauber.