Ölwanne OM603

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich bin hier noch neu, und heute habe ich mal ne Frage.
Wenn ich mich mal kurz vorstellen darf, mein Name ist Michael, wohne in Hamburg, und bin im Ruhestand,(nicht im Ruhe Zustand). Hier wird einem wirklich gut geholfen, deshalb meine Frage, passt die Ölwanne eines OM603.931 auf (an) einen OM603.912? Sind die Dichtflächen identisch? Welche Maße hat die vom OM603.931 in der Höhe zu der OM603.912?
Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wäre es toll!
Grüße an alle ,
Michael

22 Antworten

Hi,

Ich habe das nachgelesen.

Das Problem ist, daß es viele verscheidene Ausführungen der Ölwanne gibt. Passen am Motor tun sie alle, die Frage ist, passen sie in den Innenraum des Fahrzeugs? Also, ist irgendwas im Weg, die normale Ölwanne ist ja so gestaucht wo die Motortraverse langläuft.

Es gibt flache Ölwannen, welche mit einem komischen Anbau an der Seite, tiefe Ölwannen, Ölwannen mit komischer Schrägung, und so weiter.

ABER

wenn du die Ölwanne eines 4-matics an dein Auto dran dengelst, hast du bei dir möglicherweise mehr Platz als die Ölwanne im 4matic-Auto hatte.

Dürfte also gehen. Probier es aus.

Hallo zusammen,
es geht im Grunde nicht ums Auto, sondern der Motor kommt in ein Boot, da kann es nicht schaden etwas mehr öl in der Wanne zu haben, die Höhe ist entscheidend!
Vielen Dank alle die immer helfen,
viele Grüße,
Michael

DAnn solltest du die Problems los einbauen können, theorethisch.

Bei den 4-Matic Fahrzeugen sitzt die Motorölwanne mit am Vorderachsgehäuse (in dem noch das Differential ist) Die Wanne sieht ganz anders aus und man hat auch immer das ganze "Geraffel" und die 2 Antriebsflanschen (deren Simmerringe auch undicht werden können) etc mit am Motor. Ob das so praktisch ist?! Zumal der 4Matic nicht mehr Ölmenge hat als der "normale" Turbo, der eine ganz normale Ölwanne hat.

Die Ölwanne vom OM603 Turbo hat auf jeden Fall etwas mehr Volumen als die des OM603 Saugers. Ich meine ca 1/2l.

Ähnliche Themen

moin,
von 4 matic auf nicht 4 matic und ungekehrt passen die ölwannen nicht!
mehr öl ist nicht nötig, auch nicht auf dem boot.
gruß franz

nur mal so wegen Ölmenge,

also ich prügel meinen 0815-250er oft stundenlang mit Dauervollgas im 5-Gang über die Autobahn...also teils 5 Std. am Stück, und bisher macht er das seit Jahren ganz gut mit...vorher habe ich immer 200Ds gefahren, die habe ich genau so gefahren.

Die Motoren gehen eigentlich nicht kaputt.

Eher mal auf die Vakuumpumpe achten.

Grüße

Also ich hab das in der WIS angeschaut, da stehen bei om 603 4matic oder nicht die gleichen Ölwannen zur Auswahl.

Zur besseren Erklärung:

Ganz gleich, welchen Om603 Motor man anschaut, man hat die gleichen Ölwannen zur Auswahl.

Besser kann ich es auch nicht erklären...

Zitat:

@ppuluio schrieb am 1. Januar 2015 um 07:25:25 Uhr:


Also ich hab das in der WIS angeschaut, da stehen bei om 603 4matic oder nicht die gleichen Ölwannen zur Auswahl.

Zur besseren Erklärung:

Ganz gleich, welchen Om603 Motor man anschaut, man hat die gleichen Ölwannen zur Auswahl.

Besser kann ich es auch nicht erklären...

Wo schaust du das in der WIS? Oder meinst du das EPC ("Teile-Programm"😉 ? Dort werden beim 4Matic alle Ölwannen gezeigt wenn man die falschen Untergruppen auswählt.

Richtig, EPC.

Die Teilenummern sind aber gleich...

Wäre auch dumm den Motor so zu bauen daß man jedesmal einen anderen Motorblock braucht, wenn man eine andere Ölwanne einbauen möchte.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 1. Januar 2015 um 13:42:19 Uhr:


Richtig, EPC.

Die Teilenummern sind aber gleich...

Wäre auch dumm den Motor so zu bauen daß man jedesmal einen anderen Motorblock braucht, wenn man eine andere Ölwanne einbauen möchte.

Richtig, die Motorblöcke sind auch gleich. Bei Hecktrieblern kommt dann direkt die Ölwanne an den Block, beim 4Matic kommt an den Block das Vorderachsgehäuse und daran dann die Ölwanne. Deshalb ist hier das EPC mit Vorsicht zu genießen: Sucht man über den Motor kommen alle Ölwannen (weil ja alle an den Block passen), sucht man Fahrzeugspezifisch werden die Pos.Nr. der Wannen grau hinterlegt mit der Bemerkung "Pos. nicht vorhanden" oder so ähnlich, weil diese in Kombination mit der 4Matic nicht mehr passen.

Ist schwierig zu erklären.

Vielen Dank für die Erklärung, ich habe natürlich dem epc vertraut

Vielen Dank euch allen,
dann lass ich es wie es ist.
Da kommt aber noch eine Frage auf:
Wann kontrolliert man den Ölstand am sichersten? Bei stehendem Motor= Ölwanne bis oben voll , oder wie.
Erstmal vielen Dank,
Michael

Servus Michael,

lustige Frage... wie lange fährst Du schon Auto?
Ölstand kontrolliert man IMMER schon bei länger stehendem Motor (mind. 10 Min.) und waagerecht stehendem Fahrzeug.

Sollte dann im Boot nicht anders gehen, denk ich mal. Der Motor sollte halbwegs "im Wasser" (Wasserwaage, waagrecht) sein, beim Prüfen des Ölstandes...

LG und ein gutes Neues noch,
Mani

Der Motor steht aber schräg im Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen